INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2015 (13)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing öffentliche Verwaltung Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Arbeitskreis Risk Geschäftsordnung Interne Revision Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Kreditinstitute Banken Revision

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Kernprozess 1: Revision des Verkaufsprozesses

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …einen Kaufver- trag bzw. gibt seinen Auftragswunsch beim Unternehmen ab, den es dann (nur) noch bestätigen muss. Jetzt zeigt sich, ob das Unternehmen… …seine „Hausaufgaben“ gemacht hat und seine IT-Systeme den richtigen Datenstand widerspiegeln. Ist der Kunde zahlungsfähig und das Unternehmen zum… …Kundenwunschtermin lieferfähig? Diese dürre Aussage ist an viele Informationen gebunden, die das Vertrauensverhält- nis von Kunde und Unternehmen vertiefen… …dem Unternehmen wird sichtbar. Problematische und kritische Phasen und deren Bewältigung sowie unprob- lematische Zusammenarbeit werden sofort sichtbar… …208 Insgesamt liegt hier eine Aufgabe für den Marketingbereich, diese Daten gut im Unternehmen für den Verkaufsprozess aufgearbeitet zu erhalten, um… …verpflichtet das GWG (Geldwäschegesetz) die Unternehmen, vor der Annahme bestimmter Geldbeträge die o. g. Legitimationsprü- fung durchzuführen185. Im… …Zeitpunkt zusammenfallen (typischer Fall bei Dienstleistungen). Kommt es beispielsweise zum Kaufvertrag im B2B-Bereich, tuen Verkäufer- Unternehmen gut… …ein Unternehmen, das einen großen Auftrag erhält, wichtig zu prüfen, ob der Kunde bei Lieferung zahlungsfähig ist. Denn Vorleistungen müssen beschafft… …der Auflassungsvormerkung, die ihn vor dem Verkauf des Grundstücks an Dritte schützt, sobald seine eingetragen ist. Das Unternehmen könnte nach… …anschließende Kernprozess ist in allen Unternehmen gleich, unabhängig aus welcher Branche sie stammen, nämlich der Fakturierungsprozess, d. h. der Prozess, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Kernprozess 4: Produktion und Produktionsrevision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Prozesse Planen und Betreiben der Produktionsinfrastruktur von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich gestaltet. Sie sind letztlich für die USP, also… …. Hingegen kann eine spezielle Einzelfertigung für einen Abnehmer im Maschinen- und Werkzeugbau für ein hochspezialisiertes Unternehmen Sinn ergeben… …ihrem gesellschaftlichen Um- feld ein. Bei modern denkenden Politikern ist ihr Mandatssitz auch der Standort „ih- rer“ Unternehmen. Auch aus dieser… …Betrachtung heraus als „Bürger“ einer Region nehmen Unternehmen Corporate Social Responsibility wahr. ____________ 222 Tatsächlich verlagern sich die… …in USA ansässige Unternehmen der Energiebezug nur halb so teuer wie in Deutschland (ohne EEG-Umlage gerechnet, ca. 5 ct im Vergleich zu mehr als 11… …Produktionskosten je Stück ist, umso freier sind Unternehmen in der Standortwahl. So ist es nicht überraschend, dass sich viele Weltmarktführer und Hidden Champions… …Mengenplanung des kommenden Budgetjahres. Da vor allem die Absatzplanung in vielen Unternehmen unsicher ist, ist eine Flexibilisierung des Produktionspersonals… …Lohnzahlungen ermöglichen, dem Unternehmen aber eine mit dem Sozialpartner abgestimmte unbezahlte Mehrar- beit bei sehr guter Auftragslage und eine Auflösung der… …Arbeitsmarkt (theoretisch) für die Zeit der Kurzarbeit zur Verfügung stehen. Das Unternehmen wird für die Zeit der Kurzarbeit von den Personal- kosten entlastet… …nige wenige Unternehmen dem Buchstaben, aber nicht dem Sinne nach das Gesetz an- gewandt hatten. Ein weiteres Risiko besteht in Klagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Ausblick

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Wirtschaftlichkeit der operativen Prozesse an den Stellen 3–5, von denen die befragten Revisionskollegen vermuteten, dass die Revisionsarbeit in ihren Unternehmen… …Unternehmen durch interne Aufstiege zu guter Reputation. Dass die OA-Revision spannend ist, hat der Autor durch viel Glück selbst in 4 Un- ternehmen erfahren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Marketing und Marketingrevision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Innovationsfähigkeit, die durch ihren Bereich ins Unternehmen hineingetragen werde. Aber dies unterscheidet sie grundsätzlich nicht von den kreativen Menschen in… …I-T-K , den Bau oder den Fi- nanzbereich. Marketing ist so gesehen speziell, jedoch nicht einzigartig in einem Unternehmen. Marketing ist nichts desto… …Jedoch sind vor dem Kern-Prozess Order-2-Bill noch die Vorprozesse zu betrach- ten, die potenzielle Kunden und Stammkunden auf das Unternehmen und seine… …erteilen. Auch darf der Kern-Prozess Bill-2-Cash nicht außer Acht gelassen werden, der das Unternehmen in die Lage versetzt, die… …über- zeugt ein Unternehmen seine Kunden vom Kauf, baut eine Alleinstellung auf (USP: Unified Selling Preposition) und verweist seine Wettbewerber auf… …die hinteren Plätze. Mit seinem Anspruch, zielorientiert alles im Unternehmen zu hinterfragen, ist ein IR-Einsatz im Marketing essenziell. Im… …Arzneimittelrecht und Lebensmittelrecht zu finden. Besondere Aufmerksamkeit verlangt das amerika- nische Produkthaftungsrecht. Unternehmen werden manchmal mit… …Deutschland. Eine zunehmende Gefahr für exportierende Unternehmen geht inzwischen auch von den Rechtssyste- men der BRIC-Staaten aus. Ob über das Thema… …Verpackung führen meist unweigerlich zur Unverkäuf- lichkeit der Produkte. Klug hantiert ein Unternehmen, das z. B. bei technischen Artikeln eine gewisse… …Sicherheitsüberprüfungen bestanden hat. Wird das Systemvertrauen ent-täuscht, so ergibt sich für das betroffene Unternehmen in aller Regel ein kapitaler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Kernprozess 3: Revision der Produktentwicklung und des Innovationsmanagements

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …westlichen Welt festzustellenden Käufermärkte signalisieren in vielen Pro- duktbereichen Sättigungstendenzen. Die Gefahr für Unternehmen ohne durchschla- gende… …ein Unternehmen durch eigene Neu- Entwicklungen zu begegnen. 8 Kernprozess 3: Revision der Produktentwicklung und Innovationsmanagement In… …die Beurteilung des Gesamtunternehmens angesetzt. Dieser Maßstab soll dann aus- drücken, wie es dem Unternehmen gelingt mit biogenetischer (Pharma)… …Produktentwicklung und Innovationsmanagement 240 In der ITK-Industrie geht jedes Jahr die Suche nach der sog. „Killerapplikation“ im Unternehmen los, also einem… …einführung Test/Genehmigung Technisch (Funktion-Sicherheit) Kunden (Image; Erwartung) Unternehmen (Produktportfolio) Abbildung 8-1: Innovationsprozess… …: ____________ 215 Mit abrechenbar wird der in manchen Unternehmen gar nicht zu triviale Gedanke beschrieben, dass die Produkt- und Abrechnungssysteme des… …Unternehmen das Produkt in all seinen Modifikationen enthalten sollten. 8 Kernprozess 3: Revision der Produktentwicklung und Innovationsmanagement 242… …dem Unternehmen bewirken. Sie leistet einen Beitrag, wie erfolgreiches Changemanagement216 organisiert werden kann, wenn z. B. durch das neue… …Produkt „Online-Plattform“ einer Zeitung das gesam- ten Unternehmen (der Verlag) auf neue Füße gestellt werden muss. Offensichtlich stellt das Thema… …von etwas komplett Neuem, Einzigartigem in seinem Kreativprozess, sekundär um den Nutzen für das Unternehmen. Diesen Spannungsbogen zu moderieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Einkaufsfunktion die wichtigste, sie wird in vielen großen Unternehmen zu einem Produktmanager-Konzept erweitert. Das bedeutet, dass der Einkäufer zusammen mit der… …gilt für die Auto- mobil- und die ITK-Branche. Allgemein könnte man alle Unternehmen der Ferti- gungstechnik dazu zählen, die aus Werkstücken ihrer… …eine besondere oder gar für das Unternehmensergebnis wichtige Unter- nehmensfunktion zu sehen. Tatsächlich haben es Einkäufer in manchen Unternehmen… …Unternehmen professionell betrieben werden. Für diese Liefe- ranten sind diese Stoffe End-Produkte und die Prozesse, die zu diesen Produkten führen… …Kernprozesse. Um diese Produkte kostengünstig einzukaufen, bedarf es im Einkauf meist auch um spezielles Knowhow. Zusätzlich werden in den Unternehmen… …heute noch nicht adressiert, ein neues Betäti- gungsfeld werden, um das Risiko für Reputationsschäden vom Unternehmen durch ent- sprechende… …Prophylaxe-Audits zu verringern. In Unternehmen, in denen Outsourcing- Verträge mit Revisionsrecht schon vorliegen, können diese als „Blaupause“ für ent- sprechende… …Einkaufsverträge dienen. Alternativ kann das Unternehmen als großer Käufer von Rohstoffen unabhängige In- stitutionen unterstützen, die die Einhaltung der… …sind so zahlreich geworden, dass sie in der Öffentlichkeit kaum mehr diskutiert werden. Was für eine Chance für Unternehmen, deren Name bei diesen… …rierenden Unternehmen beherrscht. Ähnlichers gilt für die IT-Beratung und die klas- sische Werbung, jeweils im Projektgeschäft. ____________ 425 Dem Autor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Standardwerke in den letz- ten Jahren herausgegeben hat, die maßgeblich die Regulierung von Unternehmen beeinflusst hat. Vor allem COSO ICS von 1992… …gesagt haben soll, „Meine Generäle sollten Fortune haben“. Dies bedeutet in Übertragung auf ein Unternehmen, dass sich Manager, die zu häufig „Pech… …Unternehmen zurzeit aktiv sind (Aktiver Kunde). Weiter macht es einen Unterschied, ob ein Kunde bis vor kurzem noch Geschäfte mit dem Unternehmen getätigt… …IT-Unterstützung, nach Möglichkeit integriert in eine vorhandene IT-Landschaft, funktionieren Prozesse nicht. An dieser Stelle kommt es in Unternehmen dann… …Einflussfaktoren vom Unternehmen schwer beeinflusst, sondern nur in einer profun- den Analyse mit ihren Wirkungsketten erkannt werden können. In den Kapiteln 5… …eine Unternehmung beeinflussen kann, ist – der Ton an der Spitze (Tone at the Top), – der Risikoappetit, – wer und wie im Unternehmen Karriere… …Berichtsstrukturen (z. B. Aufbauorganisation), die Verantwortlichkeiten in einem Unternehmen (Kompetenzenliste) und die Geschäfts- politik (Vision, Mission Statement… …für die Risikoeinschätzung des zu prüfenden Feldes (Unternehmen, Geschäftsbereich, Funktion, Region, Prozess) liefert. 2.2.2 Prozess 2: Risk… …nicht absolut, sondern rela- tiv zum besonderen Unternehmensziel zu sehen sind. Für ein kleines Unternehmen ist der Abschluss einer Feuerversicherung… …Unternehmen schließt gar keine Feuerversicherung ab, sondern bildet unternehmensintern eine sog. Captive, d. h. interne Versicherung. Die Wahrscheinlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Grundsatzüberlegungen zur Prozessprüfung

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …sich hält, sollte demnach prozessorientiert prüfen. Demgegenüber steht die praktische Sicht der Dinge. Unternehmen sind auch heu- te noch selten… …(Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess)- Projektvorschlag der IR dem Unternehmen sehr nützlich sein, weil nicht Symptome, sondern die „wahren“ Mängel beseitigt… …Unternehmen hilfreich zur Seite stehen kann. Sie wird dadurch nicht nur ein mögliches „Erbsenzähler“-Image los, sondern zeigt, dass sie über unter- nehmerische… …Abbildung 3-1: Generisches Prozessmodell im Unternehmen Die Marketing, Kern- und Supportprozesse werden in den weiteren Kapitels dieses Buches im… …für das Unternehmen erheblich sein können. Am Anfang mag es auch eine Hilfe sein, mit externen Beratungsfirmen zu kooperie- ren, um methodische… …Sicherheit zu gewinnen. Nach positivem Wissenstransfer kann das Unternehmen dann mithilfe derartiger IR- Projekte Beraterhonorare sparen und… …durch Mengendegression beim Zentraleinkauf, sondern um das Herstellen von Transparenz im Unternehmen, bevor wesentliche Technologieentscheidungen… …getroffen werden, die das Unternehmen für Jahre binden würden. Zusammen mit dem Strategie- und dem Forschungs- und Entwicklungsbereich kann die IR… …zur Diskussion zu stellen. Ein Unternehmen mag sich unter „Lessons Learnt“ aufgrund früherer Erfahrungen vor- genommen haben, nur noch… …Minderheitenbeteiligung zu erörtern. Ein Unternehmen könnte sich vorgenommen haben, in bestimmten Ländern nicht zu investieren (Eintrittsbarrieren, Konkurrenzdruck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Supportprozesse 3: Revision im Immobilienmanagement

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …anteiligen Grundstückskosten mit ein, dabei gilt im Prinzip je zentraler, desto teurer. Unternehmen sind gut beraten, diese Zentralitätskomponente einmal… …. Die Frage ist, mit wie viel Aufwand lässt sich die Büronutzungsfläche verändern. Der Blickwinkel ändert sich etwas, wenn das Unternehmen Eigentümer… …Standortbetrachtung hinter mehr emotionalen Themen wie stille Reserven, Keimzelle des Unternehmen, Geist des/der Gründer, Außenwirkung für das Unternehmen zurück… …Standortverlage- rungen eine große Rolle spielt. Alle diese Themen sind in den meisten deutschen Unternehmen darüber hinaus mitbestimmungspflichtig, so dass… …Unternehmen einiges bewegen. 12.2 Projektprüfungen anhand des HOAI-Bauprozess Bauen ist wie IT oder Werbung meist eine Individuallösung, die projektmäßig… …einzupla- nen, da Behörden unter einer anderen Zielsetzung als Unternehmen arbeiten. Hier zählen nicht nur wirtschaftliche Vorteile477, sondern auch Umwelt-… …und Nachbar- schaftsfragen. Ein Unternehmen, das sich unter dem Wert von Corporate Social Responsibility als Bürger der Kommune sieht, wird möglichen… …Compliance-Frage gestellt werden, aus welchem Grund dem eigenen Unternehmen dieser Vorteil eingeräumt wurde. Diese Klärung im Vorwege kann einem Unternehmen manche… …eingestimmte stellt Mannheim dar, die in den Investitionen der Unternehmen eine Bereicherung der Kommune sieht, siehe siq-online.de/index. php?seite=27… …Grundstücksfläche, so erhält das be- treffende Unternehmen durch die Änderung des Baurechts einen wirtschaftlichen Vorteil. Die Kom- mune sollte ihrerseits durch mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Voraussetzungen für Operational Auditing (OA)

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …operativer Bereiche nach vorne entwickelt hat. Dies bedeutet, sie hat mit ihrer Arbeit geholfen, dass Chancen im Unternehmen entdeckt und unnötige Risiken… …Zielekatalog ändert sich etwas Entscheidendes für die Arbeit der IR, es geht um effektive und effiziente Geschäftsprozesse im Unternehmen, der unterneh- merisch… …Unfallverhütung u. v. a. m. nachzulesen ist. Die Aufgabe der Überwachung dieser Aufgaben wird im Unternehmen häufig durch andere Abteilungen als der IR übernommen… …Unternehmen unterbleiben. Den anderen ist es zu hoch, weil sich zwar Ratiopotenziale haben realisieren lassen, diese aber mit einer Komplexität der IT-Systeme… …die Risikopunkte im Unternehmen. Sie erkennt, unabhängig von dem praktizierten Führungskonzept im Unternehmen, den Vorrang des operativen Managements… …führt mit allen Kollegen des Führungsteams des Unternehmens in ihrem Unternehmen mindestens ein Mal im Jahr ein persönliches Gespräch zur risi-… …Prüfung 3. Chancen-/Risiken im Unternehmen des laufenden und des nächsten Jahres aus Sicht des Bereichs Abgleich und Update mit dem… …wonnenen Erkenntnisse aus derartigen Jahresgesprächen erheblich sein. Man stelle sich dazu Gesprächs-“Roadshows“ in größeren Unternehmen vor, die allein auf… …der ersten Ebene unterhalb des Vorstands in mittleren bis großen Unternehmen gut 30 bis 50 Termine ausmachen können. Zusätzlich erhält man in den… …Gesprächen ein gutes Gefühl für die aktuelle Situation im Unternehmen und präsentiert gleichzeitig die Leistungsfähigkeit, Flexibilität und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück