INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (47)
  • Partner-KnowHow (16)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Risk Banken Risikomanagement Checkliste Grundlagen der Internen Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Kreditinstitute IPPF IPPF Framework Revision Prüfung Datenschutz Checklisten öffentliche Verwaltung Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 9 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Fallen bei der Visualisierung von Big Data aus Praktiker-Sicht

    Dr. Markus Grottke, Dr. Joachim Schnurbus, Prof. Dr. Georg Herde
    …............................................................................................... 54 2. Typische Empfehlungen für Visualisierungen in der Praxis ................... 55 3. Psychologisch bedingte blinde Flecke bei der Visualisierung… …Diskussion und Zusammenfas- sung der Ergebnisse. 2. Typische Empfehlungen für Visualisierungen in der Praxis Typische Empfehlungen für Visualisierungen… …H1: Beziehungen 1 Abbildung H2: Beziehungen 2 Als Ergebnis der automatischen Spaltensortierung, werden die Ähnlichkeiten… …., & Racine, J. S. (2008). Nonparametric econometrics: The np package. Journal of statistical software, 27(5), –2. URL http://www.jstatsoft.org/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling

    Ute Vanini
    …Ergebnisse der Studie wird im folgenden Abschnitt berichtet . 2 Ergebnisse der Studie Insgesamt wurden 99 Fragebögen beantwortet, davon waren 64 auswertbar… …Controlling statt. Aware (Level 2) • Die Organisation ist sich der Bedeutung von Chancen und Risiken und der Wichtigkeit einer (teilweisen) Integration von… …: Wirtschaftswissen schaft liches Studium, 43 . Jg . Nr . 2, S . 64–70 . Burger, A. und A. Buchhart (2002): Risiko-Controlling . München: Oldenbourg . Fabian, J… …wertorientiertes Management, 2 . Aufl ., Mün- chen: Vahlen . Gleißner, W. und R. Kalwait (2010): Integration von Risikomanagement und Con- trolling . In: Controller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Unternehmensbewertung und Anteilsbewertung in Gesellschaftsverträgen

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil I
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …. Nina Lück und Dr. Hilmar Siebert 1 Grundproblematik: Grenzen der Privatautonomie 2 Gesetzliche Regelung bei Ausscheiden eines Gesellschafters… …Gesellschaftsan- teilen nachzudenken und zwar unter Berücksichtigung der derzeitig erkennbaren Tendenzen in der Rechtsprechung 2 Gesetzliche Regelung bei… …deutschen Zivil- rechts und manifestiert durch die Privatautonomie, die grundrechtlich durch Art. 2 Abs. 1 des Grundgesetzes gewährleistet ist und durch §… …werden, füh- ren dazu, dass im Wege der ergänzenden Vertragsauslegung die Höhe einer ange- ___________________ 2 Vgl. z.B. Eckhardt, Dirk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tax-Compliance-Management-System

    …Prozesse eingebunden sind. So können wir feststellen, in welchen Bereichen Anpassungen notwendig sind und wo Verbesserungen vorgenommen werden sollten. 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Kartellrechtliche Compliance

    Miriam le Bell
    …Compliance-Maßnahmen zwingend notwendig sind. 2 Typische Kartellrechtssachverhalte Kartellrechtswidriges Verhalten lässt – vermeintlich – hohe Erträge (Rewards)… …gelingt darzulegen, dass die positiven Wirkungen der Abrede die negativen überwiegen, Art. 101 Abs. 3 AEUV bzw. § 2 GWB. Zu diesen Kernbeschränkungen… …immense Bußgelder der Wettbewerbsbehörden. Wegen eines vorsätzlichen Kartellrechtsverstoßes können diese auf EU-Ebene nach Art. 23 Abs. 2 der so genannten… …antwortlichkeiten gegenüber der Gesellschaft, die sich insbesondere aus der Legali- tätspflicht des Vorstands171 (§93 Abs. 2 AktG) bzw. der Geschäftsführung (§43 Abs… …. 2 GmbHG) ergeben. Auch geht es um die Geltendmachung von Regressan- sprüchen gegen Manager oder Mitarbeiter, die – insbesondere obgleich es ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Von der Regelkonformität zur Unternehmensethik

    Werte schaffen Mehrwert
    Birgit Depping, Michael Bünis
    …Individualethik beschäftigt sich mit der Frage, nach welchen Werten eine Person handelt. 2 Die Unternehmensethik ist davon abzugrenzen. Die Geschäftsethik ist eine… …Frage der Erreichung 1 Vgl. Szebel-Habig, A. (2008). 2 Vgl. Brink, A. (2018). 190 ZIR 04.18 Unternehmensethik MANAGEMENT der Unternehmensziele und nicht… …hat. 2. Das Wertesystem eines Unternehmens Veränderungen der Unternehmensstruktur und des Topmanagements können sich auf das Wertesystem eines… …Ethikuntersuchungen Anzahl durchgeführter Untersuchungen Tab. 2: Messung von Ethikmaßnahmen wortungslos oder leichtsinnig verhalten und dadurch das Risiko erhöhen. Zu… …Tabelle 2 aufgeführten Messgrößen als Wirksamkeitsindikatoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen dienen. Erfolgt die Bestimmung der Kennzahlen… …befürwortet. Nachfolgend die 20 Regeln: 21 1. Sicherheit zuerst. 2. Schutz von Menschen hat Vorrang. 3. Die öffentliche Hand entscheidet. 4. Menschen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Einleitung

    Oliver Dieterle
    …. 2 Wolff, 2004, S. 25. 3 Pidurch, 2015. 4 Bundesministerium der Finanzen, 2017. 5 Papenfuß/Eulerich, 2013. Internationale Definition der… …die Kosten in angemessenem Verhältnis zum Umfang der Verwaltung stehen. (2) Das Rechnungsprüfungsamt ist bei der örtlichen Rechnungsprüfung dem Ge-… …sind vorzuprüfen 1. die Einnahmen, Ausgaben, Verpflichtungen zur Leistung von Ausgaben, das Vermögen und die Schulden, 2. Maßnahmen, die sich… …finanziell auswirken können, 3. Verwahrungen und Vorschüsse und 4. die Verwendung der Mittel, die zur Selbstbewirtschaftung zugewiesen sind. (2) Die… …verlangen (§ 373 Absatz 1 SGB III)27. Die Prüfungspläne werden entsprechend Ziffer 7 Absatz 2 der Richtlinien des Vorstandes für die Inter- ne Revision der… …(vgl. hierzu nachfolgende Ziffer 2). Nach diesem Internationalen Regelwerk muss die Interne Revision unabhängig sein (IIA-Standard 1110). Die Leitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …. (Die 2. Auflage beleuchtet alle wesentlichen Anforderungen und Funktionen professioneller Revisionstätigkeit unter Einbezug der Berufsstandards des IIA… …: erfolgreiche Umsetzung in Unternehmen, Freiburg 2018. (Die 2. Auflage bietet einen Überblick über die Bedeutung und Wichtigkeit der Compliance. Außerdem werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung

    Stefan Behringer
    …, The Accounting Review, Vol. 61 (1986), S. 424f. 2 Vgl. Partnoy, F.: The Match King, New York 2009, S. 200. 3 Vgl. Tucholsky, K.: Gesammelte Werke… …wichtiger, der Rückzug auf Geschäftsgeheimnisse war nicht mehr möglich. 1.2 Enron: The conspiracy of fools New York, 2. Dezember 2001: Enron meldet… …und dem Folgenden Healy, P. M./ Palepu, K. G.: The Fall of Enron, Journal of Economic Perspectives, Vol. 17 (2003), No. 2, S. 3. Stefan Behringer… …Unternehmensskandals vor Augen führt ist darüber hinaus sicherzustellen, dass auch kein Unternehmensangehöriger gegen die korrekte Unternehmensführung verstößt. 2… …Verpflichtung gegenübergestellt werden. ___________________ 26 Vgl. Menzies, C.: Sarbanes-Oxley und Corporate Compliance, Stuttgart 2006, S. 2. 27 Vgl. die… …. Ist dies nicht der Fall bestimmt §§93 Abs. 2 AktG bzw. 43 Abs. 2 GmbHG die unbeschränkte Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gesellschaftern… …erzielt worden sind). Abbildung 2: Das Fraud Triangle33 Während die beiden unteren Elemente des Fraud Triangles im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Beurteilung der Wirksamkeit eines Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …er t i n % A ng em es se n (J / N ) E ffe kt iv ( J / N ) K om m en ta r / F es ts te llu ng 2. Strategie und Zielfestlegung… …Stufe 2: Wiederholbar Stufe 1: Initial RMS-Reifegrad Stufe 3: Definiert Stufe 4: Überwacht Stufe 5: Optimiert Merkmale der einzelnen… …: Definiert« < 50 %: Unzureichend (bzw . nicht existent / angemessen) »Stufe 2: Wiederholbar« bis »Stufe 1: Initial« Tab. 24: Beurteilung eines RMS nach… …eines RMS in die Corporate Governance Nach § 107 Abs . 3 S . 2 AktG hat der Aufsichtsrat einen Prüfungs- ausschuss zu bestellen, der die Beurteilung… …. Internes Kontrollsystem (IKS) 2 . Risikomanagementsystem (RMS) 3 . Internes Revisionssystem (IRS) Als Konkretisierung der allgemeinen Überwachungsaufgaben… …Richtlinien beziehen (Compliance Management System – CMS), was z . B . in Ziffer 5 .3 .2 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) verankert ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück