INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Standards Kreditinstitute Unternehmen Banken marisk Arbeitsanweisungen IPPF IT Handbuch Interne Kontrollsysteme öffentliche Verwaltung Risikotragfähigkeit Vierte MaRisk novelle Risikomanagement Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (Prüfung des Risikomanagementsystems)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Standards · ZIR 4/14 · 151 DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision Im Rahmen einer Projektgruppe*… …hat das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. den alten Standard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision… …und Überwachungsprozesse jeder Organisation. Der Prüfung des Risikomanagementsystems kommt damit eine besondere Bedeutung zu. 2 Die Interne Revision ist… …Risikomanagementfunktion und deren Umsetzung seit vielen Jahren ein wesentliches Prüffeld der Internen Revision sind. 2. Adressaten, Geltungsbereich und Verbindlichkeit des… …in § 91 Abs. 2 vom Vorstand die Einrichtung eines Überwachungssystems, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt… …vergleichbarer Abschluss bzw. vergleichbare Ausbildung, Examen als Certified Internal Auditor oder eine ähnliche Qualifikation, alternativ die abgeschlossene 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Ludwig Reuss
    …Grundlagen und praktische Anwendung in der Unternehmens-IT dpunkt.verlag GmbH, 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2014, 451 Seiten, Preis € 49,90, ISBN…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …CFSA-Examen, 2 Kandidaten am CRMA-Examen und 1 Kandidat am CCSA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 16 neue CIAs und 2 CFSAs zertifiziert. In dem… …Rainer Sponholz 2., neu bearbeitete Auflage 2014, 305 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, € (D) 49,95, ISBN 978-3-503-14458-7 Auch als eBook erhältlich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …IIA-Zertifizierungen In den Monaten März und April 2014 haben insgesamt 96 Kandidaten am CIA- Examen, 3 Kandidaten am CCSA-Examen, 2 Kandidaten am CRMA-Examen sowie 1… …Kandidat am CGAP-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 28 neue CIAs, 2 CCSAs und 2 CRMAs zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende… …– Internes Kontrollsystem – Kreditrisikosteuerung – Spezielle Geschäftsbereiche Herausgegeben von Axel Becker und Arno Kastner 2., neu bearbeitete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Marktschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Insiderverzeichnissen § 15b WpHG WpAIV vom 12. 8. 2008, § 16 WpHG Abschnitt 3 § 39 Abs. 2 Nr. 8 u. Emittentenleitfaden der 9 WpHG BaFin, Abschnitt VII Mitteilungs- und… …WpHG) Insiderpapiere gemäß § 12 WpHG sind Finanzinstrumente nach § 2 Abs. 1 WpHG, die an einem Markt gehandelt werden können, der von staatlich… …zugelassen sind (§ 12 Satz 1 Nr. 2 WpHG). Papiere, für die ein Antrag auf Zulassung oder Einbeziehung gestellt oder öffentlich angekündigt ist, gelten… …ebenfalls als Insiderpapiere (§ 12 Satz 2 WpHG). Zu den Insiderpapieren können auch Finanzinstrumente zählen, deren Preis unmittelbar oder mittelbar von… …Emittentenleitfaden III.2.1.2). Gemäß § 13 Abs. 2 WpHG sind Bewertungen, die ausschließlich auf der Grundlage öffentlich bekannter Umstände erstellt wurden, keine… …Beurteilungsmaßstab des § 13 Abs. 1 Satz 2 WpHG, ob ein verständiger Anleger die Information bei seiner Anlageentscheidung berücksichtigen würde. Verbotstatbestände (§… …verlangen, eines konkreten Verdachtsfalles bedarf es nicht (§ 15b Abs. 1 Satz 2 WpHG). Details zum Inhalt und zur formalen Gestaltung des… …: Emittenten nach § 15 Abs. 1 Satz 1 oder Satz 2 WpHG. Dies sind Inlandsemittenten 1 von Finanzinstrumenten, die zum Handel an einem inländischen organisierten… …Inlandsemittenten wird in § 2 Abs. 7 WpHG definiert. Menschen beraten, Ideen realisieren. Seminarreihe speziell für Revisoren, externe Prüfer von Verbänden und… …und machen sie fit für die Prüfung! > Zinsänderungs- und Marktpreisrisiken am 1. Juli 2014 in Würzburg > Liquiditätsrisiko am 2. Juli 2014 in Würzburg >…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der 2014er ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Brauchen wir zusätzliche Prüfansätze in der Anti-Fraud-Revision?
    Hans-Ulrich Westhausen
    …2010 bzw. 2012 dar und hinterfragt dabei insbesondere die Anti- Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision. Das Dokument ist im Archiv des ACFE-Webportals 2… …. 250 im German Chapter des ACFE organisiert sind (vgl. Westhausen 2012). 2 Vgl. http://www.acfe.com/rttn-report-archives.aspx (Stand 15. 8. 2014). 3 Der… …(bewertet mit dem Schlusskurs von 1,34 USD/€ am 8. 8. 2014, vgl. http://www.finanzen.net/devisen/dollarkurs, Abruf am 5. 8. 2014). 2. Zusammenfassung… …in den Tabellen 2 und 3 zusammengestellten Ergebnissen. Eine deutliche Änderung ist lediglich bei den Top 3 der Verhaltensauffälligkeiten der Betrüger… …-Ausprägungen13 2010 2012 2014 Schadenshöhe Median Loss je Fraud-Fall 160.000 USD 140.000 USD 145.000 USD Fraud-Klassen (Median Loss) 1. Financial Statement Fraud 2… …. Corruption 3. Asset Misappropriation Fraud-Verteilung nach Branchen 1. Banking and Financial Services 2. Government and Public Administration 3. Manufacturing… …Entdeckungsquellen der Fraud-Fälle 1. Tip 2. Management Review 3. Internal Audit Arbeitsumfeld des Betrügers 1. Accounting 2. Operations 3. Sales 4,1 Mio. USD 250.000… …18 18 18 Entdeckungsquelle Tipp durch wen 1. Mitarbeiter 2. Kunde 3. anonym 49,2 % 17,8 % 13,4 % 50,9 % 22,1 % 12,4 % 49,0 % 21,6 % 14,6 % Interne… …Revision als Anti-Fraud-Kontrolle 1. weltweite Verteilung 68,2 % 68,4 % 70,6 % Kontrollschwächen (durch CFE identifiziert) 1. Fehlen interner Kontrollen 2… …. Umgehen bestehender Kontrollen 3. Fehlen von Management Review Verhaltensauffälligkeiten bei Tätern 1. Leben über finanzielle Verhältnisse 2. finanzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …6/14 · 293 Fitz, Katrin; Herold, Marcus; Tiede, Thomas: Auf Spurensuche im SAP-System – Teil 2: Eine Einführung in die Möglichratives Portfoliomanagement… …Risikomanagement. In: Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten: Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung, 2. Aufl., hrsg. von Ulrich Bantleon… …Instrumente – Prüfung, 2. Aufl., hrsg. von Ulrich Bantleon und Axel Becker, Berlin 2013, S. 301–357. (Kreditinstitute, Prüfung; dolose Handlungen… …Interne Revision. In: Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kredit instituten: Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung, 2. Aufl., hrsg. von… …und -controllingverfahren. In: Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten: Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung, 2. Aufl… …: Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung, 2. Aufl., hrsg. von Ulrich Bantleon und Axel Becker, Berlin 2013 (ISBN 978-3- 503-14189-0). (Kreditinstitute… …Anforderungen – Instrumente – Prüfung, 2. Aufl., hrsg. von Ulrich Bantleon und Axel Becker, Berlin 2013, S. 437–462. (Kreditinstitute, Prüfung; rechtliche… …. Roland Steinmeyer und Prof. Dr. Stephan Grüninger 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2014, 1.143 Seiten, fester Einband, € (D)… …, Marc: Corporate-Governance-Management: Theorie und Praxis der guten Unternehmensführung, 2. Aufl., Wiesbaden 2014 (ISBN 978-3-8349-4538-9)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Checkliste zur Prüfung der Privatliquidationen im Krankenhaus

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …, Klinikum Region Hannover GmbH. 1 Hierunter können auch Chefarztvertreter/innen und Wahlärzte/Wahlärztinnen fallen. 2 Hierunter fallen nicht die… …, ggf. Bescheinigung Steuerberater über deklarierte Nebeneinkünfte 1.3 Follow-Up-Prüfung erforderlich: ❑ ja ❑ nein 2. Arten der Nebentätigkeiten 2.1… …Aufsicht nach fachlicher Weisung erbracht wurden (§§ 630a und b, 613 BGB i.V. m. § 4 Abs. 2 GOÄ). Bestimmte in der GOÄ einzeln aufgezählte Leistungen können… …einer Delegation der Leistungen die Voraussetzungen des § 4 Abs. 2 Satz 1 und 2. Alternative. GOÄ erfüllt? 9 ❑ ja ❑ ja ❑ nein ❑ nein 6 Als Wahlärzte/innen… …BWKG-Mitteilung vom 2. 4. 2013, Nr. 4b. 9 Details s. auch Urteil BGH vom 25. 1. 2012, Az. 1 StR 45/11. Privatliquidationen Arbeitshilfen · ZIR 4/14 · 171… …D-Arzt/D-Ärztin erbracht? 11 6.3 Sind bei einer Delegation der Leistungen die Voraussetzungen des Teils A Ziff. 2 UV-GOÄ erfüllt? 12 6.4 Fragen zur Abführung des… …im Krankenhaus; Fragebogen zur Prüfung der Nutzungsentgelte in ZIR 1999; Seite 96 ff., Erich Schmidt Verlag 2. ArztRecht 10/2007, Seite 267 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Meldungen/Meldepflichten gemäß § 9 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts“
    …Wirtschaftsraum besitzen, sind ebenfalls die rechtlichen Anforderungen des jeweiligen Gastlandes einzuhalten und geeignet zu überwachen. 2. Meldepflicht Mit der… …Meldepflichtige sind: Wertpapierdienstleistungsunternehmen (auch ohne Zulassung zum Eigenhandel) 2 sowie Zweigniederlassungen i. S. d. § 53b KWG, inländische… …. 1 S. ergänzende Ausführung CESR Stufe 3 Auslegungsempfehlungen Juni 2007. 2 Z. B. auch Anlagevermittler und Portfolioverwalter. Meldungen gemäß WpHG… …Regeln · ZIR 6/14 · 259 Die Grundlage für die Definition der meldepflichtigen Fiananzinstrumente bildet § 2 WpHG. Die Grundlage für die Definition der… …meldepflichtigen Finanzinstrumente bildet § 2 Abs. 1 bis Abs. 2c WpHG. Der Umfang der meldepflichtigen Finanzinstrumente wurde auch z. B. um Termingeschäfte mit… …Bezug auf Klima- oder andere physikalische Variablen sowie auf Strom- und Kreditderivate erweitert, sofern sie die Vorgaben gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 2 WpHG… …Meldepflicht unterliegen gemäß § 9 Abs. 1a WpHG nicht: Bausparkassen i. S. d. § 1 Abs. 1 des Gesetzes über Bausparkassen und Unternehmen i. S. d. § 2 Abs. 4… …Freiverkehr gehandelt werden, nicht mehr meldepflichtig3 , da es sich hier nicht um einen organisierten Markt i. S. v. § 2 Abs. 5 WpHG handelte. Ab 1. November… …Gesellschaft besteht, Geschäfte in Finanzinstrumenten an nicht organisierten Märkten gem. § 2 Abs. 5 WpHG, Zuteilungen bei Zeichnungen… …. Abweichungen, wie die Speicherung auf einem Datenträger, sind in § 9 Abs. 2 WpHG beschrieben. 2.3 Umsetzung der Meldepflichten 2.3.1 Inhalte und Besonderheiten §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Die Continuous Auditing - Diskussion aus wissenschaftlicher Sicht

    Eine inhaltliche Analyse der Publikationslandschaft
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Artur Kalinichenko
    …Demand for Continuous Auditing 2. Continuous Auditing Theory and Guidance 3. Enabling Technology 4. Continuous Auditing Applications 5. Impacts – costs and… …Internen Revision und der Wirtschaftsprüfung unter suchen. 2. Begriffsabgrenzung Obwohl das Konzept des Continuous Auditing nunmehr seit über zwei… …des Unternehmens übernehmen. 2 Zum anderen ist die Interne Revision – aufgrund der kontinuierlich wachsenden Anzahl der Geschäftsvorfälle und der damit… …systematischen Literaturrecherche wurden insgesamt 82 wissenschaftliche Publikatio nen 1 Vgl. CICA/AICPA (1999) (zit. nach Flowerday et al (2006), S. 326.). 2 Vgl… …Application of Continuous Online Auditing in the UK Art der Untersuchung 2 x 2 Experiment Interviews Online- Befragung Online- Befragung 2 x 2 Experiment 2 x 2… …Experiment 2 x 2 x 2 x 2 Experiment Befragung und Interviews Stichprobe 142 Wirtschaftsprüfer 22 Revi sionsleiter, 16 Interne Revisoren 210 Interne Revisioren… …Prüfung die Arbeit der Internen Revision und der Wirtschaftsprüfung verbessern sollte. Tabelle 2 gibt einen Überblick über die Publikationen, die die… …Kraft für Continuous Tab. 2: Nachfragefaktoren für Continuous Auditing CA kann helfen, die Verlässlichkeit bereitgestellter Informationen zu gewährleisten… …workstations“. Nutzung des Keystroke-Level Modells, Methodik: 1) Überprüfung von einzelnen Transaktionen kurz nach der Eingabe, 2) Überprüfung der Gesamtheit der… …Vgl. Kogan/Sudit/Vasarhelyi (1999), S. 2 f.; Weins (2012): S. 93–95. Für CA kommen unterschiedliche technische Konzepte in Frage. 40 · ZIR 1/14 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück