INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (92)
  • News (10)
  • eJournal-Artikel (10)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Risikomanagement Interne control Handbuch Interne Kontrollsysteme Auditing Sicherheit cobit Corporate IPPF Checkliste Meldewesen Revision IPPF Framework IT

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller . . . . . . . . . . . . . . . . . 2/64 Artikelserie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Prüfungserfordernisse bzgl. der Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 18 KWG

    Hans Struwe
    …öffentlicher Banken Deutschlands, Leitfaden zur Erstellung eines Be- urteilungssystems nach §`18 KWG, S.`9. 342 2 Anwendungsbereich führung, die Bonität der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Problemkrediten

    Arno Kastner
    …über den Aufbau und Inhalt von Sanierungskonzep- ten getroffen wurden, kommt den Banken die Aufgabe zu, bankintern festzu- 181) Vgl. Braun… …die an der Sanierung beteiligten Banken mit- tels entsprechender Reports regelmäßig über den Verlauf der Sanierung in- formiert.188) Werden im Verlauf… ….: Restrukturierungs- und Turn- around-Management, Berlin, 2013, S. 166. Prüfung der Sanierung 253 Mögliche Sanierungsaktivitäten seitens der Banken sind z.B.: �… …Abstimmungsgruppen, Anlagen)? � Wurde der vorgelegte Insolvenzplan ordnungsgemäß geprüft und beschie- den (bei Banken sind u.a. auch die Vorgaben der MaRisk zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …und nutzt traditionell Metriken, die tatsäch- lich nicht weiterhelfen und eher betriebsblind machen. Auch auf Banken und In- vestoren kann man sich… …U.S.-amerikanischen Savings&Loan-Institute in den 80er Jahren: Die Banken fi- nanzierten langfristige Kredite zur Eigenheimfinanzierung mit kurzfristig gebunde- nen… …an mancher Stelle gelten für diejenigen Faktoren, wel- che inzwischen durch Basel II, FRUG und die MaRisk für deutsche Banken im Themenbereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Facilitation Payments im internationalen Geschäftsverkehr

    DIIR – Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Unternehmen gruppiert nach Branchen 7 % 5 % 2 % 17 % 21 % 19 % Gesundheit Öffentliche Verwaltung Banken Industrie Handel Logistik Energie Mischkonzern Die… …Anzahl der Teilnehmer ist über die Branchen Gesundheit, öffentliche Verwaltung, Banken und Industrie (jeweils sieben bis neun Teilnehmer) in etwa…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 2 EU-ProspV Begriffsbestimmungen

    Martin E. Foelsch
    …derivative Wertpapiere, die von einer Bank garantiert sind, emittiert, nicht das Registrierungsformular für Banken verwenden. Zweckgesellschaften für… …Schemas Mindestangaben für das Registrierungsformular für Banken (Anh. XI zur EU-ProspV), in Ziff. 8. des Schemas Mindestangaben für das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft

    Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober, Susanne Rosner-Niemes
    …Senkung der Risikokosten in den Banken leisten…“. 13) Vgl. Becker A./Schöffler, S./Rosner-Niemes, S.: Frühwarnverfahren nach den MAK und deren Bedeutung… …gewinnt auch bei den Groß- banken das Mengengeschäft mit Kunden wieder verstärkt an Bedeutung. Eine Rolle spielen dabei die neuerdings verschärften… …der Banken konnten in der Folge auch für die Früherkennung Verfahren entwickelt werden, die es ermöglichen, große Datenmengen zu bearbeiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    USA

    Anna Rode
    …geleistet worden sind.1415 Banken und Finanzinstitute werden durch das Geldwäschegesetz zur Durchführung sog. PEP- Checks verpflichtet, die die… …tifikationspflicht der Unternehmensinhaber bei der Firmenregistrierung und das von den Banken anzuwendende Know-Your-Customer-Prinzip, so dass diese The- matik trotz… …Unternehmen, werden von US Banken und Finanzinstituten im Heimatland des Unternehmens gehalten und müssen vor der öffentlichen Distribution durch die SEC Form…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 2 Begriffsbestimmungen

    Martin E. Foelsch
    …alle Wertpapiere, die keine Dividendenwerte sind. Hierunter fallen z. B. die zumeist von Banken emittierten „klassischen“ Aktienanleihen, bei denen die… …Wert- papiere veröffentlicht wurde. Bei den seit 2011 für Banken vorgeschriebenen Produktinformationsblättern (PIB)38 ließe sich wegen ihrer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Schweizer Wertpapierprospektrecht

    Prof. Dr. Peter Nobel, Dr. Claudia Siebeneck
    …auch die Ausführungen in Abschnitt 5 „Prospekthaftung“. 19 Klaus J. Hopt, Die Verantwortlichkeit der Banken bei Emissionen – Recht und Praxis in der EG… …banken die Aktien zur Zeichnung anbietet, soll es somit auf deren Sitz an- kommen.25 Nach Sinn und Zweck der Prospektpflicht hat man jedoch den- jenigen… …Kollektivanlagengeset- zes (Art. 10 Abs. 3 KAG) angeboten werden.58 Dazu gehören namentlich ne- ben Banken und Versicherungen sowie Unternehmen mit professioneller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück