INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (3)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Arbeitskreis Interne Revision Checkliste Grundlagen der Internen Revision Standards Kreditinstitute Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken öffentliche Verwaltung IPPF Framework Risk Governance

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …355 Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement 1. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen (I) 1.1 MaRisk1 1.1.1 Überblick Die ursprünglich… …Risikomanagement“ (MaRisk) zusammengefasst. Die Ban- kenaufsicht verfolgte mit den MaRisk auch die Vereinheitlichung bisher in ähnlicher Weise geregelter… …Requirements Regulation). Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement 356 SREP zu beurteilen. Der ICAAP ist demnach der bankinterne Einschätzungspro-… …Geschäftsorganisation verfügen. Das im Mittelpunkt der MaRisk stehende Risikomanagement beinhaltet als Teil  einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation eine… …das „Risikomanagement“ i. S. d. MaRisk als zentralen Bestandteil der institutsinternen Leitungs-, Steuerungs- und Kontrollprozesse. Es ist Teil einer… …Risikomanagement (AT 4) Ausgehend von der Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung definiert AT 4 die (all- gemeinen) Anforderungen ans Risikomanagement, wobei… …die Auf- bau- und Ablauforganisation im Kredit- und Handelsgeschäft (BTO) sowie die Risi- Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement 358… …Risikomanagement 360 Prinzip die Transparenz der Kreditgeschäftsprozesse verbessern. Das Zwei-Voten- Prinzip erfährt in zwei Fällen eine Durchbrechung (BTO 1.1)… …Umfang von der Anwendung des Verfahrens zur Früherken- Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement 362 nung von Risiken ausnehmen. Die Auswahl… …Kreditrisiken Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement 364 schäft abgeschlossen werden. Limite erstrecken sich insbesondere auf Kreditnehmer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …13 Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG Prof. Dr. Werner Gleißner 1. Einführung und Überblick Mit… …(Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz) für das Risikomanagement deutscher Unternehmen. In Abschnitt 6 wird basierend auf einer empirischen Studie zum Risikomanagement der DAX- und… …. Lediglich in einigen wenigen Aspekten ist nun eine Ergänzung des DIIR RS Nr. 2 empfehlenswert. So sollte nun beispielsweise im Risikomanagement der… …integratives Risikomanagement Mit dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 des Deutschen Instituts für Interne Revision liegt erstmalig ein Standard vor, der die… …„entscheidungsorientiertes Risikomanagement“ gefordert (RZ 16): „Es gehört auch zu den Aufgaben des Risikomanagements sicherzustellen, dass schon bei der Vor- bereitung… …aufzeigt. Das Risikomanagement soll bei der Vorbereitung unternehme- rischer Entscheidungen mitwirken, was zur Integration in den Prozess der Entschei-… …Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG 3. Neue rechtliche Anforderungen an das Risikomanagementsystem Der DIIR RS Nr. 2 wurde im… …. Im Jahr 2021 wurden die Mindestanforderungen an das Risikomanagement durch zwei Gesetze erweitert: ■ Am 1.1.2021 ist das StaRUG… …, mit dem das AktG insb. § 91 Abs. 3 ergänzt wurde. Die Implikationen beider Gesetze für das Risikomanagement werden nachfolgend knapp zusammengefasst… …an die Krisenfrüherkennung und damit das Risikomanagement formuliert. § 1 StaRUG enthält dazu folgende Regelung: „§ 1 Krisenfrüherkennung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“

    Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck
    …80 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck * 1. Risikomanagement als Teil der… …das Risikomanagement zwingend ver- knüpft sein sollten. Das Risikomanagement agiert dabei als Input-Größe, um genau solche Planabweichungen zu… …in der Praxis dieses Zusammenspiel zwischen Unterneh- menssteuerung und Risikomanagement häufig nicht oder zumindest nicht ausrei- chend etabliert. In… …Unternehmen der Trend, das Risikomanagement stär- ker zu digitalisieren und der Disziplin mehr Steuerungsrelevanz zukommen zu las- sen, zu erkennen… …Risikomanagementsysteme stark. In der täglichen Praxis ist in der deutschen Unternehmenswelt vom ganzheitlich unternehmensweiten Risikomanagement, über die sehr… …denen ganze Ge- schäftsmodelle digitalisiert werden sollen, kommt dem Risikomanagement eine ent- scheidende Bedeutung zu. Zum einen sind die mit der… …Reifegrad abgeleitet werden. Wir unterscheiden dabei die folgenden drei Stadien (Abbildung 2): ■ Stadium 1 – initiales Risikomanagement: Diese Form ist in… …Stadium 2 – quantitatives, etabliertes Risikomanagement: In diesem Stadium sind die Methoden zur Risikoquantifizierung oft quantitativ orientiert und… …Risikomanagement: Hier liegt eine klare Integration zwischen dem Risikomanagement und der strategischen Unter- nehmenssteuerung vor. Die Stadien sind je nach… …Entwicklungsschritte definiert. 83 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ 3.1 Stadium 1: initiales Risikomanagement – Compliance als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Über Sonnenschein und schwarze Schwäne

    Ulf Venne
    …grundsätzliches Problem im Risikomanagement. Viele Risikomanager sehen sich im Moment fast täglich der Frage ausgesetzt: „Wie hätten wir das Problem verhindern… …bekanntlich noch nie den Umsatz gesteigert, daher ist Wage- mut vonnöten. Das Risikomanagement einer Firma sollte daher die primäre Aufgabe haben, der… …die Schaffung von Transparenz daher einfach sein und nicht zeitraubend, Risikomanagement darf nicht zur Investitionsbarriere werden. Wichtig ist die… …neuen Pfaden im Risikomanagement Risiken müssen also auch als Chance gesehen werden und dies Umdenken geschieht durch eine bessere Transparenz von… …Sonnenschein und schwarze Schwäne klarer sind und folgerichtig mehr Wagnisse eingegangen werden können. Die Rolle des Risikomanagement ist also eine der Hilfe… …, jedoch müssen sie besser verstehen auf welcher Logik die internen ERP Daten aufgebaut sind und wie diese Struktur fürs Risikomanagement genutzt werden… …Daten im Risikomanagement: Diese kön- nen zum einem taktisch verwendet werden, um bestehende unternehmerische Tä- tigkeiten zu schützen, zum anderen… …und Risikodaten 78 Ulf Venne Wie Daten im Risikomanagement genutzt werden und welche Art von Transparenz dadurch geschaffen werden kann ist ein… …Risikomanagement entwickelt sich also weiter und hat dabei die Möglichkeit sich von dem Pathos des reaktiven und krisenverhindernden Aufga- bengebiets zu lösen. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Kennzahlengestütztes HR-Risikomanagement

    Elisabeth van Bentum
    …50 Kennzahlengestütztes HR-Risikomanagement Elisabeth van Bentum 1. Einleitung Risikomanagement ist seit der ersten großen Bankenpleite in… …des Risikomanagement, der Wunsch nach präventiver Steuerung personeller Risiken auf. Zu den personellen Risiken zählen dabei jedwede Minderung oder…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Planung von Versicherungsprüfungen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …Nichteindeckung von Versicherungen in das allgemeine Risikomanagement (Risikoverhütung/-teilung/-streuung, finanzielle Risikoeigenvorsorge, Risiko- abwälzung gegen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Notfallmanagement

    Axel Becker
    …wie z.B. Schnittstellen zu anderen Bereichen (u.a. Risikomanagement oder Informati- onssicherheitsmanagement).102) Die Rahmenbedingungen haben damit die… …. Risikomanagement oder Informationssicher- heitsmanagement)? 10 Hat das Institut auf Basis des Notfallkonzepts für IT- Systeme gerade für zeitkritische Aktivitäten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko

    Andreas Kempf, David Mitterbauer
    …dieser Entwicklung, ist für das konforme und das unternehmerische Vorgehen im Risikomanagement außerordentlich relevant. Es ist offensichtlich: Die… …zubinden. Auf diese Weise wird die Betrachtung von Risiken ein integrales Element der Strate- gieentwicklung. Strategie und Risikomanagement haben die… …fortentwickelt werden. Wir empfehlen das Modell als Ergänzung zum opera- tiven „Bottom-up“ Risikomanagement, um eine zusätzliche Einschätzung zu erhal- ten, die… …diesem Grund passen erfolgreiche Unternehmer ihre Methoden und Vorgehensweisen entsprechend an, auch im Risikomanagement. Zur Wertgenerierung… …Innovationen“ bleibt stets unsicher, in: FIRM Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regu- lierung Jahrbuch 2017; S. 16–19. Leonhard, Dorothy (1998)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Projekte, Anwendungsentwicklung

    Axel Becker
    …• Wie werden Projektrisiken im Risikomanagement berücksichtigt? In den Abschnitten 7.6 bis 7.7 der BAIT wird das Thema Anwendungsent- wicklung… …anlassbezogen berichtet. Wesentliche Projektrisiken sind im Risikomanagement zu berücksichtigen. 7. IT-Projekte, Anwendungsentwicklung 88… …Geschäftsleitung regelmäßig und anlassbezogen Be- richt erstattet? 11 Ist gewährleistet, dass wesentliche Projektrisiken im Risikomanagement berücksichtigt wurden?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Compliance ist keine Selbstverständlichkeit

    Brigitta John
    …und Risiko- und Compliance-Management weitge- hend getrennt voneinander. Risikomanagement ist bald ineffektiv, wenn nicht ein ganzheitlicher Ansatz… …und quantitativ vorgenom- men werden. In einem ausgereiften Risikomanagement müssen auch die Compli- ance Risiken quantitativ bewertet werden, wobei…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück