INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (125)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (125)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (6)
  • 2023 (5)
  • 2022 (8)
  • 2021 (9)
  • 2020 (6)
  • 2019 (6)
  • 2018 (8)
  • 2017 (10)
  • 2016 (7)
  • 2015 (3)
  • 2014 (7)
  • 2013 (7)
  • 2011 (9)
  • 2010 (7)
  • 2009 (5)
  • 2008 (7)
  • 2007 (3)
  • 2006 (6)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Grundlagen der Internen Revision Revision Standards Checkliste Kreditinstitute Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Auditing IPPF Interne Unternehmen Vierte MaRisk novelle Risk

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 5 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit des Kreditinstitutes – die Risikoeinstellung der Geschäftsleitung widerspiegelt. Das Ergebnis ist ein integratives… …die besonderen Anforderungen aus dem Modul BTR 1 für diese „Unterarten“ des Adressenausfallrisikos im Zusammenhang zu betrachten. Risikotragfähigkeit… …Die im BTR 1 der MaRisk erwähnte Begrenzung der Adressenausfallrisiken 8 auf die Risikotragfähigkeit des Institutes entspricht den Inhalten der Tz. 83… …Abbildung 1.) Die Modelle zur Ermittlung der Risikotragfähigkeit werden sowohl auf wissenschaftlicher Basis als auch in den anwendenden Kreditinstituten… …, die nach handelsrechtlichen Grundsätzen ermittelt werden. Die Risikotragfähigkeit ermittelt sich auf Basis des nominellen, bilanziellen Eigenkapitals… …, ergänzt um die Fremdkapitalanteile, die aufsichtlich als haftendes Eigenkapital dienen. Risikotragfähigkeitskonzepte Barwertorientierte Risikotragfähigkeit… …(Differenz aus Brutto-Vermögen und Verbindlichkeiten). Die Risikotragfähigkeit resultiert aus der Differenz zwischen den mit Marktwerten bewerteten Aktiva zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Die Rolle der Internen Revision im bankaufsichtlichen Abnahmeprozess von Ratingsystemen

    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …, Risikoberichtswesen, ökonomische Kapitalunterlegung, Risikotragfähigkeit. ◆ Kreditrisikocontrolling/Kreditrisikoüberwachung: Prozesse bezüglich Frühwarnung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Grundlagen für eine risikoorientierte Prüfungsplanung

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …: Risikotragfähigkeit unter der Risikosteuerung Gesamtbanksteuerungsprozesse Risikotragfähigkeit Op. Risiken Planungs- und Entwicklungsprozuesse Ergebnissteuerung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für Arbeit

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …Gründen der Risikotragfähigkeit der Internen Revision selbst nicht berücksichtigt werden. An dieser Stelle ist die Risikoanalyse abgeschlossen. Das Ergebnis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen

    Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue ­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …(Risikoanalyse), sie gezielt und in Einklang mit der Strategie und der Risikotragfähigkeit zu steuern (Risikosteuerung), systematisch und entscheidungsorientiert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Stakeholder Reputationsschaden Risikoinventur, Risikotoleranz, Risikokonzentrationen, Stresstests, Risikotragfähigkeit 3.1 Risikoidentifikation Grundlage der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Prüfung von Problemkrediten nach den MaK durch die Interne Revision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit des Kreditinstituts in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch vierteljährlich zu informieren. Liegt jedoch ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Zur Prüfung von Marktpreismodellen unter besonderer Berücksichtigung des Value at Risk

    Dr. Michael Eichhorn
    …Soweit die Sox-Prüfungsarbeit es nicht abdeckt, ist zu prüfen, wie die Risikotragfähigkeit bestimmt und das Risikokapital unter Berücksichtigung des… …derart großer Verluste herangezogen werden können (§ 317 (5), (6) SolvV), was den Zusammenhang zu Prüffeld V herstellt (Risikotragfähigkeit und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …schätzen kann. Bei den finanziellen Auswirkungen ist die Klassifizierung des Mangels auch von der Risikotragfähigkeit des In stituts abhängig. Man sollte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Buchbesprechungen

    Christoph Tennstedt, Axel Becker, Arno Kastner, Natalie Rudi
    …: die Risikoplanung mit neuen Vorgaben für die Ermittlung und laufende Sicherstellung der Risikotragfähigkeit. Der Strategieprozess, die Risikoüberwachung… …um Risikostrategien und laufende Sicherstellung der Risikotragfähigkeit stringenter im Sinne eines geschlossenen Kreislaufprozesses zu fassen, wodurch…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück