INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (55)
  • Partner-KnowHow (12)
  • News (10)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Governance Sicherheit Revision Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Banken Revision Meldewesen Funktionstrennung öffentliche Verwaltung Handbuch Interne Kontrollsysteme Grundlagen der Internen Revision IPPF

Suchergebnisse

134 Treffer, Seite 6 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …und den Prüfungshonoraren auf. Unternehmen mit guter IT Ausstattung zahlen danach weniger Prüfungshonorare als Unternehmen mit schlechterer IT.] Islam… …verschiedenen Kanäle, durch die Whistleblowing betrieben wird. Dabei unterscheiden die Autoren zwischen öffentlichen Sektor und privaten Unternehmen.] Vu, H… ….: Gesellschaftsrechtliche Verschwiegenheitspflicht in öffentlichen Unternehmen, in Die Wirtschaftsgen wie sich das Verständnis der forensischen Spezialisten für Geschäfts-… …analysieren den Zusammenhang zwischen einer Prüfung des Jahresabschlusses und Fraud. Unternehmen mit geprüften Jahresabschluss zahlen danach signifikant weniger… …Bestechungsgelder im Vergleich zu Unternehmen, bei denen der Jahresabschluss nicht geprüft wird.] Lewis, D./Vandekerckhove, W.: Trade Unions and the Whistleblowing… …öffentlichen Unternehmen zurückgewiesen werden.] Prüfungstheorie Bhattacharjee, S./Brown, J. O.: The Impact of Management Alumni Affiliation and Persuasion… …vornehmlich im öffentlichem Sektor prüfen und solchen, die eher private Unternehmen prüfen, vergleichen.] Gramling, A./Scheider, A.: Effects of reporting… …verbundenen Unternehmen 5/2018, S. 185–190. [Werner (2018) zeigt die Entwicklung des Aufsichtsratrechts im Jahr 2017 dar, indem auf Rechtsprechung und… …schafft Werte? Digitalisierung bedeutet Disruption und zwingt die meisten Unternehmen heute zu einer tiefgreifenden Neuausrichtung. Dabei werden bestehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10. – 31.12.2018

    …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter… …Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen ➚ Aufbaustufe Seminare Führungskräfte Aufbau einer modernen Revisionsabteilung Ausrichtung und Strategie der… …IT-Sicherheit im Unternehmen 08.–09.11.2018 Andreas Kirsch SAP-Prüfungen in Kommunen 08.–09.11.2018 Roger Odenthal und öffentlichen Unternehmen Technische und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Herold: „Beschäftigtendatenschutz hat traditionell eine besondere Sensitivität und Bedeutung”

    …(DSGVO) in der Praxis gehen und welche Relevanz der Datenschutz für die IT im eigenen Unternehmen besitzt. Zudem informieren die Experten die Teilnehmer… …und in die Prüfungshandlungen angemessen einzubauen.  Was raten Sie Unternehmen und Organisationen in puncto Weiterbildung?  Ralf Herold: Beim… …weiterführende Tipps sind äußerst hilfreich. Oft treten in den unterschiedlichsten Unternehmen die gleichen Fragen auf – und die Umsetzung kann durchaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Es geht immer besser“

    …Finanzamt und im Finanzamt hätte jeder vor ihm Angst. Das klingt doch schon mal ganz spannend.Oder in einem Unternehmen? Wenn ja, in welchem?Oliver Dieterle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Die Welt der Internen Revision im Wandel: Abschlussprüfung, Revisions-Outsourcing, Start-ups, Spin-offs, Big Data und Unternehmensethik

    Michael Bünis
    …das externe Quality Assessment im Falle einer ausgelagerten Internen Revision ein. Viele Unternehmen versuchen derzeit mit Hochdruck, den Risiken der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Interne Revision und Abschlussprüfung

    Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit
    Kathrin Kersten, Christoph Scharr
    …. 168 ZIR 04.18 1. Einleitung Interne Revisoren und Wirtschaftsprüfer erbringen für Unternehmen Prüfungsleistungen mit dem Ziel, Prüfungsgegenstände zu… …häufig als Abschlussprüfer von Unternehmen tätig und beurteilt in diesem Zusammenhang primär die Ordnungsmäßigkeit von Jahres- und Konzernabschlüssen. 2… …Wirtschaftsprüfern, kann es zu inhaltlichen Überschneidungen der Tätigkeiten beider Assurance-Funktionen kommen. Dies gilt vor allem für Unternehmen, bei denen… …Einklang mit der Definition der Internen Revision des IIA, nach der diese ein Unternehmen beim Erreichen der Ziele durch die Beurteilung und Verbesserung der… …Einheit [Unternehmen einschließlich seiner konsolidierten Tochtergesellschaften (TG)]. Die Finanzinformationen einzelner Teileinheiten, die in den… …mit diesem zusammen beurteilt werden. Hieraus können sich für das Unternehmen Risiken ergeben, wenn diese Finanzinformationen Gegenstand von… …prüfenden Unternehmen und dessen rechtlichem und wirtschaftlichem Umfeld einschließlich des rechnungslegungsbezogenen IKS zu verschaffen, um die Fehlerrisiken… …vereinfachten Zusammenarbeit zwischen Interner Revision Stärken Sie Ihr Wissen. Sichern Sie Ihr Unternehmen. Kostenlose Fachwebinare für die Interne Revision… …wirksamen und effizienten Corporate Governance in deutschen Unternehmen fortgesetzt werden. Ein weiterer Anknüpfungspunkt könnte sich zum Beispiel… …Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen, ZIR, 1/2010, S. 18–23. 180 ZIR 04.18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision erklärt: Standard 2070

    Der externe Dienstleister als Interne Revision seines Mandanten
    Oliver Dieterle, Michael Bünis
    …von Unternehmen und externem Dienstleister für eine ausgelagerte Interne Revision. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Anforderungen dieses Standards… …Informationspflicht des externen Dienstleisters gegenüber dem Unternehmen, das ihn als externen Dienstleister für die Interne Revision beauftragt hat. Im Folgenden soll…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Prüfung von Start-ups und Ausgründungen durch die Interne Revision

    Eine Frage der Haftung oder eine risikobasierte Prüfung mit SWOT-Charakteristik?
    Dr. Gritt Ahrens, Nina Dill, Ralf Herold, Christian Knake, u.a.
    …Anwendung von Fallbeispielen soll der Begriff der Digitalisierung konkretisiert und für die Prüfungspraxis umsetzbar gemacht werden. Viele Unternehmen… …Unternehmen haben erkannt, dass man durch diese Art anorganischen Wachstums entweder das eigene Angebot sinnvoll ergänzen oder aber auch signifikante Gefahren… …für das eigene Geschäftsportfolio vom Unternehmen abwenden kann, indem ganz im Sinne von Schumpeters „Kreativer Zerstörung“ mögliche disruptive Ideen… …. Der Organisationsreifegrad dieser jungen Unternehmen ist oft sehr niedrig; interne Zuständigkeiten sind zumeist wenig bis gar nicht geregelt. Das Umfeld… …Start-ups, die für größere Unternehmen von Interesse sind, schon eine gewisse fachliche Reife erreicht und die zugrunde liegende Geschäftsidee hat sich… …, ihre Verantwortung bezüglich Organisations-, Kontroll- und Steuerungsaufgaben auch gegenüber dem Start-up beziehungsweise dem ausgegliederten Unternehmen… …2017). 1 Anhand von drei Bausteinen kann die Verantwortung des Mutterkonzerns gegenüber den neuen Unternehmen verdeutlicht werden (siehe Abbildung 2)… …so anzupassen, dass das Unternehmen angemessen überwacht wird, ohne Dynamik, Schnelligkeit und Kreativität negativ zu beeinflussen und so unter… …grundlegend verändern, bleiben die Anforderungen an das Unternehmen gleich. Unter diese Schwelle darf das Maß der Anforderungen durch das Mutterunternehmen… …neuen Unternehmen. Es existiert eine vergleichsweise große revisorische Freiheit durch wenige, aber gezielte Vorgaben, die sich sehr nahe an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Von der Regelkonformität zur Unternehmensethik

    Werte schaffen Mehrwert
    Birgit Depping, Michael Bünis
    …einer sozialen Gruppe. Sie müssen von der Unternehmensleitung vorgelebt werden. Je stärker Werte in einem Unternehmen gelebt werden, desto höher ist die… …Identifikation mit diesem Unternehmen. Bei der Beurteilung von Werten kann zwischen ethischen Werten (zum Beispiel Integrität und Verantwortung)… …. Neben den dauerhaften Kernwerten gibt es auch Werte, die sich mit der Zeit verändern. Im Unternehmen können sich zum Beispiel Werte wie Qualität… …der Ziele einzelner Personen. Welche Rolle die Ethik in einem Unternehmen spielt, wird unter anderem auch über Unternehmens- beziehungsweise… …Verhaltenskodizes widergespiegelt. Für stark regulierte Unternehmen gelten bereits, aufgrund der für sie relevanten Gesetze und Regelungen, bestimmte ethische… …Handlungsmaximen. Aufsicht und Staat üben eine enge Kontrolle über diese Unternehmen aus. Für Erstversicherungen sind ethische und moralische Aspekte bedeutsam, weil… …das Vertrauen der Mitarbeiter, der Kunden und der Aktionäre in das Unternehmen und fördert damit die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Werte wie… …Achtung der Persönlichkeitsrechte jedes Einzelnen bilden die Grundlage für ein vertrauensvolles Handeln im Unternehmen. Durch schriftlich fixierte… …Leitbilder werden die Werte als Orientierungsrahmen für das Unternehmen festgehalten. Über das Unternehmensleitbild wird eine ein- heitliche Wertebasis in… …allen Unternehmensteilen für die Zusammenarbeit im Unternehmen etabliert. Das Leitbild eines Unternehmens wird durch Leitlinien konkretisiert, die ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Process Mining in der Revision

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Rainer Lenz, Jens Druckenmüller, Bastian Nominacher
    …Beispiel ist Process Mining, das auf der hypothesenfreien Analyse der digitalen Spuren im Unternehmen basiert. 2. Objektiv, transparent, effizient: Process…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück