INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (668)
  • Titel (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (668)

… nach Jahr

  • 2025 (33)
  • 2024 (18)
  • 2023 (22)
  • 2022 (32)
  • 2021 (27)
  • 2020 (30)
  • 2019 (25)
  • 2018 (31)
  • 2017 (29)
  • 2016 (28)
  • 2015 (24)
  • 2014 (29)
  • 2013 (30)
  • 2012 (36)
  • 2011 (42)
  • 2010 (39)
  • 2009 (38)
  • 2008 (38)
  • 2007 (25)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Prüfung Datenschutz Checklisten cobit Banken Vierte MaRisk novelle Grundlagen der Internen Revision Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen öffentliche Verwaltung Meldewesen IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Standards

Suchergebnisse

668 Treffer, Seite 10 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Self Assessment) Brühwiler, Bruno: Risikomanagement als Führungsaufgabe: ISO 31000 mit ONR 49000 wirksam umsetzen, 3. Aufl., Bern/ Stuttgart/Wien 2011… …980; Gegenüberstellung mit dem COSO ERM Framework) Liese, Jens; Schulz, Martin: Risikomanagement durch Compliance-Audits. In: Betriebs-Berater 2011, S… …. 1347–1353. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Compliance-Audits in ausländischen Rechtsordnungen; Anforderungen in Deutschland; Durchführung… …Internen Revision; Risikomanagement; Prüfung der Risikoorientierung; Checkliste) Kreditinstitute, Prüfung DIIR-Arbeitskreis „Revision des Zahlungsverkehrs in… …; Anforderungen an Kundeninformationen und Dokumentationspflichten; Checklisten) Röh, Lars: Verhältnis von Compliance zu Risikomanagement, Interner Revision und… …, S.951-969. (Kreditinstitute, Prüfung; rechtliche Grundlagen der Compliance in Kreditinstituten; Rangordnung zwischen Compliance, Risikomanagement und Interner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Fit für ein dynamisches Umfeld und für durch Compliance getriebene Prüfungen

    Michael Bünis
    …Bereich Risikomanagement bemüht, dass der Abschlussprüfer bei einer Prüfung keine schwerwiegenden Mängel feststellt und der Bestätigungsvermerk im… …Risikomanagement erfüllt seien. Aus dem Hinweis des IDW, dass Jahresabschlüsse erst ab 2021 nach den Anforderungen des IDW PS 340 n. F. geprüft werden müssen, wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    Horst Pohl, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Committee (SOX)/Prüfungsausschuss Unterstützung der Corporate Governance Compliance Datenschutz QM Recht Risikomanagement Sonstiges Ziele und Aufgaben der… …Risikomanagement (ca. 13%), Datenschutz (16 %) und Compliance (ca. 11%) von verhältnismäßig vielen Revisionsabteilungen wahrgenommen. Bewertet man diese… …Doppelfunktionen bzw. die direkte Zuordnung von Revision und Datenschutz, Risikomanagement und Compliance, so kann dies gegebenenfalls zu einer Einschränkung der… …Risikomanagement wird ein wesentliches Element des Three-Lines-of-Defense-Modells infrage gestellt. Bei der Wahrnehmung der Doppelfunk tionen „Compliance“… …, Risikomanagement und Compliance ein wesentlicher Aspekt. Die Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen sowie mit dem Umweltmanagement ist für die Befragten… …Revisionsergebnisse 5 4 3 2 1 Wirksamkeit IKS Wirtschaftlichkeit bei Überwachung & Kontrolle Steuerung operativer Prozesse Risikomanagement Wirtschaftlichkeit der… …Kontrolle. Doch auch die Unterstützung bei der Steuerung operativer Prozesse oder die Verbindung der Revisionsergebnisse mit dem Risikomanagement spielen eine… …. Rechnungshöfe) Externe Berater Controlling Risikomanagement Qualitätsmanagement Umweltmanagement Compliance Übergeordnete Interne Revision Untergeordnete Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Eine Umfrage unter Revisorinnen und Revisoren
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Risikomanagement 22,55 % Compliance 25,49 % (Risiko-)Controlling 45,01 % Rechtsabteilung/Justiziariat 76,47 % Keine der aufgeführten Antwort- 3,92 % möglichkeiten Da… …angaben, es existiere eine Risikomanagement- beziehungsweise Compliance-Funktion. Diese Antwort fand sich vorrangig bei bundesweit agierenden Organisationen… …Teilnehmer mit 4,2 die Rechtsabteilung/das Justitiariat ein. Als bedeutsam erschienen Risikomanagement (3,87), (Risiko-)Controlling (3,84) und… …Risikomanagement in der Bundesverwaltung zu erarbeiten. 4 Ein systematisches Risikomanagement hat in einer Behörde haftungsvermeidende Wirkung für die Behörde selbst… …und ihre Leitung. Auch werden dadurch (insbesondere politisch unerwünschte) Reputationsrisiken reduziert. Ein angemessen ausgestaltetes Risikomanagement… …, N. O. (2018b): Aktuelle Entwicklungen von Standards im Risikomanagement: Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit?, in: Michalke, A./Rambke, M./Zeranski, S… …, Risikomanagement in Bundesbehörden, Bonn. Bundesrechnungshof (2017): Modell eines Risikomanagements für die Bundesverwaltung, Gz.: I 5 – 2017 – 0248, Bonn. Cauers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …, neue Vorbereitungsliteratur Um mit der dynamischen Entwicklung im globalen Risikomanagement Schritt zu halten und das tiefgreifende organisatorische… …Revision und/oder im Risikomanagement. Details zum Examen und zum aktualisierten Prüfungsprogramm finden Sie beim IIA unter global.theiia.org/certification/…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …der Offenlegungsanforderungen wird anschaulich dargestellt und erläutert. Kapitel 2 beschreibt die qualitativen Angaben über das Risikomanagement… …. Friedemann Loch gibt einen transparenten Überblick über ein angemessenes und wirksames Risikomanagement gemäß KWG und MaRisk. Der Anwendungsbereich der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …die Bereiche Risikomanagement und Geschäftsorganisation, Handels- und Anlagebuch, Eigenmittel, Solvenzanforderungen, Liquiditätslage… …Risikostrategien, der Risikotragfähigkeit sowie mit dem Risikomanagement im Allgemeinen auseinander. Barsch stellt die risiko- und prozessorientierte Prüfung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …. Finanzierung von Öffentlich-Privaten Partnerschaften G. Immobilienbewertung H. Immobilienfinanzierung zwischen Krise und Abwicklung I. Risikomanagement und… …Darlehensforderung, Kündigung, Sicherheitenverwertung und Besonderheiten bei Portfolien/Immobilienunternehmen ein. Kapitel I beschreibt das Risikomanagement und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom-Kaufmann Thomas Gossens
    …. Novelle ihrer Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk) und eine neue Fassung ihrer Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT)… …IT und ausgewählten ITrelevanten Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken. Der Autor Axel Becker verfügt über eine langjährige Erfahrung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision

    – Eine empirische Umfrage –
    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, Dipl.-Kfm. David Luke
    …Abbildung 2. Nr. Thema Anzahl der Nennungen in % 1. IR und Risikomanagement 69,9 2. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) 68,1 durch die IR 3. IT… …Aufsichtsrat 20,4 23. IR und Unternehmensplanung 18,6 24. Prüfung der Unternehmensstrategie durch die IR 18,6 1. IR und Risikomanagement 70 25. Zusammenarbeit… …2. IR und Risikomanagement 3. Internal Consulting durch die IR 4. Berichterstattung der IR 5. Zusammenarbeit von IR und Vorstand 6. (Messung des)… …5,3 5,5 5,5 5,5 5,8 5,9 6,2 1. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die IR 3,4 2. IR und Risikomanagement 3,5 10.Internationalisierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück