INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Meldewesen Prüfung Datenschutz Checklisten Corporate Revision Management Ziele und Aufgaben der Internen Revision Standards Banken Sicherheit Risk Governance Risikomanagement IT Arbeitskreis

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Prozessprüfung der Distributionslogistik Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Jahres 2009. Personalien Jubilare des 2. Halbjahres 2008 Vorstand, Verwaltungsrat und Geschäftsführung des Deutschen Instituts für Interne Revision gratu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Geschäftsorganisation im Fall der Auslagerung von Aktivitäten und Prozessen durch ein Kreditinstitut (§ 25a Abs. 2 KWG). Die Kernelemente des § 25a Abs. 2 KWG (keine… …Auslagerungsabsicht als auch des Vollzugs. 1 Parallel zur Änderung des § 25a Abs. 2 KWG wurde die normeninterpretierende Verwaltungsvorschrift der Mindestanforderungen… …an das Risikomanagement (MaRisk) 2 hinsichtlich der Auslagerungen überarbeitet. Bisher war mit dem Modul AT 9 nur ein Platzhalter eingebaut. Das bisher… …relevante Rundschreiben 11/2001 vom 6. 12. 2001: „Auslagerung von Bereichen auf ein anderes Unternehmen gemäß § 25a Abs. 2 KWG“ der BaKred wurde zurückgezogen… …als Download zur Verfügung. 2. Grundlagen der Anforderungen an Auslagerungen durch die MaRisk Der grundsätzlich prinzipienorientierte Ansatz der MaRisk… …treffen (AT 9 Tz. 2 MaRisk). Die wesentlichen Auslagerungen differenzieren sich weiter in den „Normalfall“ und solche mit „erheblicher Tragweite“. Bei allen… …der Strategien ◆ Steuerung des Bausparkollektivs ◆ Überwachung und Steuerung der ausgelagerten Prozesse und Aktivitäten § 25a Abs. 2 KWG § 25a Abs. 1… …ordnungsmäßige Geschäftsorganisation nach § 25a Abs. 1 KWG auch für eine unwesentliche Auslagerung an (siehe auch Abb. 2). Besondere Bedeutung kommt der… …Neueinschätzung nach Maßgabe von AT 9 Tz. 2 (Risikoanalyse) erforderlich. Erst Änderungen der Risikosituation lösen Handlungsbedarf aus. 3. Rolle der Internen… …Revision bei der Risikoanalyse Eine bedeutende Neuerung betrifft die Durchführung einer Risikoanalyse des Outsourcing-Vorhabens gem. AT 9 Tz. 2 MaRisk. Schon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …gestaltet sich wie folgt: Zunächst wird im folgenden Kapitel 2 die Reichweite der Organisationspflicht nach § 91 Abs. 2 AktG abgegrenzt und der Basisanspruch… …Process Assurance bei Pricewaterhouse Coopers, Düsseldorf Die Analyse der Umsetzung der Gesetzespflicht nach § 91 Abs. 2 AktG speziell für den… …Unternehmensbereich (KonTraG) präzisierte über den neu eingefügten § 91 Abs. 2 AktG die risikoorientierte Leitungspflicht des Vorstands in der aktienrechtlichen… …unternehmensweiten Risikomanagements, das auf in sich schlüssigen Leitlinien beruht. 2 In der Gesetzesbegründung zu § 91 Abs. 2 AktG wird darauf verwiesen, dass sich… …Abs. 2 AktG fallen, zur Umsetzung der Organisationspflicht durch. 4 Gegenüber anderen Untersuchungen zu diesem Themengebiet aus der jüngeren… …Risikomanagement 1. Das Maßnahmenpaket nach § 91 Abs. 2 AktG als konkretisierungsbedürftiger Pflichtenstandard Mit der Verabschiedung des § 91 Abs. 2 AktG wurde die… …§ 91 Abs. 2 AktG resultierenden Anspruchsprofils entwickelt. Allerdings hat sich zu der Rechtslage hinsichtlich der inhaltlichen und strukturellen… …Anforderungen aus § 91 Abs. 2 AktG mittlerweile eine gefestigte Meinung herausgebildet, die durch höchstrichterliche Entscheidungspraxis gestützt wird. 7 Hiernach… …beschränkt sich die durch § 91 Abs. 2 AktG kodifizierte Vorstandsaufgabe auf Maßnahmen der systematischen Risikofrüherkennung und deren Sicherstellung durch… …maßgeblichen Prüfungsstandard IDW PS 340. 8 Insofern ist für den konzeptionellen Basisanspruch an die organisatorische Umsetzung des § 91 Abs. 2 AktG auf zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Aus der Arbeit des DIIR – Informationen zum CIA-Examen Mai 2008 und der CIA-Tagung 2009

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …werden den Absolventen im Rahmen einer Veranstaltungsfeier am 31. Oktober 2008 in Frankfurt am Main überreicht. 2. CIA-Tagung 2008 Am 30. und 31. Mai 2008…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Personalien

    …Geschäftsführung des Deutschen Institutes für Interne Revision gratulieren sehr herzlich: ◆ ◆ ◆ ◆ Herrn Adam Eitenmüller zum 75. Geburtstag (17. 2. 2008) Herrn Rudi…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Hat sich das Berufsbild der IR in den letzten 5 Jahren verändert?

    Neuauflage einer empirischen Untersuchung, Soll-Profil und Ausblick
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Optimierungsvorschlägen, ◆ Beratung & Coaching, ◆ Selbständige Durchführung des gesamten Audit-Prozesses jeweils 8 Nennungen (total 32) 2 ◆ Prüfung von Wirtschaftlichkeit… …veröffentlichten Einschätzung 2 im Wesentlichen deckte, wurde die Entwicklung des Berufsbildes der Internen Revision im Zeitraum 1999–2003 als „Seitwärtsbewegung“… …. Zusammenfassend ergab das Persönlichkeitsprofil das in Abbildung 2 aufgezeigte Bild. Die Ergebnisse der aktuellen Stellenausschreibungen zeigen sowohl auf der… …30) 2 ausgeprägte und präzise Kommunikationsfähigkeit 13 Nennungen 3 ◆ hervorragendes strategisches, analytisches und konzeptionelles Denken ◆… …Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch 11 Nennungen Kooperations- und Teamfähigkeit 10 Nennungen * Die Gesamtübersicht aller Nennungen ist der Anlage 2 zu entnehmen… …wurden in 2008 nicht genannt). Abbildung 2: Persönlichkeitsprofil für den Internen Revisor Soll-Profil Sicherlich stellt sich bei jeder Personalsuche, aber… …wird. Endnoten 1 Westhausen, Hans-Ulrich: Wie hat sich das Berufsbild der Internen Revision verändert?, in: ZIR, 5/2003, S. 218–222. 2 „In Deutschland… …dieses Berufs.“, Lück, Wolfgang, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Sonderdruck, 19. 7. 1999, S. 2. 3 Vgl. Dr. Hahn, Ulrich: CBOK: Ergebnisse einer… …1 Leiter Revision 24.03.2008 x x x x x x 6 6 % 2 Leiter Interne Revision 09.02.2008 x x x x x x x x x x 10 10 % 3 Head of Internal Audit 23.02.2008 x… …% Nennungen 7 3 7 3 3 0 0 2 1 1 1 1 9 3 8 11 5 5 0 1 7 5 6 4 5 1 0 99 99 100 % 7 % 3 % 7 % 3 % 3 % 0 % 0 % 2 % 1 % 1 % 1 % 1 % 9 % 3 % 8 % 11 % 5 % 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk

    Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis
    Jürgen Rohrmann, Arne Schreiber
    …Information in Tabellenform beigefügt. 2. Praktische Bedeutung der Risikoorientierten Prüfungsplanung für den Leiter der Internen Revision MaRisk AT 4.4, Tz. 3… …Innenrevision den besonderen Anforderungen des geprüften Geschäftsbetriebs entspricht 2 , sowie ggf. auf den Jahresbericht der Geschäftsleitung über die Tätigkeit… …Ressourcen. Hierbei bieten sich dabei Ansatzpunkte auf drei Ebenen: 1. Granularität bzw. Aggregationsniveau der Prüfungsobjekte (siehe 3.) 2. Risikoeinstufung… …Objektart (z. B. Prozesse) war bei keinem vertretenen Institut vorgese- 60 Interne Revision 2 · 2008 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG----… …Risikoorientierte Prüfungsplanung Häufig verwendet Weitere Tabelle 1: Praxisbeispiele: Als Planungsgegenstand verwendete Prüfungsobjekte Tabelle 2: Praxisbeispiele… …berücksichtigt. Als Grundlage für die Herleitung der Prüfungsobjekte werden die in Tab. 2 aufgezeigten Informationenquellen genutzt. Informationsquellen… …Mehrjahresplanung zur Genehmigung vor. Bei Änderungen der Risikosituation des Instituts oder bei Kapazitätsengpässen, kann es erforderlich 62 Interne Revision 2 ·… …angemessenen Abständen, grundsätzlich innerhalb von drei Jahren, zu prüfen.“ Stellenangeboter Stellenanzeige: Helm AG 3/4 Seite Farbe: 2c Interne Revision 2 ·… …. 1 Sätze 2 bis 4: „Die Prüfungsplanung hat risikoorientiert zu erfolgen. Die Aktivitäten und Prozesse des Instituts sind, auch wenn diese ausgelagert… …Aktualisierung bzw. Eigenanzeige: 185,5 x 130 mm Farbe: sw 64 Interne Revision 2 · 2008 Überprüfung der Risikoeinschätzung/-bewertung erfolgt zumeist nach jeder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Der praktische Einsatz von Zielvereinbarungen in der Internen Revision

    Dipl. Wirtsch.-Ing. Kilian Braunsdorf, Dipl. Oec Carsten Nuhn
    …geht daran anschließend auf die Ergebnisse der Befragung ein. 2. Grundlagen von Zielen und Zielvereinbarungen 2.1 Entwicklung von Zielvereinbarungen Das… …Versprechen dar, bestimmte Ergebnisse bis zu einem festgelegten Termin unter Einsatz vereinbarter Mittel zu realisieren.“ 2 In diesem Sinne sind… …möglicherweise Potential nicht voll ausgeschöpft. Derjenige, der ein individuelles Ziel be- Interne Revision 2 · 2008 55 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG----… …Zielvereinbarungen in der Internen Revision 37,76 Abbildung 1: Teilnehmer der Umfrage nach Umsatz der Unternehmen Abbildung 2: Teilnehmer der Umfrage nach Branche der… …Unternehmen 7,14 12,24 15,31 [in %] 27,55 < 500 Mio. € > 500 Mio. € bis 2 Mrd. € > 2 Mrd. € bis 5 Mrd. € > 5 Mrd. € Keine Angaben kommt, muss es aktiv… …Zielvereinbarungen auf die Arbeit der Internen Revision sowie den eingesetzten Mess-/Zielgrößen. 56 Interne Revision 2 · 2008 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG----… …Sonderstellung der Revision Tabelle 2: Spezifizierung der positiven Wirkung von Zielvereinbarungen Tabelle 3: Spezifizierung der negativen Wirkung von… …zwischen 500 Millionen und 2 Milliarden €. Abbildung 1 gibt einen Überblick. Ein ähnliches Bild zeichnen die Antworten zur Anzahl der Mitarbeiter. 43… …(19,4 %) und Dienstleistungen allgemein mit 18 Nennungen (18,4 %). Graphisch dargestellt, ergibt sich ein Bild wie in Abbildung 2. 3.3 Zielvereinbarungen… …. Eine negative Wirkung wird von 58 Interne Revision 2 · 2008 20 Teilnehmern (25,3 %) gesehen, zwei Teilnehmer (2,5 %) machten keine Angaben. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Neuer DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IAS/IFRS“ / Informationen zum CIA-Examen November 2007 und der CIA-Tagung 2008

    …Services GmbH Nancy Plaßmann, Sparkasse Osnabrück 88 Interne Revision 2 · 2008 ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆… …Urkunden werden den erfolgreichen Absolventen im Rahmen einer Veranstaltungsfeier am 16. Mai 2008 in Frankfurt am Main überreicht. 2. Vorbereitungskurse… …Wegen der starken Nachfrage und der auf ca. 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme bietet das DIIR auch im Herbst dieses Jahres jeweils 2 mal 2… …wird analog auf 2 Stunden und 45 Minuten je Teil angepasst. 4. CIA-Arbeitsgruppen Die Termine und Treffpunkte der regionalen CIA- Arbeitsgruppen sowie… …die dort aktuell behandelten Themen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite (www.diir.de). Eigenanzeige: 104,5 x 46 mm Farbe: sw Interne Revision 2 ·… …Veranstaltung werden 10 Stunden CPE gutgeschrieben. Anmeldungen können per Fax, Brief oder E-Mail an das DIIR gerichtet werden. 90 Interne Revision 2 · 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück