INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (49)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne cobit Governance IPPF Corporate marisk Management Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Handbuch Interne Kontrollsysteme Kreditinstitute control Risikomanagement Grundlagen der Internen Revision Checkliste

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …, Universität Duisburg- Essen, Lotharstraße 65, 47057 Duisburg. Die Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich der Überwachung und Steuerung von Risiken sind in… …Unternehmen umfasst, ist somit unerlässlich geworden. Das sog. Three Lines of Defense-Modell wird auch durch das Institute of Internal Auditors (IIA) als… …Unternehmen bietet. Der vorliegende Beitrag stellt zunächst die theoretischen Grundlagen der Thematik dar, gefolgt von einer Auswertung der Daten der aktuellen… …Bedeutung einer effektiven Risikoüberwachung im Unternehmen hat in der jüngeren Vergangenheit stetig zugenommen. Diese Entwicklung und die damit verbundenen… …steigenden Herausforderungen für die Unternehmen resultieren nicht nur aus einem komplexen, globalen Wettbewerbsumfeld, sondern auch aus den Anforderung der… …Risiken, denen Unternehmen regelmäßig ausgesetzt sind, durch die Einrichtung und Koordinierung entsprechender Überwachungsfunktionen ist in der heutigen… …Überwachungssystem im Unternehmen zu implementieren, das alle für die Existenz des Unternehmens wesentlichen Risiken frühzeitig erkennt, um entsprechende Maßnahmen… …. Three Lines of Defense-Modell. Hierbei handelt es sich um eine strukturierte Darstellung und Anordnung aller wesentlichen Governance-Organe im Unternehmen… …Unternehmensrisiken dar, das alle wesentlichen Governance-Einheiten impliziert, die eine relevante Risiko- bzw. Kontrollfunktion im Unternehmen innehaben. Das Modell… …Risikoüberwachung im Unternehmen einzurichten. Wie in Abbildung 1 ersichtlich besteht das Three Lines of Defense-Modell im Kern aus drei Verteidigungslinien, die die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland

    Eine empirische Auswertung hinsichtlich möglicher Einflussfaktoren
    Carolin van Uum, Till Kamp
    …Unternehmen über ein systematisches Qualitätsmanagement für die Interne Revision verfügen. Die Gestaltung eines effektiven Programmes zur Qualitätssicherung und… …Unternehmensüberwachung, sondern auch die Geschäftsprozesse verbessert und somit die Generierung eines wesentlichen Wertbeitrages für das Unternehmen unterstützt. Der… …an die Risikoüberwachung wächst auch die Bedeutung eines effektiven Überwachungssystems in Unternehmen, dessen Gewährleistung der Verantwortung des… …entsprechenden Qualität maßgeblich für den Wertbeitrag ist, den die Interne Revision im Unternehmen leistet. 1 Darüber hinaus besitzt die Implementierung einer… …Revisionstätigkeit zur Folge. Auf dieser Basis kann eine effektive Qualitätsüberwachung die Akzeptanz und Wertschätzung der Revision im Unternehmen insgesamt… …Revision im Unternehmen insgesamt verbessert. 9 Die Verantwortung für die Implementierung eines angemessenen Qualitätsmanagements trägt die Revisionsleitung… …Unternehmen und Tätigkeitsfelder der Revision, das Budget, die Planung und Durchführung, die Auswahl und Entwicklung der Mitarbeiter sowie die Führung der… …insgesamt einer kompakten Struktur, die als Orientierung für die Ausgestaltung eines Quality Assessment im Unternehmen dient, jedoch nach wie vor auf die… …: 1478. DIIR e.V. (2012): 4, 6 17 Vgl. DIIR e.V. (2012): 12. fundiert und zum anderen die Unabhängigkeit im Unternehmen sowie die Zugriffsrechte auf die… …Unternehmen in den einzelnen Branchen, die ein Qualitätsmanagement durchführen immer größer ist. Der durchschnittlich hohe Anteil von 85,71 % bei den sonstigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf die Interne Revision

    Michael Goldshteyn, Michael Adelmeyer
    …Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Gesetzesnovelle auf die Unternehmen selbst und die Arbeit der Internen Revision entfaltet. Anschließend werden… …vorgesehen. Hierbei handelt es sich um Unternehmen aus den Branchen Transport und Verkehr, Gesundheit, Wasser, Ernährung sowie dem Finanz- und… …Unternehmen auf den Gebieten Interne Revision und Compliance in China und Asien. Wir sind spezialisiert auf die Aufdeckung und Prävention schwerer… …Compliance-Verstöße in China sowie ost- und südostasiatischen Ländern. Zu unseren Kunden zählen DAX-30- und MDAX-Konzerne sowie klein- und mittelständische Unternehmen… …, sondern partiell auch für Unternehmen bestimmter Branchen. Wird ein öffentliches Telekommunikationsnetz betrieben oder werden öffentlich zugängliche… …vom 6. Mai 2003 geschaffen. Die §§ 8a und 8b BSIG müssen von Unternehmen, die weniger als 10 Personen beschäftigen und deren Jahresumsätze bzw… …. Jahresbilanzen unter 2 Millionen Euro liegen, nicht umgesetzt werden. Dies gilt auch für Unternehmen, die aufgrund der Anzahl der Mitarbeiter oder der… …. Auswirkungen und kurzfristiger Handlungsbedarf für die Unternehmen 3.1 Vorbereitende Tätigkeiten Bezogen auf die Anforderungen aus dem IT-Sicherheitsgesetz… …anschließende Bewertung der Lage der IT-Sicherheit im Unternehmen. In dem Zusammenhang sollten bereits implementierte Prozesse sowie vorhandene Dokumente… …werden. Dies schließt bspw. die Aufnahme der IT-Landschaft im Unternehmen mit Fokus auf die Aktualität bzw. die Angemessenheit der im Einsatz befindlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Prüfungsplanung in Immobilienunternehmen – ein branchenspezifisches Audit Universe-Modell

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    Heike Kieser, Susanne Nielinger, Olaf Rümcker
    …Zusammenstellung aller möglichen Prüfungsfelder sein, also das gesamte Unternehmen vollständig und frei von Redundanzen abbilden. Der vorliegende Beitrag zeigt ein… …muss zunächst das gesamte Tätigkeitsfeld der Internen Revision abgesteckt werden. Die Prüfungslandkarte sollte das gesamte Unternehmen vollständig und… …Einheiten im Unternehmen existieren und wie diese zu strukturieren sind. In großen Konzernen bietet es sich grundsätzlich an, zunächst vom… …Beteiligungsverzeichnis auszugehen, um die Gesellschaften des Konzerns zu erfassen. In kleineren Unternehmen wird man ebenfalls mit einer Erhebung der relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Die Interne Revision als Unterstützer im Strategischen Management – Chance oder Risiko für die Position der Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Chance oder Risiko für die Position der Revision Die langfristige Entwicklung von Unternehmen und Organisationen sollte idealerweise geplant erfolgen… …, Lotharstraße 65, 47057 Duisburg 58 ZIR 02.15 Die langfristige Entwicklung von Unternehmen und Organisationen sollte idealerweise geplant erfolgen. Abhängig von… …. Gerade bei Unternehmen mit verschiedenen Anteilseignern, starken Überwachungsorganen (z. B. dem Aufsichtsrat) oder speziellen Anspruchsgruppen mit viel… …folgend kurz erläutert werden. • • Die Umweltanalyse Das konstituierende Merkmal einer jeden Strategie ist die Umweltbezogenheit, durch die das Unternehmen… …: Branchenstrukturanalyse bspw. anhand von „Porter’s Five Forces“ 9 Analyse der Strategischen Gruppen: Identi­ • fikation von homogenen Unternehmen, „die hinsichtlich zweier… …Verfügung stehenden monetären und nicht-monetären Ressourcen. Übergeordnete Zielsetzung ist dabei die Festlegung der zum Unternehmen gehörenden strategischen… …als übergeordnete Zielsetzung in Unternehmen die Maximierung des Shareholder-Value, weshalb die Steigerung des Unternehmenswertes mithilfe aller… …der eigenen Produkt-­ Markt-Bereiche definieren. 17 In differenzierten Unternehmen gewährleisten die jeweiligen SGE durch ihre eigenständigen Strategien… …im gesamten Unternehmen in konkrete Maßnahmen oder Programme umzusetzen. Folglich konkretisieren sie sukzessiv die Unternehmensstrategie und die… …Geschäftsbereichsstrategie. 21 Hierbei gibt es für die unterschiedlichen Funktionalbereiche im Unternehmen, wie bspw. Einkauf, Vertrieb, Personal, Produktion etc., zahlreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Analyse der Einkaufsbestellberechtigungen in SAP ERP

    Christoph Wildensee
    …und somit Belegarten sind häufig auch freigegeben für Zugriffe operativer Bereiche im Unternehmen außerhalb des Einkaufs. So erfolgt auch dort in den… …in den monetären Abflüssen aus dem Unternehmen und in der korrekten Allokation zu Kostenstellen und Aufträgen liegt. Die Interne Revision analysiert… …Management Fleet Management Operations: Cross Functions Grundsätzlich kann die Beschaffung im Unternehmen bzw. im Konzern unterschiedlich organisiert werden… …verschaffen, welche Form des Einkaufs im Unternehmen systemseitig zum Einsatz kommt. Dabei kann eine Einkaufsorganisation • mehreren Buchungskreisen zugeordnet… …Inventory and Warehouse Management Global Trade Services Folgende Grundannahmen werden getroffen: Das Unternehmen weist einen zentralen Einkauf auf, der… …(Bestellung) […] F (Bestellung) UB Umlagerungsbestellung die einer besonderen Beachtung unterliegen. Bestel­lungen, die einen besonderen Wert für das Unternehmen… …der Prüfung von Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der IT wird in vielen Unternehmen noch immer unterschätzt. Tatsächlich stehen und… …in der Praxis. Erfolgreiche Posi­tionierung der IT im Unternehmen, 2. Auflage 2010, Springer-Verlag. Wildensee, Christoph: Das Rollenkonzept in SAP R/3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Das Instrument des Reifegrad- Assessments mit COBIT 5 im Revisionsalltag nutzen

    Markus Gaulke
    …ohne großen Mehraufwand eingesetzt werden, um den Anspruchsgruppen im Unternehmen wichtige Hinweise zur Leistungsfähigkeit der IT-bezogenen Prozesse und… …Bekundungen über die Qualität der IT-Prozesse heutzutage nicht mehr aus. Immer mehr IT-Bereiche in den Unternehmen lassen daher Teilaspekte nach internationalen… …Prozessfähigkeitsgrade zu ermitteln, die Prozesse intern zu benchmarken und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Unternehmen aktiv zu unterstützen. 200 ZIR 05.15… …und Prozessinstanzen, insbesondere wenn das Unternehmen seine Prozesse noch nicht am Prozessreferenzmodell von COBIT 5 angelehnt hat. Die Erstellung… …Prüfungsbericht erstellen und abstimmen muss, hält sich der Mehraufwand hierfür auch in Grenzen. 3. Mehrwert des Reifegrad- Assessments für das Unternehmen Als… …Befähigungsnachweis geeignet. 11 Das interne Assessment kann sehr gut auch als Vorbereitung für ein externes Assessment genutzt werden, mit dem ein Unternehmen dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Prozessorientierte Softwareprüfung – Neue Wege bei der IT-Prüfung

    Komplexität beherrschen und die Effizienz von IT-Prüfungen steigern
    Bernd Trostel, Arndt Hackenholt, Thomas Linka, Dr. Martin Fröhlich, u.a.
    …, die durch Cloud-Computing und Outsourcing-Modelle nicht mehr nur auf einzelne Unternehmen begrenzt sind. Für Unternehmen ist es von großer Bedeutung… …Raiffeisenbanken, für weitere Unternehmen in der genossenschaftlichen Finanzgruppe sowie eine Vielzahl von Privat- und Spezialbanken. In 430 Banken laufen auf ca… …Unternehmen, die geprüfte Produkte einsetzen. Prüfungen nach dem IDW-Prüfungsstandard PS 880 Geschäftsprozesse einer Bank sind ohne leistungsfähige… …Unternehmen, die geprüfte Produkte einsetzen. Die Revision erhält durch den umfassenden Prüfungsbericht eine erhöhte Transparenz über die Prozessschritte… …man inzwischen EU-weit die jährlichen Kosten von Korruption für Unternehmen und Gesellschaft. Dabei werden die Potenziale einer systematischen… …Früherkennung von Korruptionsrisiken zur Prävention vor korruptiven Handlungen in Unternehmen noch immer unterbewertet. Praxishandbuch Korruptionscontrolling… …Korruption: Status quo und Rahmenbedingungen in Deutschland und Österreich O Prüf- und Steuerungsorgane in öffentlichen und privaten Unternehmen und deren… …und österreichischen Unternehmen werden Wettbewerbsvorteile ethisch orientierter Unternehmensführung durch Korruptionscontrolling anschaulich. Auch als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung des Internen Kontrollsystems in Öffentlichen Institutionen

    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Frank Knieriemen, Dr. Stefan Stöhr
    …speziell kapitalmarktorientierte – Unternehmen entwickelt. Die hierfür konzipierten Ziele und Strukturen lassen sich – unter Berücksichtigung der… …Deutschland (IDW) versteht unter einem IKS die vom Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen), die auf die… …von sonstigen Gesetzen und Vorschriften Unternehmensfunktionen und -prozesse Unternehmenseinheiten Unternehmen Abbildung 1: COSO-Würfel Quelle: IDW… …Geschäftsprozesse. Kriterien hierfür können u. a. sein: • die strategische Bedeutung des Geschäftsprozesses für das Unternehmen • finanzielle Auswirkung (Höhe der… …monetären Bedeutung des Geschäftsprozesses für das Unternehmen) • Personal-/Sachaufwand für den Geschäftsprozess • Komplexität der Entscheidungsfindung (sind… …Geschäftsprozesses bestimmt, um die Bedeutung des Geschäftsprozesses für das gesamte Unternehmen zu analysieren. Die Frage ist hier: Wie viel Geld wird durch den… …Handelns ist – im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen Unternehmen – nicht die Gewinnmaximierung. Aus diesem Grund dient das IKS in Öffentlichen Institutionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Fallbeispiele Die EU-weiten Kosten von Korruption für Unternehmen und Gesellschaft werden auf jährlich ca. drei Milliarden EUR geschätzt. Gleichzeitig werden die… …Potenziale für eine systematische Früherkennung von Korruptionsrisiken zur Prävention von dolosen Handlungen in den Unternehmen immer noch unterbewertet. Das… …zielgerichtete Korruptionscontrolling trägt zu mehr Transparenz im Unternehmen bei und befasst sich mit den Funktionsbereichen des Compliance und der Internen… …Quo und Rahmenbedingungen in Deutschland und Österreich • Prüf- und Steuerungsorgane in öffentlichen und privaten Unternehmen und deren Zusammenspiel •… …erleichtern hierbei die Analyse und praktische Umsetzung der präventiven Handlungen in den Unternehmen. Das Kapitel 10 geht auf die Controlling-Aktivitäten des… …. Hierbei ist eine breite Zielgruppe in den Unternehmen angesprochen. Diese reicht von der Geschäftsleitung über Compliance und Interne Revision bis zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück