INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1098)

… nach Jahr

  • 2025 (33)
  • 2024 (45)
  • 2023 (44)
  • 2022 (49)
  • 2021 (47)
  • 2020 (46)
  • 2019 (50)
  • 2018 (47)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (52)
  • 2014 (53)
  • 2013 (58)
  • 2012 (51)
  • 2011 (60)
  • 2010 (53)
  • 2009 (52)
  • 2008 (58)
  • 2007 (54)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Revision Arbeitsanweisungen Risikotragfähigkeit Standards Unternehmen Arbeitskreis Management Datenanalyse Risk Banken Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision cobit

Suchergebnisse

1098 Treffer, Seite 4 von 110, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Buchbesprechungen

    Hans-Willi Jackmuth, Michael Bünis
    …Revisors. Hans-Willi Jackmuth, addResults Unternehmensberatung 312 ZIR 06.18 Buchbesprechungen LITERATUR Scheld, G. A. Controlling im Mittelstand – Band 2… …Strategisches Unternehmenscontrolling Der Band 2 einer vierbändigen Reihe zum „Controlling im Mittelstand“ beschreibt Methoden und Instrumente des strategischen… …Controlling im Mittelstand – Band 2 Strategisches Unternehmenscontrolling 6., neu bearbeitete Auflage Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017, 6., neu bearbeitete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Matthias Wolz, Michael Bünis
    …(Kapitel 2). Den Anspruch als wissenschaftlich orientiertes Lehrbuch untermauert Eulerich mit einer sehr soliden theoretischen Fundierung, innerhalb derer er… …Stoetzer Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie Eine Einführung für Betriebswirte zum Selbststudium Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2018, 2., neu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Buchbesprechungen

    …aufsichtsrechtliche Regulierung von Finanzdienstleistungen Erich Schmidt Verlag, Berlin 2022, 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, 443 Seiten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …sich schon einer großen Tradition und wird wie immer spannende Revisionsthemen aus der öffentlichen Verwaltung und verwandten Bereichen anbieten. 2. DIIR… …Digitale Tage 2019 Nach einem sehr erfolgreichen Start im vergangenen Jahr, lädt das DIIR zu den 2. DIIR Digitalen Tagen nach Düsseldorf ein. Vom 16. bis 17…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR 2. DIIR Digitale Tage 2019 Die zweiten DIIR Digitalen Tage Mitte Mai in Düsseldorf waren… …Internen Revisor DIIR ist der 30. und 31. Oktober 2019. Verbindlicher Anmeldeschluss ist der 2. Oktober 2019. (Änderungen vorbehalten) Bei Interesse am…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Ludwig Reuss
    …Grundlagen und praktische Anwendung in der Unternehmens-IT dpunkt.verlag GmbH, 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2014, 451 Seiten, Preis € 49,90, ISBN…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision – Teil 1

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert
    …einer Aktiengesellschaft im Rahmen seiner Leitungsfunktion gemäß § 76 Abs. 1 AktG i.V. mit § 91 Abs. 2 AktG stellt daher das Risikomanagement dar 1 . Ein… …(UMAG) wurde durch § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG die Rechtsfigur der Business Judgment Rule (BJR) für Vorstände und Aufsichtsräte 2 ausdrücklich ver an kert. Die… …. Veröffentlichungen wie „Praktische Empfehlungen für unternehmerisches Entscheiden – Zur Anwendung der Business Judgment Rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG“ des… …, welche Aufgabenstellungen mit BJR-Bezug sich für die Interne Revision ergeben können. 2. Einführung in die Business Judgment Rule 2.1 Ausgangslage und… …auch noch heute bedeutsam ist. Ausgangspunkt ist die Binnenhaftung des Vorstandes gem. § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG gegenüber der AG. Dem Urteil lag folgender… …notwendig oder sinnvoll war, eine BJR für Vorstände in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG und für Aufsichtsräte über den entsprechenden Verweis des § 116 Satz 1 AktG 13… …Fahrlässigkeit durch „vernünftigerweise“ ersetzt. 18 Die Gesetz gewordene Regelung des § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG baut ganz wesentlich auf dem ARAG/Garmenbeck- Urteil… …Nr. 2 AktG hinwegsetzen darf 24 , ◆ die (ungeschriebene) Zuständigkeit der Hauptversammlung z. B. bei Ausgliederung, Kapitalmaßnahmen… …, Unternehmensverträgen, (De)Listing bei Tochtergesellschaften beachtet 25 , ◆ die Zustimmung des Aufsichtsrates bei bestimmten Geschäften gem. § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG… …Einhaltung der BJR hat für Vorstände 33 zwei Vorteile: Zum einen scheidet eine Haftung gegenüber der AG gem. § 93 Abs. 2 Satz 1 AktG aus. Außerdem kann ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Geschäftsorganisation im Fall der Auslagerung von Aktivitäten und Prozessen durch ein Kreditinstitut (§ 25a Abs. 2 KWG). Die Kernelemente des § 25a Abs. 2 KWG (keine… …Auslagerungsabsicht als auch des Vollzugs. 1 Parallel zur Änderung des § 25a Abs. 2 KWG wurde die normeninterpretierende Verwaltungsvorschrift der Mindestanforderungen… …an das Risikomanagement (MaRisk) 2 hinsichtlich der Auslagerungen überarbeitet. Bisher war mit dem Modul AT 9 nur ein Platzhalter eingebaut. Das bisher… …relevante Rundschreiben 11/2001 vom 6. 12. 2001: „Auslagerung von Bereichen auf ein anderes Unternehmen gemäß § 25a Abs. 2 KWG“ der BaKred wurde zurückgezogen… …als Download zur Verfügung. 2. Grundlagen der Anforderungen an Auslagerungen durch die MaRisk Der grundsätzlich prinzipienorientierte Ansatz der MaRisk… …treffen (AT 9 Tz. 2 MaRisk). Die wesentlichen Auslagerungen differenzieren sich weiter in den „Normalfall“ und solche mit „erheblicher Tragweite“. Bei allen… …der Strategien ◆ Steuerung des Bausparkollektivs ◆ Überwachung und Steuerung der ausgelagerten Prozesse und Aktivitäten § 25a Abs. 2 KWG § 25a Abs. 1… …ordnungsmäßige Geschäftsorganisation nach § 25a Abs. 1 KWG auch für eine unwesentliche Auslagerung an (siehe auch Abb. 2). Besondere Bedeutung kommt der… …Neueinschätzung nach Maßgabe von AT 9 Tz. 2 (Risikoanalyse) erforderlich. Erst Änderungen der Risikosituation lösen Handlungsbedarf aus. 3. Rolle der Internen… …Revision bei der Risikoanalyse Eine bedeutende Neuerung betrifft die Durchführung einer Risikoanalyse des Outsourcing-Vorhabens gem. AT 9 Tz. 2 MaRisk. Schon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …gestaltet sich wie folgt: Zunächst wird im folgenden Kapitel 2 die Reichweite der Organisationspflicht nach § 91 Abs. 2 AktG abgegrenzt und der Basisanspruch… …Process Assurance bei Pricewaterhouse Coopers, Düsseldorf Die Analyse der Umsetzung der Gesetzespflicht nach § 91 Abs. 2 AktG speziell für den… …Unternehmensbereich (KonTraG) präzisierte über den neu eingefügten § 91 Abs. 2 AktG die risikoorientierte Leitungspflicht des Vorstands in der aktienrechtlichen… …unternehmensweiten Risikomanagements, das auf in sich schlüssigen Leitlinien beruht. 2 In der Gesetzesbegründung zu § 91 Abs. 2 AktG wird darauf verwiesen, dass sich… …Abs. 2 AktG fallen, zur Umsetzung der Organisationspflicht durch. 4 Gegenüber anderen Untersuchungen zu diesem Themengebiet aus der jüngeren… …Risikomanagement 1. Das Maßnahmenpaket nach § 91 Abs. 2 AktG als konkretisierungsbedürftiger Pflichtenstandard Mit der Verabschiedung des § 91 Abs. 2 AktG wurde die… …§ 91 Abs. 2 AktG resultierenden Anspruchsprofils entwickelt. Allerdings hat sich zu der Rechtslage hinsichtlich der inhaltlichen und strukturellen… …Anforderungen aus § 91 Abs. 2 AktG mittlerweile eine gefestigte Meinung herausgebildet, die durch höchstrichterliche Entscheidungspraxis gestützt wird. 7 Hiernach… …beschränkt sich die durch § 91 Abs. 2 AktG kodifizierte Vorstandsaufgabe auf Maßnahmen der systematischen Risikofrüherkennung und deren Sicherstellung durch… …maßgeblichen Prüfungsstandard IDW PS 340. 8 Insofern ist für den konzeptionellen Basisanspruch an die organisatorische Umsetzung des § 91 Abs. 2 AktG auf zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …im August im Rahmen der 2. Novelle der MaRisk für Banken (MaRisk BA) erhebliche Anpassungen vorgenommen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick… …. 2 Die MaRisk VA konkretisieren die generelle organisatorische Vorgabe des § 64 a VAG. Gemäß § 64 a VAG müssen Versicherungsunternehmen über eine… …spezifischen Anforderungen und Herausforderungen für die Interne Revision, bevor der vierte Abschnitt den Beitrag zusammenfasst. 2. Überblick: MaRisk VA –… …Versicherungen, S. 1002–1005. Zum Risikomanagement allgemein: L. Bittermann, A. Lutz (2003), S. 91–393. 2 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …angemessenen Verwaltung und Buchhaltung insbesondere auch ein funktionierendes Risikomanagement voraus. Dessen Kernbestandteile stellt Abb. 2 dar. Wichtig ist… …zur Einrichtung einer Internen Revision war bereits zuvor über die Vorgaben des § 91 Abs. 2 AktG 5 faktisch vorhanden. Die Erwartungshaltung von… …(2006), S. 35–54. Abb. 2: Kernbestandteile einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation gem. § 64 a VAG Herausforderungen auch an die Interne Revision. 288… …durchzuführen. Auf deren Basis muss es gem. Abschnitt 8, Nr. 2 MaRisk VA eigenverantwortlich festlegen, welche Aktivitäten und Prozesse überhaupt ausgelagert… …anhaltende Finanzkrise bietet hierzu zahlreiche Ansatzpunkte. Die Interne Revision hat gem. Abschnitt 7.4, Nr. 2 MaRisk VA die Aufgabe, prozessunabhängig sowie… …aufeinander zu. Tz. 2 MaRisk BA festgelegte Möglichkeit, dass der Vorsitzende des Aufsichtsorgans direkt mit dem Leiter der Internen Revision Kontakt aufnehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück