INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (77)
  • eJournal-Artikel (28)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Prüfung Datenschutz Checklisten cobit Banken Vierte MaRisk novelle Grundlagen der Internen Revision Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen öffentliche Verwaltung Meldewesen IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Standards

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 3 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Aufwertung der Internen Revision durch das BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …69 5 Aufwertung der Internen Revision durch das BilMoG Die Regelungen zur Corporate Governance im Bilanzrechtsmodernisierungs- gesetz (BilMoG)…
  • eBook

    Accounting Fraud

    Case Studies and Practical Implications
    978-3-503-12943-0
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …coverage of the scandalous events at major corporations, an examination of the circumstances leading to these corporate governance fiascos and useful…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG – Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance in Anlehnung an den Standard CoBiT

    Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …der Geschäftsprozesse hat die Informationstechnologie zu einer Angriffsfläche für Verletzungen der Compliance und Governance werden lassen, da die… …unterschiedlich ausgelegt. Das IT Governance Institute (ITGI) * Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel ist Leiter Verbundstudium Technische Betriebswirtschaftslehre an der… …Governance und Interne Revision, Berlin 2008, Seite 26. 5 Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V… …. „IT Governance zielt darauf ab, dass Erwartungen an die IT erfüllt und mögliche Risiken entschärft werden“ 9 . Heschl und Middelhoff verstehen unter… …Fachliteratur werden ebenfalls Konzepte der IT-Governance vorgestellt, in denen eher die Sicht der Unternehmensleitung hervorgehoben wird: „IT governance is the… …26. 8 Vgl. IT Governance Institute: IT Governance für Geschäftsführer und Vorstände, Rolling Meadows 2003, Seite 8. 9 Vgl. IT Governance Institute: a… …. a. O., Seite 8. 10 Vgl. Heschl, J.; Middelhoff, D.: IT Governance, Books on Demand, Norderstedt, 2005, Seite 16. 11 Vgl. Fröhlich, M.; Glasner, K… ….: IT-Governance, Wiesbaden 2007, Seite 45. 12 Brand, K.; Bonnen, H.: IT Governance based on CoBiT 4.1, Amersfoort NL 2005, Seite 1. 13 Freidank C.-C.; Peemöller, V… …Kontrollsystem erfüllen zu können 26 . Die CoBiT Domänen und Prozesse Die Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT- Governance orientiert sich an dem… …wertorientierten Unternehmensführung auf die Interne Revision, Seite 134, in: Corporate Governance und Interne Revision, Berlin 2008. 29 Vgl. Rüter, A. et.al…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens

    Wolfgang Stegmann
    …stellen Bestandteile der Corporate Governance mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen aber auch einigen Überschneidungen dar. Durch die Entwicklung der… …Anforderungen an die Unternehmensüberwa- chung (Corporate Governance) ausgelöst (vgl. Kempf, D., Fischer, A., 2008, S. 29; Hollweck, M.,2004,1). All diese… …, Bedeutung bei Corporate Governance Aufgaben Gesetzlicher Auftrag zur Prüfung des Jahresabschlusses mit dem Ziel des Aktionärs- und Gläubigerschutzes… …Interner und externer Revision gibt es Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede. Beide prüfenden Instanzen sind Be- standteile der Corporate Governance, wobei… …Revision als Komponenten der Corporate Governance“ Küting, K. /Weber, C. P. /Boecker, C., StuB 1/2004, S. 1 ff, „Fast Close – Beschleunigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision – Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und deren Würdigung

    Dr. Nyls-Arne Pasternack
    …deren Würdigung Von Dr. Nyls-Arne Pasternack* Als bedeutsames Element der Corporate Governance muss die Interne Revision über eine angemessene und… …Qualitätsmanagementsystems optimiert werden. 1. Einleitung Die Interne Revision stellt einen elementaren Bestandteil der Corporate Governance dar. 1 Dabei wird ihr Verständnis… …bzw. der Stellung der Internen Revision im Rahmen der Corporate Governance gerecht wird. Hierzu wird in einem ersten Schritt anhand empirischer… …und Organisation der Internen Revision in deutschen Unternehmen weiterentwickelt werden kann. Um ihrer Bedeutung im Rahmen der Corporate Governance und… …Governance, in: Freidank, C.-Chr./Peemöller, V. H. (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revision. Handbuch für die Neuausrichtung des Internal Auditings… …Unternehmen professionell führen und überwachen: Alles für die Corporate Governance! Jetzt 2 Ausgaben gratis testen: Die Zeitschrift für Corporate Governance… …(ZCG) Die ZCG berichtet über alle Aspekte der Corporate Governance – national und international. Dies sichert Ihnen entscheidendes Wissen, um die… …Governance (ZCG) Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis 5. Jahrgang 2010, 6 Ausgaben jährlich, ca. 48 Seiten pro Heft Ja, ich will die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Nachhaltiges Wachstum und Rentabilität durch Kontinuität und Unternehmenskultur

    Markus A. Wesel
    …145 Kapitel 3 Unternehmensindividuelle Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen Zu den wesentlichen… …Bestandteilen einer unternehmensindividuellen Good Governance können neben den klassischen Teilbereichen der Unternehmens- führung und -kontrolle die frühzeitige… …seinen Job nicht mehr ernst.“ Zitiert in Leendertse (2007). Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 147… …Simon/Wimmer/Groth (2005), S. 34. 720 Simon/Wimmer/Groth (2005), S. 34. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 149… …Kapitaleignerinteressen - Liquidität, Ertragskraft u. EK-Ausstattung - Kapital- und Beteiligungsstruktur Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für… …nehmen. Demzufolge wird die Corporate Governance maßgeblich durch die Anteilseigner- und Gläubigerstruktur und die damit verbundenen jeweiligen… …werden.735 In Anbetracht der Vielfältigkeit der dabei potenziell auftretenden Interessengegensätze wird im Folgenden der Fokus der Corpora- te Governance als… …familieninternen und -fremden sowie zwischen institutionellen und privaten Eignern zu unterscheiden. Vgl. Kramer (2000), S. 25. Kapitel 3: Good Governance als… …gesellschaftsvertragliche Regelungen im Sinne einer funktio- nierenden Corporate Governance zu lösen.740 Im Fall des Familienunterneh- mens stehen die aktiven und… …Governance u. a. durch gesellschaftsvertragliche Regelungen zu lösen.748 Durch Meinungsverschiedenheiten infolge originär familiärer Streitigkei- ten kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat

    Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …der Entwicklung vor dem Hintergrund der Auf- gabenstellungen der Leitungs- und Kontrollorgane und damit auch einer guten Corporate Governance. Die… …Governance sind die für die Unternehmensleitung, aber auch für die Unternehmenskontrolle eingesetzten Orga- ne beziehungsweise die dahinter stehenden Personen… …Vergütung. Hier werden den Unternehmen allerdings durch das Gesetz, aber auch durch das Erfordernis einer guten Corporate Governance deutliche Grenzen… …ausgesetzt sind. 2. Begriffsbestimmung und Definition Corporate Governance wird oft fälschlicherweise mit "Unternehmensführung" übersetzt, obwohl dies… …Gremien vorsieht. Die Gremien Vorstand und Aufsichtsrat zusammengefasst bilden aber erst die Instrumente einer Corporate Governance. Vergütungssysteme… …(Governance). 5.2. Zusammensetzung der Vergütung Wie in Abbildung 5 dargelegt, enthält der § 87 AktG neben den Anforderungen der „Angemessenheit“ keine… …eine gute Corporate Governance sicherzustellen, sollte ein Gesamtvergütungs- system die folgenden Anforderungen erfüllen: – Die Verhältnismäßigkeit der… …Empfehlungen im DCGK und damit die Erfüllung der Anforderungen an eine gute Corporate Governance ein wesentlicher Grund für die Einführung solcher Modelle… …-externe Akzeptanz sowie unter dem Gesichtspunkt einer guten Corporate Governance auch die Transparenz. Daneben sollte eine möglichst weitgehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 37: Siemens (Germany, 2006)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …governance, strong corporate responsibility and ethical behaviour. But the highly visible veneer of effective governance and a strong ethical corporate… …how much Pierer knew and when. In the meantime, Pierer got under fire from corporate governance experts as well. Business administration professor… …independent auditor, the company wanted to give “a clear signal in the spirit of the best possible corporate governance”. In July 2007, a new CEO took over… …in German Corporate Governance, www.upenn.edu (University of Pennsylvania), March 28, 2007 Two more arrests in Siemens probe, Times Online, March 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 38: Daewoo Group (South Korea, 1999)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …confidence in U.S. and European markets. Thus, the tale of Daewoo could have served as one of the early warning signs of the massive corporate governance… …state-oriented model towards a combination of a more shareholder-oriented and stakeholder-oriented corporate governance model. Most notably, at the time of… …Daewoo’s collapse, the term “corporate governance” simply did not exist in the Korean business vernacular. The mighty, family- controlled chaebols, which… …form the basis of much of the economy, resisted pres- sure to introduce more “modern” governance concepts. But the investigation of Daewoo in 1999… …symbolized South Korea’s resolve to clean up the chaebols and to improve their inefficient governance mechanisms. The Daewoo fraud triggered a comprehensive… …scandals only some years later. References: Joongi Kim: A Forensic Study of Daewoo’s Corporate Governance: Does Responsibility Lie Be- yond the… …Chaebol and Korea? Working Paper, Hills Governance Center at Yonsei University, Seoul 2005, www.papers.ssrn.com Kim’s Fall from Grace at Daewoo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Einleitung Aufklärung von Korruptionsverdachtsfällen als Rechtspflicht

    Dr. Edgar Joussen
    …Aufgaben der Un- ternehmensleitung. Zwar wurde in den vergangenen Jahren viel über Corporate Governance geschrieben; international haben vor allem in den… …, 165, 171 f.; Rei- chert/Ott, ZIP 2009, 2173, 2176 – jeweils m.w.N. 3 Vgl. auch Ziff. 4.1.3 des Corporate Governance Kodex: „Der Vorstand hat für die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück