INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (99)
  • Titel (9)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (39)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (15)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (7)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (5)
  • Handbuch Compliance international (2)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (2)
  • WpPG (2)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (1)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Risk Arbeitskreis cobit Checkliste Revision Banken IPPF Unternehmen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision Corporate Interne

Suchergebnisse

99 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft

    Christof Laffler
    …insbesondere das Risikomanagement der Bank betreffen und insoweit auch diese Prüffel- der mit tangieren. Prüfungshandlungen sind deshalb keinesfalls isoliert zu… …. Die negativen Auswirkungen schlechter Datenqualität reichen von Defiziten bei der Unterstützung des Vertriebs, über Fehler im Risikomanagement bis hin… …Vorschrif- ten der §§ 24c, 25a, und 25b KWG und � den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bun- desanstalt für Finanzdienstleistungen… …. Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft 36 strukturierten Gliederung die Teilbereiche organisatorische Rahmenbedin- gungen, Risikomanagement… …KWG Kreditwesengesetz MA Mitarbeiter MaRisk Mindestanforderungen an das Risikomanagement OSPlus Open System Plus RKZ Risikokennziffer SFO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft

    Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober, Susanne Rosner-Niemes
    …Risikomanagement (MaRisk) oftmals vernachlässigt.11) Mit der Implementierung eines Früherkennungssystems werden zunächst Kosten für das Institut entstehen, die… …die folgen- den Bestimmungen die Thematik: Im § 25a KWG wird ein angemessenes und wirksames Risikomanagement eingefordert. Dies darf nicht durch… …Risikomanagement berichtet wird, auch der tatsächlichen Risikolage entspricht. Die Kernaufgaben bestehen dabei aus einzelnen Teilschritten, von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance im Trennbankensystem

    Andreas Steck, Alexander van Meegen
    …Risikomanagement, mit denen nicht nur die Stabilität des einzelnen Instituts, sondern des Finanzsystems als Ganzem auf dem Spiel stünde, würden nicht bewehrt.3… …Risikomanagement zu erörtern. Ein weiterer Fokus liegt auf dem europäischen Vorstoß bezüglich europaweiter Strukturmaßnahmen. 2 Neue Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 806 3. Arten von Software für das Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 811 4. Betriebswirtschaftliche, methodische und technische… …. (2005): Anforderungen an die Softwareunterstützung für das Risikomanagement, in: ZfCM – Zeitschrift für Controlling & Management, 2/2005, S. 154–164. 2… …solches RMIS ist ein IT-gestütztes, daten-, methoden- und modellorientier- tes Entscheidungsunterstützungssystem für das Risikomanagement, das inhaltlich… …informierte bzw. sensibilisierte Unternehmensleitung, – eine verzögerte oder nicht fundierte Entscheidungsfindung. Das Risikomanagement beschäftigt sich primär… …mit dem „Management“ von Infor- mationen. In vielen Fällen existieren die für das Risikomanagement erforderlichen Daten bereits in unterschiedlichen… …Risikomanagement-IT-Systeme 805 Informations- und Kommunikationsfluss zwischen den am Risikomanagement be- teiligten Organisationseinheiten und betrieblichen Funktionsträgern… …Risikomanagement kann von einem RMIS übernommen werden. Das moderne Risikomanagement umfasst jedoch auch schlecht strukturierbare Tätigkei- ten, welche die… …dazu über, ihr Risikomanagement als ganzheitli- chen Prozess zu implementieren. Infolge dieser prozessuralen Sichtweise ist es von entscheidender… …Bedeutung, dass ein RMIS in sämtlichen Phasen dieses Prozesses eine adäquate Unterstützung bieten kann. Risikomanagement war immer schon im- plizit… …, festgelegt. Damit stehen dem Risk Manager die Risikoziele jederzeit abrufbereit zur Verfügung. Das operative Risikomanagement beinhaltet den Prozess der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . 42 1 In enger Anlehnung an Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikomanagement, Haufe Verlag, Mai 2005, S. 27–43. Grundlagen des Risikomanagements1… …1995, Heft 1 bis 3 sowie Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons learned, Methoden, Checklisten und Implementierung… …. 193-199 sowie: Erben, R./Romeike, F. (2003): Allein auf stürmischer See – Risikomanagement für Einsteiger, Weinheim 2003. 5 Vgl. Bayerische Rück (1987)… …. (2003): Risikomanagement und Rationalität. Präskriptive Theorie und praktische Ausgestaltung von Risikomanagement, Wiesbaden, 2003. Werner Gleißner und… …von Arbeitnehmern, Kunden und Lieferanten, was es 12 In Anlehnung an Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikomanagement - Umsetzung, Werkzeuge… …, S. 51–55. Abbildung 2: Aktivitäten im Risikomanagement Werner Gleißner und Frank Romeike 24 erleichtert, qualifizierte Mitarbeiter zu… …Risikomanagement bietet insgesamt vor allem eine Erhöhung der Planungs- sicherheit und eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts. Weitgehend unabhängig von… …diesem ökonomischen Nutzen wurden rein formal ausgerichtete Risikomanagement Systeme von einigen Unternehmen nach Inkraft- treten des KonTraG (Das „Gesetz… …. 14 Vgl. Füser, K./Gleißner, W./Meier, G. (1999): Risikomanagement (KonTraG) - Erfahrungen aus der Praxis, in: Der Betrieb, Heft 15/1999, S. 753–758… …: Rating-Lexikon, Beck im dtv Verlag, München 2005. 16 Vgl. Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikomanagement - Umsetzung, Werkzeuge, Risikobewer- tung, Freiburg im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …. Anschließend stehen konzeptionelle Fragen einer konzernweiten Ausgestaltung von Risikomanagement- systemen im Mittelpunkt (Abschnitt 4). Der Beitrag schließt mit… …, in: Lange, K.W./Wall, F. (Hrsg.): Risikomanagement nach dem KonTraG, München, S. 50; Kajüter, P./Linsley, P./Woods, M. (2008): Risk Management… …Managementholding und der Finanzholding drei idealtypische Konzernorganisationsformen differenzieren. 10 Vgl. Hommelhoff, P./Mattheus, D. (2000): Risikomanagement im… …. Wall, F. (2002): Betriebswirtschaftliches Risikomanagement und gesetzliche Anforderungen an das Risikomanagement, in: Zeitschrift für Planung, 13. Jg… …., Heft 4, 2002, S. 373–400; Kajüter, P. (2012): Risikomanagement im Konzern, München, S. 16 ff. Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern 615… …: Risikomanagement nach KonTraG – Überwachungspflichten und Haf- tungsrisiken für den Aufsichtsrat, in: Neue Juristische Wochenschrift, 55. Jg., Heft 23, 2002, S. 1683… …Neue Pflichten des Vorstands zum Risikomanagement?, in: VEW Energie AG (Hrsg.): Recht und Vernunft. Festschrift für Hans-Dieter Imhoff, Frankfurt, S… …. 98ff.; Eggemann, G./ Konradt, T. (2000): Risikomanagement nach KonTraG aus dem Blickwinkel des Wirtschaftsprüfers, in: Betriebs-Berater, 55. Jg., Heft 10… …: Risikomanagement nach dem KonTraG, München, S. 49ff.; Pahlke, A.-K. (2002): Risikomanage- ment nach KonTraG – Überwachungspflichten und Haftungsrisiken für den… …Aufsichtsrat, in: Neue Juristische Wochenschrift, 55. Jg., Heft 23, 2002, S. 1680ff.; Kajüter, P. (2012): Risikomanagement im Konzern, München, S. 28 ff. 20 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565 1.2 Rahmenbedingungen für das Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . 567 1.3 Organisationsprinzipien und Gestaltungsvarianten… …. . . . . . 570 1.3.1 Trennung von Risikoüberwachung und Risikoverursachung?. . 570 2. Risikomanagement als eigenständige Funktion… …. (2001): Organisatorischer Aufbau von Risikomanagementsyste- men, in: Risikomanagement im Unternehmen, Gleißner, W. (Hrsg.), Loseblattsammlung, Kognos, 2001… …. Beispielsweise ist eine Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA) durchaus zugleich als Instrument anzusehen, das Informationen für das Risikomanagement liefert… …oder Risikocontroller, die Gesamtverantwortung für das Risikomanagementsystem trägt. Für ein effizien- tes Risikomanagement sollte jedoch angestrebt… …Ent- scheidungen natürlich zugute kommt. 1.2 Rahmenbedingungen für das Risikomanagement Die Gestaltung des Risikomanagementsystems kann nicht im… …Unternehmensbereich (KonTraG) eine wesentliche Vorgabe für die Organisation des Risikomanagement- systems dar. Allerdings hat sich der Gesetzgeber hinsichtlich der… …Kontrollen Das Risikomanagement sollte in jedem Fall angepasst werden an die bestehenden organisatorischen Regelungen – selbstverständlich ohne die Aufgabe… …Stand-Alone-Variante: Für das Risikomanagement wird quasi eine Parallelstruktur zu den operativen Stel- len und Prozessen des Unternehmens geschaffen. Es verfügt dabei… …(das zentra- les Risikomanagement) weiter. Dort liegt auch die Verantwortlichkeit für die Durchführung aller Risikomanagementprozesse, so dass die Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 2. Was ist „Risikomanagement“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2.1 Definitionen… …. . . . . . . . . . . . . 73 4.1 Irrelevanz des Risikomanagements? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 4.2 Erklärungsansätze Risikomanagement… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 10.3 Risikomanagement und Realoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 10.4 Iteratives Rahmenwerk… …teilweise aufeinander abgestimmten regulatorischen Anforde- rungen an das finanzielle Risikomanagement erhebliche Investitionen, aus denen man jedoch nicht… …mit VW-Handelspositionen, was den Niedergang seines Firmenimperiums deutlich beschleunigte. Fehlerhaftes Risikomanagement führte 2001 zur Insolvenz von… …einzuset- zen. 2. Was ist „Risikomanagement“? 2.1 Definitionen Unter Risikomanagement seien im Folgenden alle Methoden der bewussten (akti- ven)… …hat, kann es sinnvoll sein, sich dem Thema Risikomanagement nicht auf Basis der hoch-aggregierten Einzelrisiken, sondern vielmehr in einem… …Risikomanagement durch eine zielgerichtete Angleichung der „top-down“- und „bottom-up“-Ansätze, wobei die prozessorientierte Perspektive durchaus das Bindeglied sein… …Kennzahlen (unter Ver- nachlässigung möglicher Stress-Szenarien) ist Risikomanagement möglicherweise etwas zu naiv aufgesetzt, historische Volatilität (unter… …Vorgehensweise für Risikomanagement ƒKein Leitfaden für Einsatz/Kompatibilität von Methoden ƒKein übergreifender Standard für Modelle ƒKein Standard für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …713 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714 2. Risikomanagement… …Die Risikopolitik und Strategisches Risikomanagement . . . . . 717 3. Bewältigung strategischer Risiken und „Robuste Unternehmen“ . . . . . . . 719… …betont die Bedeutung der Bedro- hung zentraler Ressourcen des Unternehmens im strategischen Risikomanagement, während die industrieökonomischen Ansätze3… …Unternehmens sind diese fast nicht transferier- bar und auch durch organisatorische Maßnahmen kaum zu bewältigen. Ein strate- gisches Risikomanagement erfordert… …strategisches Risikomanagement absichern, werden als „robuste Unter- nehmen“ bezeichnet. Insgesamt kann man als primäres Ziel des Risikomanagements (und damit… …und den risikogerechten Kapitalkostensatz beeinflusst.6 2. Risikomanagement, Strategie und Wertorientierung 2.1 Unternehmensstrategie und Risikopolitik… …dargestellt werden (vgl. Abb. 1). 2.1.2 Die Risikopolitik und Strategisches Risikomanagement Die Risikopolitik ist der Teil der Unternehmensstrategie, der… …Aufteilung der Risiken in Kern- und Randrisiken sowie – Limite für einzelne Risiken. Strategisches Risikomanagement umfasst alle unternehmerischen Maßnahmen… …des Umgangs mit Risiken, die auf eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswer- tes (Erfolgs) abzielen. Damit ist das Strategische Risikomanagement… …zentrales Thema für das strategische Risikomanagement ist die Auswahl eines Performan- cemaßstabs für die Unternehmenssteuerung, der unterschiedliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück