INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (18)
  • eBook-Kapitel (9)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk marisk Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten control Corporate öffentliche Verwaltung Risikomanagement Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten Standards Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework Interne Datenanalyse

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Leitfaden zur schnellen Aufklärung in der Praxis
    978-3-503-12904-1
    Dr. Edgar Joussen
    …Besteht der Verdacht auf Korruption in Unternehmen oder öffentlichen Institutionen, ist konsequentes Handeln erforderlich. Edgar Joussen bietet Ihnen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Antikorruptionsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung

    Aufgabenwahrnehmung durch Interne Revision/Rechnungsprüfungsämter
    Dipl.-Kfm. Hans-Georg Nagel
    …Revision/Rechnungsprüfungsämter Hans-Georg Nagel, Dipl.-Kfm.* Immer mehr Institutionen des öffentlichen Sektors beauftragen ihre Innenrevisionen mit der Prävention von Korruption… …Korruptionsfälle ans Tageslicht kamen, erkannten mehr und mehr Behörden und Ämter die Notwendigkeit, verstärkt gegen Korruption vorzugehen. So wurden in der… …erhielt z. B. das RPA Bielefeld als zusätzliche Aufgabe „die Prüfung und Kontrolle der städtischen Korruption zur Aufdeckung und Überwindung von… …haben, zeigen die Ergebnisse einer Umfrage zur Wirtschaftskriminalität (einschließlich Korruption) der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG (s. Abb. 1)… …der Innenminister und -senatoren der Länder (IMK) ein „Präventions- und Bekämpfungskonzept Korruption“ 5 – wie es wörtlich heißt – „zustimmend zur… …auch Bundesländer und Kommunen haben in Kenntnis des Präventions- und Bekämpfungskonzepts Korruption der IMK und der RL Bund (einige bereits vor 1998, z… …zur Bekämpfung der Korruption vom 13. 8. 1997, BGBl. I, S. 2038 ff. 7 RL Bund 1998 Nr. 2.2 Abs. 2, Bundesministerium des Innern vom 17. 6. 1998, BAnz… …nach Risikogesichtspunkten aus. Dies schließt Korruptionsrisiken ein. Die Bekämpfung von Korruption ist insoweit, wie die Bekämpfung jeder Art von… …Korruption als 1997 ergäben, wäre eine aktuelle Umfrage wünschenswert und notwendig. 2.2 Antikorruptionsbeauftragte und Antikorruptionsstellen Der Deutsche… …der Korruption in der Verwaltung 10 vorgeschlagen, darunter die Einrichtung einer „Zentralen Antikorruptionsstelle“ (im Folgenden: AK-Stelle) bzw. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 1: Informationsgewinnung durch Ombudsmann und Vertrauensanwalt

    Dr. Edgar Joussen
    …Schwierigkeit besteht vor allem darin, dass man – wie hinlänglich bekannt – die Korruption als „opferlose Straftat“ bezeichnet, d.h.: Aufgrund des… …bleibende Handeln der Täter ist aus deren Sicht umso notwendiger, als die mit der Korruption verbun- denen Schäden zum Teil gewaltige Dimensionen erreichen… …Diskretion der handelnden Personen und erhebliche auftretende Schäden ist es eines der zentralen Anliegen der Bekämpfung der Korruption, in der Praxis Struk-… …Korruption im engeren Sinne beschränkt werden sollte. Denn hinter einer „Unregelmäßigkeit“ verbirgt sich nicht selten eine Korruptions- oder sonstige damit… …Korruption ist eine „opferlose Straftat“. Hierauf wurde schon eingegangen (Rdn. 15). Dementsprechend besitzen die Täter in der Regel einen Wissensvor- sprung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Buchbesprechungen

    Friedhelm Kremer, Dr. Gunter Jess, Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Mag. Dr. Ilan Fellmann Die „automatische“ Korruption Handbuch der… …: „Die automatische Korruption“. Dies offenbart den erfahrungsorientierten Umgang Fellmanns mit dem Thema Korruption, welches dennoch mit Leichtigkeit den… …. Eine Besonderheit bildet das Kapitel zur Rolle der Medien, welches die Vielfalt der Korruption veranschaulicht. Im Schwerpunkt werden deutsche und… …den Eindruck, dass Korruption in jeder Nische zu finden ist und lernt die Augen im Alltag offen zu halten sowie den Sinn von Regeln und Abläufen zu… …verstehen. Das Buch ist ein Begleiter für jeden der Korruption bekämpfen will, vom Vorstand über den Internen Revisor bis hin zu jedem einzelnen Mitarbeiter… …Korruption“ muss der Leser aber selbst erledigen. Der Titel des Buches passt insofern nicht vollständig. Es wird ja gerade aufgezeigt, dass wir die Automatik… …von Korruption und Gegenkorruption nicht hinnehmen sollen und dürfen. Zudem sollte berücksichtigt werden, dass der Hintergrund des Autors auf der… …Nachschlagewerk und lädt zum Stöbern ein. Gleichzeitig gibt es interessierten Lesern einen breiten praxisbezogenen Eindruck in die Welt der Korruption, die uns…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …und Jacob Scheffen, Berlin 2010 (ISBN 978-3-503-12054-3). (Wirtschaftskriminalität; Korruption; Korruptionsvermeidungsmaßnahmen; Ursachen, Entwicklung… …und Auswirkungen der Korruption; Korruption und Vertragsrecht; Arbeitsrecht und Compliance; strafrechtliche Auswirkungen; Korruption und Vergaberecht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Buchbesprechungen

    …, Personalverantwortliche, Verantwortliche der Rechts-, Compliance- und Revisionsabteilungen in Unternehmen und Behörden „Bei uns gibt es keine Korruption“. So lautet noch… …: Welche rechtlichen Konsequenzen entstehen dem Unternehmen durch Korruption? Das aktuelle Buch von Dr. Edgar Joussen „Sicher Handeln bei… …Rechts-, Compliance- und Revisionsabteilungen sowie für jeden, der bisher von Korruption unberührt blieb. Wer hier allerdings eine wissenschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Korruption; Geldwäscherei; Handelsbeschränkungen) Institute of Internal Auditors (IIA): Internal Auditing and Fraud, IPPF – Practice Guide, Altamonte Springs… …: Betriebswirtschaftliche Blätter 2009, S. 679–682. (Wirtschaftskriminalität; Fallbeispiel Siemens; geänderte Einstellungen zur Korruption; Schulung und Training in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Zusammenarbeit des Bereichs Compliance und der Internen Revision am Beispiel der Deutsche Bahn „Um welchen Preis? – Korruption in Sport und Wirtschaft“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Inhalt/Impressum

    …. Hans-Georg Nagel Immer mehr Institutionen des öffentlichen Sektors beauftragen ihre Innenrevi sionen mit der Prävention von Korruption. Viele Kommunen haben…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …; Besonderheiten an Hochschulen und Universitätskliniken; gesetzliche Rahmenbedingungen; Drittmittel und Korruption; Prüfmethoden im Drittmittelbereich; Checklisten)…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück