INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (977)
  • Titel (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (977)

… nach Jahr

  • 2025 (35)
  • 2024 (39)
  • 2023 (37)
  • 2022 (42)
  • 2021 (44)
  • 2020 (49)
  • 2019 (49)
  • 2018 (49)
  • 2017 (43)
  • 2016 (41)
  • 2015 (48)
  • 2014 (52)
  • 2013 (54)
  • 2012 (45)
  • 2011 (49)
  • 2010 (45)
  • 2009 (48)
  • 2008 (44)
  • 2007 (38)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Risikomanagement IPPF Vierte MaRisk novelle öffentliche Verwaltung Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk Datenanalyse control marisk Grundlagen der Internen Revision Auditing Management Funktionstrennung

Suchergebnisse

977 Treffer, Seite 32 von 98, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Key Performance Indicators (KPI) in der Internen Revision am Beispiel der Logistik

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …. die im Unternehmen vorhandenen und verwendeten KPI hinsichtlich ihrer Validität und Eignung zu verifizieren. KPI im Performance Management der IR… …1/12 · 35 KPIs können beispielsweise in einer Balanced Scorecard zusammengefasst werden. 3.1 Performance Management der IR Der Begriff… …„Leistungsmanagement“ oder englisch „Performance Management“ bezeichnet das Management einer Organisation mit dem Ziel der Leistungssteuerung. Zielsetzung des Performance… …basis dient ein Performance Measurement-System zur zielgerichteten Leistungserfassung. Im Performance Management werden Kennzahlensysteme verwendet. Eine… …Revisor etc. Risikoanalyse Human Resources (HR) Qualifikation, Training Days (Schulungszeit), Performance Management (Leistungsmanagement), HR Strategy… …Special Requests from Senior Management Customer Orientation (Evaluation of Survey) Evaluation of Feedback Forms Customers Abb. 2: Balanced Scorecard in der… …Analysen sind insbesondere im Supply Chain Management zu finden. Modelle zur Optimierung von Bestand, Lieferzeiten, Bestellmengen und -frequenzen sowie… …dem Management zur Überwachung des Zielerreichungsgrades. In dieser Gruppe werden Kennzahlen zu Erlösen und Kosten sowie zur Rentabilität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Aktualisierung der Grundlagen der Internen Revision / Personalien

    Dr. Ulrich Hahn
    …, Risiko- und Kontrollinformationen ausreichend kommuniziert werden sowie Leitung, Überwachungsfunktionen und operatives Management wirksam koordiniert sind… …Nutzungsbeschränkungen einzuschränken hat. Leicht angepasst wurde Standard 2600 (jetzt: Entscheidung über die Risikoübernahme durch das Management), bei dem es weniger… …nun als jede vom Management, Board und anderen Stellen eingeleitete Maßnahme 124 Interne Revision 3 · 2005 aufgefasst, welche Risiken steuert und die… …Organisationsformen erweitert, deutlicher zwischen Überwachungs- (Board, Audit Committee) und Leitungsorganen (Board, Senior Management, Executives etc.) differenziert… …Geschäftsordnung durch Leitung (Senior Management) und Überwachungsorgan (Board) sowie zusätzlich die Dokumentation der Zustimmung in den entsprechenden… …durch das Board (vorher: Senior Management) empfohlen. Auf die Bedeutung von Risiken und den Einfluss interner Kontrollen wird in IIAPA 2010-2… …Revisionsleitung an Board und Senior Management wird nun nicht mehr mindestens jährlich, sondern periodisch unterjährig empfohlen (IIAPA 2060-1 1, Berichterstattung… …an Leitung der Organisation und Überwachungsorgan). IIAPA 2100 ff – Art der Arbeiten IIAPA 2100-1 (Art der Arbeiten) fügt hinzu, dass das Management… …auch für Erkennen und Management von Risiken verantwortlich ist (IIAPA 2100-1 5). Die Interne Revision bewertet nicht nur die Wirksamkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung

    Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision?
    M. Sc. Daniela Gerritsen, Dipl.-Kfm. Till Kamp
    …vertraut auf TeamMate, dem weltweit führenden Audit Management System. TeamMate bietet die Plattform, um qualitativ hochwertige Prüfungen zu gewährleisten… …Prüfberichterstellung und die Bereitstellung von wichtigen Managementinformationen zu unterstützen. Der Marktführer unter den Audit Management Systemen # Prüfer, die… …Revision ist gut positioniert, um den Vorstand und das Management bei der Implementierung von Corporate Social Responsibility zu unterstützen und die… …Auditing‘, Environmental Quality Management, 16(2), pp. 25–41. Eulerich, M. (2012) ,Die regulatorischen Grundlagen des Three- Lines of-Defense-Modells‘… …Revision‘. in T. Amling and U. Bantleon (Eds) Praxis der Internen Revision - Management, Methoden, Prüffelder, pp. 443–467 (Berlin, Erich Schmidt Verlag)… …Environmental Awareness of Investors. In: Academy of Management Journal, 56 (3): 758–781. Fraser, B. (2005) ,Corporate Social Responsibility‘, Internal Auditor… …, 62(1), pp. 43–47. Gao, S. S. / Zhang, J. J. (2006) ,Stakeholder engagement, social auditing and corporate sustainability‘, Business Process Management… …. 122–130. Karapetrovic, S. (2002) ,On the Concept of a Universal Audit of Quality and Environmental Management Systems‘, Corporate Social Responsibility and… …Environmental Management, 9(3), pp. 147–156. Kirchgeorg, M. (2004) ,Vom Öko-Controlling zum Nachhaltigkeits- Controlling mit Hilfe der Balanced Scorecard‘, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …Vorstands der Risk Management Association e. V. (RMA) und Leiter des Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“. 148 ZIR 04.19 1. Vorbemerkung… …sind Entscheidungen unter Risiko bzw. Unsicherheit. 2 Siehe Risk Management Association e. V. (2019). 3 Siehe dazu Gleißner, W. (2015) und (2018a). 4 Wie… …dadurch den Unternehmen Nachteile entstehen (z. B. durch eine Self-Fulfilling-Prophecy). 9 Vgl. Risk Management Association e. V. (2019) mit einer… …einschließt.“] • Erweiterung der Definition von Risiko management: 13 „Es gehört auch zu den Aufgaben des Risikomanagements sicherzustellen, dass schon bei der… …Risikomanagements wird hervorgehoben, ähnlich wie in der neuen Version von COSO Enterprise Risk Management (ERM) von 2017. Der Fokus bei der Risikoidentifikation sind… …betont die Aufgabenteilung zwischen Risikomanagement und operativem Management. Man liest in RZ 61: „Gemäß dem Three-Lines-of- Defense-Modell liegen… …Aufgaben zur Risikoüberwachung sowohl beim operativen Management (Risk Owner) als auch bei zentralen Überwachungsfunktionen (zum Beispiel Risikocontrolling… …dem Management bekannt gemacht und reagiert das Management auf diese Information angemessen? Vorgabe eines festen Rasters zur Einordnung und… …man seit 2017 auch im neuen COSO Enterprise Risk Management Framework findet. Um die gemäß § 93 AktG geforderten angemessenen Informationen bei der… …, 5/2009, S.492 – 505. Link, M./Scheffler, R./Oehlmann, D. (2018): Quo vadis Risikomanagement?, Controller Magazin, 1/2018, S. 72 – 78. Risk Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Kontrollsysteme USA und Übertragbarkeit auf D

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …Forderung nach Independence der „non-acting“ Direktoren im board deutlich, sie sollen gegenüber dem Management die shareholder-Interessen vertreten. Dies ist… …ein umsetzungsorientiertes Management zu betrachten. Dem Vorstand, insbesondere Vorstandsvorsitzenden und Finanzchef, erwachsen durch die amerikanische… …, Vorstand und Management des Unternehmens vermehrt in die Verpflichtung nimmt und die Aktionärsrechte ausbaut. Da die SEC sog. reviews vornehmen wird, ist für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Risk Management (ERM), Stand der Entwicklung; Zuständigkeit für das Risikomanagement; Aufgaben der Internen Revision) Colbert, Janet L.: The New Audit… …; Verhalten des Management; Verantwortung des Aufsichtsrats) Jung, Claude G.: Präventionskonzept zum Schutz vor Wirtschaftskriminalität: Prävention beginnt auf… …Risk Management (ERM); COSO Modell; Ziele von ERM-Prüfungen; Beratungsfunktion der Internen Revision; Anforderungen an den Internen Revisor) Sottas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …(Federation of European Risk Management Associations) und das ECIIA (European Confederation of Institutes of Internal Auditing) ein Webinar an, an dem mehr als… …Management und die eher statistischen Daten der Internen Revision. Je mehr Revisionen ihre Daten erfassen, desto eher können alle Nutzer von einem genauen… …wieder neue Certified Internal Auditors (CIA) zertifiziert und Certifications in Risk Management Assurance zuerkannt. Unter anderem haben folgende Damen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: A Comprehensive Assessment Model (CAM) for Enterprise Risk Management, IIARF Research Report, Altamonte Springs 2014 (ISBN 978-0-89413-879-9)… …Department Skills Assessments. In: Internal Auditing, May/June 2014, S. 3–12. (Management der Internen Revisionsabteilung; Anforderungsprofil für Interne… …: www.ESV.info/978-3-503-15442-5 Reuther-Heyd-Fink_126,5x80_sw.indd 1 11.09.2014 17:23:31 246 · ZIR 5/14 · Literatur Compliance; Risikotragfähigkeit; übergreifendes Management der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    50 Jahre Zeitschrift Interne Revision

    …Strategische Management in einem Unternehmen unterstützen kann. Veränderungen in aufsichtsrechtlichen Anforderungen führen in der Regel zu neuen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Neue Wege gehen

    Dorothea Mertmann
    …. Eulerich kürzlich bereits die Rolle der Internen Revision als Unterstützer im Strategischen Management beleuchtet hat, zeigt der Artikel von Eichler in…
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück