INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (25)
  • eBook-Kapitel (21)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Risk Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework Revision Checkliste Risikomanagement Auditing öffentliche Verwaltung Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Management Aufgaben Interne Revision Banken IPPF

Suchergebnisse

46 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008

    …. 2008 10. 11. 2008 R. Hahn IT-Revision in Kreditinstituten 22. – 24. 10. 2008 R. Eickenberg D. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und… …Risikomanagement (MaRisk) 27. – 29. 02. 2008 Prof. Dr. D. Wohlert M. Helfer ◆ Aufbaustufe Modul 2: Workshop MaRisk: Rahmenwerk und Interne Revision – Fokus…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008

    …. 2008 10. 11. 2008 R. Hahn IT-Revision in Kreditinstituten 22. – 24. 10. 2008 R. Eickenberg D. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und… …Risikomanagement (MaRisk) 27. – 29. 02. 2008 Prof. Dr. D. Wohlert M. Helfer ◆ Aufbaustufe Modul 2: Workshop MaRisk: Rahmenwerk und Interne Revision – Fokus…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (Teil 2)

    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Jens Siebert
    …i.V. mit den Mindestanforderungen an das Risikomanagement [MaRisk]) hin 166 . Für Kreditinstitute ergeben sich durch die MaRisk Konkretisierungen z. B… …Risikomanagement (MaRisk) (2006), S. 212 ff. 168 U. a. BaFin, MaRisk, AT 4.3.1, Tz. 2; Hannemann/Schneider/Hanenberg, Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …(MaRisk) (2006), S. 141 sowie BaFin, MaRisk, AT 4.3.1, Tz. 5; Hannemann/ Schneider/Hanenberg, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) (2006), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Zusammenhänge zwischen Compliance und IKS bzw. Risikomanagement; Risiken mangelnder Compliance) Merkl, Georg: Neue Vorschriften der SEC und des PCAOB zum IKS. In…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Berufsgrundlagen der Internen Revision – Standards von IIA und IIR

    Dr. Ulrich Hahn
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 3.5.3.2 Risikomanagement (IIA-Standard 2110) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 3.5.3.3 Kontrollen (IIA-Standard 2120)… …Wertschöpfung, die Verbesserung betrieblicher Abläufe sowie auf die Stärkung von Risikomanagement, interner Kontrolle und betrieblicher Steuerungsprozesse… …, Überwachungs-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse, Einhalten von Gesetzen, Vorschriften und Regelungen, Wirksamkeit der Verbesserungsprozesse und Übernahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Facetten unterteilt. Danach bewertet die Interne Revi- sion das Risikomanagement-, das Kontroll- und das Überwachungssystem und trägt zu ihrer Verbesserung… …bei.12 Risikomanagement-, Risikomanagementsysteme Die Interne Revision unterstützt die Organisation bei der Erkennung und Bewertung wesentlicher… …Revision gelöst werden kann, die als Spezialist für Risiko und Kontrolle gilt. Der wesentliche Beitrag der Internen Revision zum Risikomanagement liegt in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision im Handel – am Beispiel der Otto Group

    Dipl.-Kfm. Andreas Deppendorf
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 764 2.5 Konzernrichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 764 2.6 Risikomanagement… …. Kapitel 4). 2.6 Risikomanagement Der Otto Group bieten sich durch ihre weltweite Ausrichtung und durch das breite Pro- dukt- und Leistungsangebot… …Finanz-/Rechnungswesen und Controlling 2.5.1 Investitionen 2.5.2 Controlling und Berichtswesen 2.5.3 Buchhaltung 2.5.4 Konzernrechnungslegung 2.5.5 Risikomanagement 2.5.6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    IKS-Prozesse auf dem richtigen Gleis – SOX auf freiwilliger Basis – Umsetzung mithilfe einer Standardsoftware bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB AG)

    Emanuel Ritzmann, Axel Egger
    …Informationen ◆ Vertrauensförderung (z. B. gegenüber dem Eigner) ◆ Verbesserung des Inputs zum Risikomanagement ◆ Antizipation regulativer Entwicklungen ◆…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kreditrevision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …die finanzierende Bank verbunden. Diese muss die geplanten Investitionen gemäß den Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken ◆ im Rahmen… …Ausführungen können Checklisten für die Prüfung entwickelt werden. ◆ Einbindung ins Risikomanagement und -controlling Die Risiken aus Mezzanine-Finanzierungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision

    Dr. Stefan Schmidt, Bernd Reimer
    …verbesserten Kommunikationsfluss bei. Hier- bei sind gemeinsame Projekte in Bereichen wie der Prüfung des Risikomanagement- systems denkbar und sinnvoll. Bei… …Risiken, in: WPg 58 (2005), S. 873–887. Schmidt, S.: Risikomanagement und Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis, in: WPg 59 (2006), S. 265–274… …. 24 vom 30.4.1998, S. 786–794. MaRisk: BaFin (Hrsg.): Rundschreiben Nr. 18/2005 vom 20.12.2005. Mindestanforderun- gen an das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück