INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)

… nach Jahr

  • 2015 (18)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen öffentliche Verwaltung Banken Unternehmen Revision Kreditinstitute IT control Corporate Geschäftsordnung Interne Revision Meldewesen Risikotragfähigkeit Datenanalyse

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Erweiterte Preisuntergrenzenbestimmung zur Steuerung von Absatzrisiken

    Prof. Dr. Christoph Siepermann
    …unbefriedigender Umsatzrenditen deutscher Unternehmen bei gleichzei- tig weitgehend ausgeschöpften Rationalisierungspotenzialen und gesättigten Märk- ten, die eine… …Stück lassen sich dann analog zum ersten Fall be- rechnen. 4 Beispiel zur erweiterten Preisuntergrenzenbestimmung Ein (fiktives) Unternehmen stellt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

    Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie Derno
    …Zuliefer-Abnehmer-Beziehung durch eine engere, integrierende Zusammenarbeit der Unternehmen mit ihren Lieferanten. Die Ziele dieser Integra- tion sind Kostensenkung… …Spitzentechnologien für die eigene Leistungsfähigkeit ei- ne Schlüsselrolle; das beschaffende Unternehmen muss über eine leistungsfähige Lieferantenstruktur verfügen… …Versorgungsrisiken Rechnung getragen. Auf- grund der Tatsache, dass ca. 86 % der befragten Unternehmen einer Studie des Fraunhofer Instituts angaben, dass das Thema… …2.1 Risikobegriff Voraussetzung für ein umfassendes Risikomanagement ist die Kenntnis der Risi- ken, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist. Dazu erfolgt… …Risiken gestellt. Diese Bestimmungen, die auch auf Firmen anderer Rechtsformen ausstrahlen, beziehen sich aber nur auf einzelne Unternehmen und lassen die… …Strategische Risiken Bergen eine Gefahr für das Unternehmen als Ganzes und hindern die Realisierung lang- fristiger, globaler Ziele Operative Risiken… …ungsstrategie auf das Beschaffungsobjekt und die Bezugsquelle einwirkt (vgl. Abbildung 1). Verfolgt ein Unternehmen beispielsweise eine Kostenführerschaft, kann… …Lieferantenbewertung erfragt.26 Es zeigte sich, dass nahezu 70 % der Unternehmen sich ein auf alle Beschaffungs- situationen anwendbares Verfahren wünschen (vgl… …. Fahrmeier/Hamerle/Tutz 1996. Risikoorientiertes Lieferantenmanagement 87 greift ein Unternehmen bei einer Neuprodukteinführung auf eine größere Anzahl von… …(Subkriterien) zu bewerten. Verfolgt ein Unternehmen beispielsweise das Ziel der Kostenführerschaft, sind viele Subkriterien der Preisleistung bei der Ent-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains

    Sebastian Kummer, Irene Sudy
    …die Welt entwickelt sich zu einem globalen Markt- platz. Unternehmen agieren in verschiedenen Supply Chains unter sich ständig ändernden… …sogar noch höher. 3 Der zunehmende Wettbewerb erfordert eine effiziente Abwicklungsform in der Wertschöpfungskette.4 Die Unternehmen stehen vor der… …werden bestimmte Risiken vom Unternehmen bewusst selbst getragen.47 …Vermeidung… …Verminderung… … v on R is ik en M aß na hm en zu r…… …durch ver- tragliche Vereinbarungen auf mehrere Unternehmen verteilt.86 Der Grad der Risi- koteilung wird dabei sehr stark von der Verhandlungsmacht der… …Partner abhängen. Bei der Überwälzung der Transportrisiken im Beschaffungsbereich wird das Unternehmen versuchen, seine Lieferanten zum Transport der… …Kummer, Irene Sudy 250 satzbereich hingegen wird das Unternehmen versuchen, den Transport der Ware auf die Abnehmer mit möglichst frühem Ort des… …durch den Lieferanten beim ab- nehmenden Unternehmen erfolgt. Die Bestandsverantwortung und somit das Transport- und Lagerrisiko werden dabei an den… …Ausmaß Unternehmen bereit sind, Risiken bewusst in Kauf zu nehmen und selbst zu tragen, hängt von der jeweiligen Risiko- bereitschaft ab. Bei der… …Selbsttragung müssen die Unternehmen dann Vorsorge (z.B. durch Ansatz kalkulatorischer Wagnisse) betreiben, um etwaige Transport- und Lagerschäden abzufedern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map

    Volker Lingnau, Andreas Jonen
    …Unternehmen wie Produktions- und Finanzwirtschaft gelegt und die Risiken der gesamten Supply Chain, insbesondere der Schnittstellen zu anderen Institutionen… …Instrument entworfen werden, welches diese Risikopotentiale der Supply Chain er- fasst, in ein auf das gesamte Unternehmen ausgerichtetes Steuerungsinstrument… …Problemfeld der Supply Chain stellen die unterschiedlichen Inte- ressen der verschiedenen Unternehmen innerhalb der Supply Chain dar, welche alle das Ziel der… …Umsetzung im Unternehmen, in: Wirtschaft und Management, Band 8, Wien, 2008. Hubig, Lisa; Jonen, Andreas: Cognitive-Oriented Risk Evaluation Using the… …das Controlling von kreditnehmen- den Unternehmen, in: Lingnau, Volker (Hrsg.): Beiträge zur Controlling-Forschung, Kaisers- lautern 2003. Jonen… …Management-Konzept, Logistik Management, 2/3/2001, S. 73-85. Tewald, Claudia: Risikomanagement aus der Isolation im Unternehmen führen – Konzeption und Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains

    Ulrich Krystek
    …Chains sehr nahe, da solche Kooperationsformen von Unternehmen als am Markt konkurrierende, faktische Wirtschaftseinheiten verstanden werden müssen3… …Supply Chains selbst haben.4 2 Frühaufklärungskonzepte für Unternehmen 2.1 Grundlagen der Frühaufklärung Frühwarnsysteme sind die ursprünglichste Form… …Scanning: Ungerichtetes Abtasten/Rastern des Umfeldes von Unternehmen nach “Weak Signals“ 2. • Bildung von Trendlandschaften: Häufung von Signalen 3. •… …-Neuplanung Phasen: 1. • Scanning: Ungerichtetes Abtasten/Rastern des Umfeldes von Unternehmen nach “Weak Signals“ 2. • Bildung von Trendlandschaften… …Chain bezogene Frühaufklärung zu entwickeln hat. Dies gilt zumindest für den Fall, dass die beteiligten Unternehmen dem KonTraG direkt unterliegen oder… …naturgemäß zwar auf die frühzeitige Wahrnehmung latenter Bedrohungen und Chancen, die primär für das eigene Unternehmen relevant erscheinen (eigenorientierte… …Unternehmen auf das Gesamtsystem ausstrahlen, ebenso berücksichtigen muss wie verdeckt bereits vorhandene Entwicklungen, die Supply Chains in ihrer Gesamtheit… …Risikomanagement von Unternehmen ist grundsätzlich zwar unbestritten21, sieht sich jedoch im Falle von Supply Chains spezifischen Anwendungsbedingungen und… …insbesondere folgende Aspek- te: 1. Erfahrung im Aufbau / Betrieb von Frühaufklärungssystemen: Nach einer aktu- ellen Studie über Unternehmen der chemischen… …Industrie Europas24 verfügen zwar etwa 50 % der befragten Unternehmen, die Frühaufklärung betreiben, nach eigenen Angaben über eine kennzahlenorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing

    Joachim Reese, Marco Waage
    …Koordinationsmechanismen im Supply Chain Management Das Risikomanagement in einer Supply Chain kann entweder in jedem einzelnen Unternehmen selbstständig oder bei… …Unternehmen von anderen Partnern der Supply Chain un- ___________________ 4 Vgl. Ebers 1997, S. 32. 5 Vgl. zur Bedeutung frühzeitiger Informationen z.B… …, müssen sie vom beteiligten Unternehmen zunächst einmal quantifiziert werden. Diese Aufgabe wird durch das Dilemma der Informationsbewertung zusätzlich… …2007, S. 684 f. Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing 287 Kooperation mit dem Unternehmen betroffen sind… …Unternehmen kann relativ kurzfristig über den Beitritt zu bzw. Austritt aus einer Supply Chain entscheiden, wenn es über ein eigenes Risi- komanagement verfügt… …stellen.11 Nur so konnte die ungebremste Informationsflut in Unternehmen beherrscht und somit auch das Risiko von Fehlentscheidungen aufgrund von In-… …Verzögerungen in der Informationsübertragung kommen kann. Ein zentrales Data Warehouse für alle Unternehmen der Supply Chain unter- stützt das… …unmittelbar zusammenarbeitender Unternehmen) und lediglich für den Zugriff dieser Systemeinheiten bestimmt sind.21 Mit dieser Lösung sollen… …Definitionsgleichungen (alle Unternehmen) t;k t;k w,k t;kL M t N= = ⋅ { }t;k t;k t;k t;kWA min L ;BE F= + t;k t 1;k t;k t;kL L WE WA−= + − t;k t 1;k t;k t;kM M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Produktionskompetenz als Instrument zur Reduzierung von Nachfragerisiken in der Supply Chain

    Michael Eßig, Markus Amann
    …unterscheiden sich durch die i.d.R. bestehende Möglichkeit der Beeinflussung durch die beteiligten Unternehmen von externen Supply Chain-Risiken. Supply… …Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu untersuchen.65 Da- bei wird Produktionskompetenz u. a. als integraler Bestandteil der Produktionsstra- tegie betrachtet.66 Neben… …der direkten Einflussnahme auf die Performance von Unternehmen birgt die Produktionskompetenz aber auch bisher eher vernachlässig- te… …institutionale Netz- werkmanagement und damit auch die Steuerung von Produktionskompetenz wird in hierarchisch geführten Netzwerken dem fokalen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kapazitätsdimensionierung in Supply Chains: Entwurf eines risikoorientierten Lösungsansatzes

    Hans Corsten, Ralf Gössinger
    …Logistikmanagement in Virtuellen Unternehmen und Unterneh- mensnetzwerken, hrsg. v. B. Kaluza und T. Blecker, Berlin u. a. 2000, S. 249-294. Corsten, H.; Gössinger…
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück