INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (11)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Sicherheit IT Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Geschäftsordnung Interne Revision Interne Aufgaben Interne Revision Kreditinstitute Revision öffentliche Verwaltung Checkliste Revision Risikomanagement control

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …121 Krisenmanagement (Business Continuity Management) 11 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Nach § 25a KWG muss ein… …Bestandteil der MaRisk sind die Anforderungen zur Behand- lung von operationellen Risiken. Die Umsetzung der Mindestanforderun- gen an das Risikomanagement… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) � ausgelagerte Geschäftsbereiche (z. B. Hauptkasse, Alarmempfangsdiens- te, etc.) �… …das Risikomanagement (MaRisk) tive, aufeinander abgestimmte Handlungen der verschiedenen Funktionen abzuleiten. Es soll damit ein koordiniertes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …Verfahren der beaufsichtigen Institute zu verschaffen. In diesem Beitrag soll das Thema Prüfungen von Risikomanagement- und -controllingverfahren… …imKreditwesengesetz (KWG) führt derWeg zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Die MaRisk stellen de facto den inhaltlichen Anforderungskatalog… …der besagten Prüfungen von Risikomanagement- und -controllingverfahren dar. In den MaRisk finden sich des Weiteren auch Hinweise auf die Ausgestaltung… …der Prüfungen. Schwerpunkte des Beitrages liegen in den Abschnitten über Schlüsselanfor- derungen der MaRisk in Bezug auf das Risikomanagement. Hier… …Einschätzung über die Schwierigkeiten und den Nutzen von Prüfungen von Risikomanagement- und -controllingverfahren. 176 2 Gesetzliche Grundlagen 2.1… …diesen regulatorischen Hintergrund erschließt sich zum einen die Notwendigkeit für Prüfungen von Risikomanagement- und -controllingverfah- ren durch die… …wirksames Risikomanagement. Hierfür sind auf der Grundlage von Verfahren zur Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit Strategien festzulegen… …. Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation Angemessenes Risikomanagement „Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute“ (MaRisk) Strategie… …Risikomanagement (MaRisk) näher konkretisiert. Diese – formaljuristisch betrachtet – reine norminterpretierende Verwaltungsvor- schrift entfaltet insofern… …Außenwirkung, als dass sie die Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an das Risikomanagement der Institute darstellt. Um die Konsistenz der Vorschriften zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …115 Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement Michael Helfer 117 1 Einleitung Das Risikomanagement ist das… …messenes und wirksames Risikomanagement (vgl. Abbildung unten »Elemente des Risikomanagements«) auf der Grundlage von Verfahren zur Ermittlung und… …, Mindestanforderungen an das Risikomanagement –MaRisk, in der Fassung vom 15.12.2010. 4 Vgl. § 25a Abs.1 Satz 1 KWG Kreditwesengesetz in der Fassung der Bekanntmachung… …Risikogehalt der Geschäftstätigkeit ab. Geschäftsleitung angemessenes und wirksames Risikomanagement (inkl. Auslagerungen) personelle und technisch-… …organisatorische Ausstattung Notfallkonzept (insbesondere IT) Strategien Interne Kontrollverfahren Interne RevisionIKS verantwortlich für das Risikomanagement… …»Draghi-Report« mit ins- gesamt 67 Empfehlungen, zu deren Umsetzung sich auch die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet hat. Zu dem Schwerpunkt Risikomanagement… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ; Rundschreiben 11/2010 (BA), Mindestanforderungen an das Risikomanagement –MaRisk, in der Fassung vom… …im unternehmensweiten Risikomanagement (vgl. die folgende Abbil- dung). St rat eg isc he Zi ele Op era tiv e Z iel e Re po rtin g-Z iel e… …m en se in he ite n) Dim en sio n 2 (Z iel e) D im en si on 3 (K om po ne nt en ) Abb. 27 Funktionsträger im Risikomanagement In… …der Geschäftsleitung Ein angemessenes und wirksames Risikomanagement ist der wesentliche Bestandteil der sog. ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) Von Hermann Schulte-Mattler und Karl Dürselen… …das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 12 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: MaRisk und qualitative Bankenaufsicht… ….................................................................. 16 2.2 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung............................. 19 2.3 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement ........... 19… …Schulte-Mattler und Karl Dürselen 13 1 Einleitung: MaRisk und qualitative Bankenaufsicht Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement, kurz „MaRisk“… …. Basel Com- mittee on Banking Supervision (2009)). Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 14… …, die das Risikomanagement der Institute prägen.12 Abschnitt 3 bietet eine zu- sammenfassende Betrachtung und einen Ausblick über die Weiterentwicklung… …Modulbezeichnungen (wie AT oder BTR) sowie die Gliederungsebenen angegeben (wie AT 2 oder BTR 3). Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Begriff „Risikokonzentrationen“ sind erst in die Fassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) vom 15. Dezember 2010 auf- genommen… …worden. Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 18 verschiedene Risikoarten hinweg… …Fassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 14. Au- gust 2009. 22 Die MaRisk unterscheiden hierbei noch zwischen externen und internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Chancenmanagement in der Internen Revision

    Anja Unmuth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 2 Chance – Das Spiegelbild von Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 3 Überwachung des Chancen- und Risikomanagement als… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 1 Einleitung Unternehmen scheitern häufig aufgrund ihrer Risiken. Kann es jedoch ein Risikomanagement leisten, ein Unternehmen erfolgreich zu… …machen? Entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens ist neben einem wirk- samen Risikomanagement ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiken und… …Unternehmensentwicklung. Das Management der Chancen ist – im Vergleich zum Risikomanagement – in vielen Unternehmen noch nicht hinreichend professionnell ausgestaltet… …. Daher macht es Sinn, das Chan- cenmanagement analog dem Risikomanagement aufzubauen und mit diesem zu verbinden. Das Risikomanagement in Deutschland hat… …unterstreichen die Bedeutung des Risikomanagements für die Unterneh- mensleitung.4 Ein Risikomanagement ist dann effizient, wenn die be- stehenden Risiken und die… …regulatorische und berufsständische Anforderungen haben die Thematik „Risikomanagement“ zum Inhalt. Neben dem KonTraG ha- ben auch der Sarbanes-Oxley Act of 2002… …(SOX), COSO6 (Enterprise Risk Ma- nagement (ERM) Framework) und das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) „Risikomanagement“ als deren Gegenstand. Aufgrund… …entsprechend vom Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss einge- setzt und genutzt werden.8 Das Risikomanagement in Unternehmen wird vom Gesetzgeber gefor- dert. Das… …, Risikomanagement, S. 16. 13 Vgl. Strohmeier, Industriebetriebe, S. 36. 160 Anja Unmuth Chancenerwartungswert = Eintrittswahrscheinlichkeit der Chance *…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …197 Prüfung von Risiko- klassifizierungsverfahren durch die Interne Revision Joachim Engesser 199 1 Einleitung Das Risikomanagement einer… …Risikoklassifizierungen im Rahmen der Kreditgewährung, der Kreditbearbeitung, beim Risikomanagement, der Beprei- sung und der internen Kapitalallokation steht im Fokus… …ablauforganisatorische Regelungen • Einbindung in das Risikomanagement • Einhaltung der Outsourcing-Vorgaben Hinsichtlich der Durchführung von Prüfungen zur… …Einbindung in das Risikocontrolling im Abschnitt 2.3. 2 Vgl. Hannemann, R./Schneider, A.: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk), S.516 und… …Risikomanagement (MaRisk), 5. Fassung, 30.10. 2007. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Mindestanforderungen für das Risikomanagement (MaRisk)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prozessanalyse mittels innovativer Technologien

    Hans-Willi Jackmuth
    …Risikomanagements und der Internen Revision im Fokus. Das Risikomanagement hat u. a. die Auf- gabe, die wesentlichen operationellen Risiken zu überwachen, wobei „[d]… …Fragestellungen des Prozessmanagements müssten demnach in der Praxis zu den Kernaufgaben von Risikomanagement und Interner Revi- sion gehören. Offensichtlich… …, Risikomanagement- und Kon- trollprozessen.7 Die Sichtweise der Internen Revision ist immer von den wesentlichen Ri- siken geprägt, die Auswirkungen auf… …, Risikomanagement- und Kontrollprozesse bewertet und dazu beiträgt, diese zu verbessern.9 Die Revision muss die Risikopotenziale in Führung und Überwachung, in… …MaRisk Im Bereich der branchenspezifischen Normen finden sich die MaRisk23 der BaFin, die die Mindestanforderungen an das Risikomanagement u. a. für… …von Risikomanagement und Interner Revision. Für die Versicherungen sind zwar auch die letztgenannten Prozesse re- levant, dieser Beitrag konzentriert… …beseitigen.“31 Parallel muss das Risikomanagement die eigenen Methoden und Pro- zesse zur Risikobewertung und -überwachung weiterentwickeln.32 Der ab- strakte… …inter- nen Kontroll-, Risikomanagement- und Revisionssystems eingerichtet wird und • die wesentlichen Merkmale des internen Risiko- und Kontrollsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Teilprozesse zum Risikomanagement Strategie und Berichtswesen .................................... 294 3.1 Prüfungsplanung… …Finanzmarktkrise wurden die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute deutlich verschärft. Damit stellt die Prüfung dieser… …Geschäftsorganisation, welche insbesondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement zu umfassen hat. Bestandteile des Risikomana- gements stellen nach dem… …Prüfungsgegenstand der Internen Revision. Der erst in 2010 veröffentlichte IDW Prüfungsstandard 525440 zerlegt das Risikomanagement in die zu prüfenden Be- standteile… …gesetzlichen Vorgaben hat die Bankenaufsicht die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)441 verfasst. In den Ma- Risk werden sowohl die Vorgaben… …im Rahmen der Erstellung der Prüfungsplanung für das Risikomanagement auf und erläutert schließlich das kon- krete Prüfungsvorgehen an ausgewählten… …haben.451 3 Ablauf von Systemprüfungen am Beispiel der Teilprozesse zum Risikomanagement Strategie und Berichtswesen 3.1 Prüfungsplanung Die MaRisk… …: Beispiel Auszug Prüfungslandkarte Risikomanagement Im Sinne der risikoorientierten Prüfungsplanung werden im Anschluss an die Auf- nahme die den… …gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben an das Risikomanagement der Kreditinstitute stellen eine große Herausforderung für die Interne Revision in Bezug… …auf die Fach- als auch Methodenkompetenz dar. Auf- grund der komplexen Struktur der Prüfungsgebiete im Risikomanagement ist ein Prozessorientierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung

    Prof. Dr. Björn Gaul, Dr. Daniel Ludwig
    …Anforderungen an Risikomanagement, Corporate Governance und an arbeits- sowie mitbestimmungsrechtlichen Vorgaben Rechnung trägt, zu berücksichtigen. 2 Das… …Unternehmensführung, die Corporate-Governance-Grundsätzen, einem pfl ichtgemäßen Risikomanagement und sonstigen Sorgfaltspfl ichten Rechnung trägt. 5.4.2 Einsatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …Abteilungsleiter „Gesamtbankrisiko & Kredit- portfoliosteuerung“ im Bereich Risikomanagement der NRW.BANK mit den The- menschwerpunkten Risikotragfähigkeit… …Novellierungen zum bankinternen Risikomanagement in die „Mindestanforderungen an das Risikoma- nagement (MaRisk)“, die seit Dezember 2010 in ihrer dritten… …Risikokonzentrationen • Risikomanagement auf Gruppenebene • Vergütungsstrukturen veröffentlicht nach 12.2009: • Guidelines on liquidity buffers • Guidelines on… …Insbesondere: • Stärkung der Governance- Strukturen (Aufsichtsorgane) • Risikokonzentrationen • Risikomanagement auf Gruppenebene • Vergütungsstrukturen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück