INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (51)
  • eJournal-Artikel (35)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Sicherheit Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis Standards Checkliste control IPPF Risk Kreditinstitute Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision Risikomanagement Management Banken

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Guide for Internal Auditors, 6. Aufl., 3 Bände: Vol. 1: Internal Audit Essentials, Vol. 2: Internal Audit Processes and Methods, Vol. 3: Governance, Risk… …Unterschiede; logistische Risiken; Standortfragen) Scott, Peter R.; Jacka, Mike J.: Auditing Social Media: A Governance and Risk Guide, Hoboken 2011 (ISBN… …978-1-1180- 6175-6). (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung von Social Media; unternehmenspolitische Festlegungen; Risiken sozialer Netzwerke; Governance von… …: Auditing IT Governance, Global Technology Audit Guide (GTAG) 17, Institute of Internal Auditors, Altamonte springs, Juy 2012… …der IT Governance; Risiken der IT Governance; Bezugsrahmen und Standards; Verhältnis zum Risikomanagement; Anforderungen an eine effektive IT… …Governance) Unterschlagungsprüfung/Deliktrevision/dolose Handlungen/Fraud Bierstaker, James Lloyd; Hunton, James E.; Thibodeau, Jay C.: Does fraud training help… …für Corporate Governance 2012, S. 176–182. (Unterschlagungsprüfung; Wirtschaftskriminalität; Haftungsrisiken bei Korruption; UK Bribery Act; Foreign… …; Erwartungen der Aufsicht an die Interne Revision; Prüfungsaufgaben; Stellung in der Corporate Governance; Outsourcing; Aufgaben des Audit Committee…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Informationsbeschaffung des Prüfers; Whistleblowing als Corporate Governance- und Compliance-Instrument; Whistleblowing im Schnittpunkt divergierender Interessen… …Governance, Risk und Compliance; Prüfung von Berechtigungskonzepten; Fraud- und Prozesskontrollen) Unterschlagungsprüfung/Deliktrevision/dolose… …von Unternehmen Bachmann, Gregor: Reform der Corporate Governance in Deutschland: Zum Juristengutachten 2012. In: Die Aktiengesellschaft 2012, S… …. 565–579. (Unternehmensüberwachung; Reformüberlegungen zur Corporate Governance; Deutscher Corporate Governance Kodex; Effektuierung des Aufsichtsrats) Der… …Aufsichtsrat im System der Corporate Governance: Betriebswirtschaftliche und juristische Perspektiven, hrsg. von Jens Grundei und Peter Zaumseil, Wiesbaden 2012… …; Informationsversorgung; Interaktionen des Aufsichtsrats mit anderen Akteuren der Corporate Governance; Evaluierung der Aufsichtsratstätigkeit) Fischhuber, Stefan; Preen… …, Alexander von: Effizienzprüfung: Evaluierung der Aufsichtsratstätigkeit. In: Der Aufsichtsrat im System der Corporate Governance: Betriebswirtschaftliche und… …juristische Perspektiven, hrsg. von Jens Grundei und Peter Zaumseil, Wiesbaden 2012, S. 397–417. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Ziele und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Cloud Computing unter CoBiT

    Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …Vorteilen sind jedoch bei der Implementierung und Nutzung von Cloud Computing Lösungen Compliance und Governance Anforderungen des Unternehmens zu… …berücksichtigen. Dieser Beitrag zeigt auf, welche Möglichkeiten zur Prüfung von IT- Governance und Compliance mit dem internationalen Prüfungsstandard CoBiT… …wird in der aktuellen Literatur sehr unterschiedlich ausgelegt. Das IT Governance Institute (ITGI) sieht das Hauptziel von IT-Governance im Verständnis… …sicherzustellen und Strategien für die zukünftige Erweiterung des Geschäftsbetriebes zu schaffen 5 . „IT Governance zielt darauf ab, dass Erwartungen an die IT… …. 5 Vgl. IT Governance Institute: IT Governance für Geschäftsführer und Vorstände, Rolling Meadows 2003, Seite 8. 6 Vgl. IT Governance Institute: a. a… …. O., Seite 8. 7 Vgl. Heschl, J.; Middelhoff, D.: IT Governance, Books on Demand, Norderstedt, 2005, Seite 16. Cloud Computing unter CoBiT Arbeitshilfen… …: „IT governance is the responsibility of executives and the board of directors, and consists of the leadership, organizational structures and processes… …that ensure that the enterprise’s IT sustains and extends the organisation’s strategies and objectives“ 9 sowie „IT- Governance ist die Verantwortung von… …kurz als die Nutzung von IT-Leistun- 8 Vgl. Fröhlich, M.; Glasner, K.: IT-Governance, Wiesbaden 2007, Seite 45. 9 Brand, K.; Bonnen, H.: IT Governance… …intern. Kontr. ME3 Sicherstellung Compliance ME4 Sorgen für IT-Governance Abb. 5: Übersicht der Prozesse der CoBiT-Domänen 26 GOVERNANCE, RISK, COMPLIANCE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …, Stuttgart 2011 (ISBN 978-3-7910-3064-7). (Unternehmensüberwachung; rechtliche Rahmenbedingungen der Corporate Governance; Tätigkeit des Prüfungsausschusses… …Hasselbach, Kai; Jakobs, Janis: Die Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern. In: Der Betriebs-Berater 2013, S. 643–652. (Corporate Governance; Deutscher… …Corporate Governance Kodex zur Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern; Empfehlungen der EU-Kommission; Anzahl unabhängiger AR-Mitglieder… …; Anforderungen einer effektiven Corporate Governance; Ausgestaltung eines Prüfungsausschusses; Implikationen aus empirischen Untersuchungsergebnissen) Werder, Axel… …von; Bartz, Jenny: Corporate Governance Report 2013: Abweichungskultur und Unabhängigkeit im Lichte der Akzeptanz und Anwendung des aktuellen DCGK. In… …: Der Betrieb 2013, S. 885–895. (Unternehmensüberwachung; Deutscher Corporate Governance Kodex; Akzeptanz der einzelnen Wirksamkeit der Kodexbestimmungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsratsvergütungen in der Kritik

    …Verhältnis zum Arbeitsaufwand und zum Risiko des Mandats stehen: So habe das KompetenzCentrum für Unternehmensführung & Corporate Governance (KCU) an der FOM…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …................................................................ 859 2.2 Erweiterungen im Deutschen Corporate Governance Kodex ............. 860 2.3 Spezifika des Genossenschaftsrechts… …11/2010, AT 4.2. Stefan Kirmße 858 schen Corporate Governance Kodex.9 Für Kreditinstitute in der Rechtsform der GmbH sind die Regelungen des… …Aktienrecht und dem Deutschen Corporate Governance Kodex. Diese Regelungen haben zwar für die größten deutschen Kreditinstitute Relevanz, die größte Anzahl… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012). 10 Da im Rahmen des Beitrages der Aufsichtsrat im Fokus steht, wird auf die spezifischen… …dualistische Unternehmensverfassung wird über die Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im Sinne einer gemeinschaftlichen Verantwortung… …Governance Kodex Im DCGK ist zunächst grundlegend verankert, dass Vorstand und Aufsichtsrat zum Wohle des Unternehmens eng zusammenarbeiten (Ziff. 3.1). Der… …Deutscher Coporate Governance: Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 15.5.2012, http://www.corporate-governance-code.de/ger/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …, Lehrstuhlinhaber des DIIR-Stiftungslehrstuhls für Interne Revision und Corporate Governance an der Universität Duisburg-Essen; Mitglied des Wissenschaftlichen… …(Juniorprofessor, Lehrstuhlinhaber des DIIR-Stiftungslehrstuhls für Interne Revision und Corporate Governance an der Universität Duisburg-Essen; Mitglied des… …Wissenschaftlichen Beirats des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.) 10.15–10.30 Kaffeepause 10.30–11.30 Unternehmenskultur und Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …, N./Schellhorn, M. (Pflicht zur Aufstellung, 2012), Rn. 11. 7 Vgl. Europäische Kommission (Grünbuch Corporate Governance, 2010), S. 7. 8 Vgl. Hau, H./Thum, M… …wahrgenommen ___________________ 13 Vgl. Europäische Kommission (Grünbuch Corporate Governance, 2010), S. 7; Hau, H./Thum, M. (Aufsichtsräte deutscher… …im Gesetz, sondern sie ist auch im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) geregelt.40 ___________________ 31 Vgl. Bieg, H… …. (Bankbilanzierung, 2010), S. 827. 32 Vgl. Baetge, J. (Lagebericht, 1993), Sp. 1329. 33 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK… …Governance Kodex (DCGK, 2012), S. 4. Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten 715 Der… …des § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG wurden entsprechende europäische Vorgaben zur Corporate Governance von Unternehmen umgesetzt.106 Die Neurege- lung… …. AKEIÜ (Anforderungen an Überwachungsaufgaben, 2009), S. 1279. 108 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012), S. 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ feiert 50jähriges Bestehen

    Volker Hampel
    …Auswirkungen der Regelungen zur Corporate Governance (Band 44, 2010) Bestellen Sie jetzt Ihre Einbanddecke für den Jahrgang 2012 der Fachzeitschrift ZIR –…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …Forschung Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes 36 Dr. Ulf Papenfuß / Prof. Dr. Marc Eulerich Öffentliche Unternehmen… …Internen Revision besitzt besondere Bedeutung. Eine Inhaltsanalyse von 14 Public Corporate Governance Kodizes zeigt, dass sich die Grundsätze…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück