INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2013 (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Revision Meldewesen Arbeitskreis Leitfaden zur Prüfung von Projekten Sicherheit IPPF Auditing IT Vierte MaRisk novelle Banken Corporate Datenanalyse öffentliche Verwaltung Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach dem Kreditwesengesetz

    Dr. Joachim Hauser
    …235 6 Behandlung von Kreditderivaten nach dem Kredit- wesengesetz 6.1 Das Kreditwesengesetz „Die Kreditwirtschaft nimmt im Rahmen der… …Kreditwesengesetz oder Spezialvorschriften im Handelsgesetzbuch oder im Bürgerlichen Gesetzbuch), Verordnungen (zum Bei- spiel Solvabilitätsverordnung oder… …nach dem Kreditwesengesetz 236 gung.1710 Eine staatliche Regulierung ist aus Gründen des Gemeinwohls, genauer dem Gläubigerschutz und dem… …Das Kreditwesengesetz 237 Simultanauswirkungen auslösen, die in einem simultanen Zusammenbruch von mehre- ren Instituten münden.1716 Gläubiger- und… …schen Risikos die Maßnahmen des Gläubigerschutzes bereits inkludieren1719.1720 Das Gesetz über das Kreditwesen respektive Kreditwesengesetz bildet die… …Kreditwesengesetz besteht aus 7 Abschnitten; siehe bezüglich seines Aufbaus Anlage 2 (S. 416-417). 1722 Vgl. BIEG, HARTMUT/KRÄMER, GREGOR/WASCHBUSCH, GERD (2011)… …Behandlung von Kreditderivaten nach dem Kreditwesengesetz 238 wurden, da bei einer solchen massive Auswirkungen auf die Finanzstabilität befürchtet wurden… …Das Kreditwesengesetz stellt nicht die alleinige Rechtsgrundlage dar, es erfährt Ergänzun- gen und Präzisierungen durch Rechtsverordnungen und… …nationalen – Bankenaufsicht umfassten Unternehmen erfolgt per Legaldefiniton: Im Kreditwesengesetz wird in Abhängigkeit von der ausgeübten Tätigkeit zwischen… …Abs. 1 KWG. 1732 Vgl. § 1 Abs. 1a KWG. 1733 Vgl. § 1 Abs. 1b KWG. 1734 Zum Adressatenkreis der Bankenaufsicht siehe SOPP, GUIDO (2010), S. 13-30…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach der Solvabilitätsverordnung

    Dr. Joachim Hauser
    …Institute sowie Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen müssen gemäß § 10 Abs. 1 Satz 1 KWG „im Interesse der Erfüllung ihrer Verpflichtungen gegenüber… …wird.2119 § 10 KWG und die diesen konkretisierende Solvabilitäts- verordnung bilden „einen der Grundpfeiler des deutschen Bankenaufsichtsrechts“2120. Die… …2118 Vgl. § 10 Abs. 1 Satz 9 KWG. 2119 Der Erlass der Solvabilitätsverordnung erfolgte auf Basis der Rechtsverordnung gemäß § 10 Abs. 1 Satz 9-11 KWG… …durch eine Rechtsverordnung im Benehmen mit der DEUTSCHEN BUNDESBANK zu erlassen (vgl. § 10 Abs. 1 Satz 9 KWG); das BUNDESMINISTERIUM DER FINANZEN… …BUNDESBANK ergeht (vgl. § 10 Abs. 1 Satz 9 KWG). Wäh- rend das BUNDESMINISTERIUM DER FINANZEN also in der Lage war, die Verordnungsinhalte im Benehmen mit der… …Kreditinstitute, die Bankgeschäfte im Sinne des § 1 Abs. 1 Satz 2 KWG betreiben, sowie Finanz- dienstleistungsinstitute, die Eigenhandel betreiben oder als… …werden auch als Institute bezeichnet, gleichwohl fallen nicht sämtliche Institute des Institutsbegriffes des Kreditwesengeset- zes gemäß § 1 Abs. 1b KWG… …vergleichbare Geschäfte über Wertpapiere oder Waren handelt.2163 Positionen, die gemäß § 10 Abs. 6 Satz 1 KWG vom haftenden Eigenkapital abgezo- gen werden… …wird infolge des Wegfalls von § 19 Abs. 1 Satz 2 Nr. 9 KWG auf die adressenausfallri- sikobezogenen Bilanzaktiva im Sinne von § 19 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1-8… …KWG Bezug genommen. 2168 Vgl. § 10 SolvV. Siehe bezüglich der Bilanzaktiva im Sinne von § 19 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1-9 KWG, die jedoch nicht 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Charakteristika, Grundstrukturen und Gestaltungsformen von Kreditderivaten

    Dr. Joachim Hauser
    …einem derivativen Finanzinstrument um ein von einer zugrundeliegenden Bezugsgröße abgeleitetes Produkt.241 Gemäß § 1 Abs. 11 Satz 4 Nr. 1 KWG und § 2… …unterschiedlichen Begriffen belegt. Während Festgeschäft hier – analog dem Kreditwesengesetz – als Gegenbegriff zu Optionsgeschäft verwendet wird, existieren für… …Kreditderivate sind nach den identischen Legaldefinitionen des § 1 Abs. 11 Satz 4 Nr. 4 KWG und des § 2 Abs. 2 Nr. 4 WpHG „als Kauf, Tausch oder anderweitig aus-… …nach dem Kreditwesengesetz Kapi- tel 6.2. 265 Anstelle des Begriffes des Kreditrisikos würde sich auch die Bezeichnung Referenzeinheitenrisi- ko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Risiken in Kreditinstituten

    Dr. Joachim Hauser
    …Gelddarlehen bezeichnen, die Rede; Sachdarlehen sind in den §§ 607-609 BGB geregelt. Das Kreditwesengesetz kennt zwei Kreditbegriffe, die im Laufe dieses… …deswegen auch die Bezeichnung Gläubiger –, dass der Kreditnehmer seinen Verpflichtungen nachkommen wird.141 Das Kreditwesengesetz kennt einen… …zweigeteilten Kreditbegriff: den Kreditbegriff des § 19 KWG und den Kreditbegriff des § 21 KWG.142 Beide Kreditbegriffe sind – selbstredend, denn warum wären… …sonst zwei Begriffe vonnöten? – nicht deckungs- gleich und weichen deutlich voneinander ab. Der Kreditbegriff nach § 19 Abs. 1 Satz 1 KWG ist weiter… …gefasst als der Begriff des Kredites nach § 21 Abs. 1 Satz 1 KWG.143 Der Begriff des Kredites nach § 21 Abs. 1 Satz 1 KWG definiert den Kreditbegriff… …. 1372). 142 Zur historischen Entwicklung des zweigeteilten Kreditbegriffes im Kreditwesengesetz siehe AUERBACH, DIRK (2009), S. 766-767, Rn. 1-7… …Teil von der gesetzlichen Reihenfolge abgewichen. 144 § 15 KWG regelt die Voraussetzungen, die ein Institut bei der Vergabe eines Kredites an auf-… …nach § 19 Abs. 1 Satz 1 KWG legt den Kreditbegriff für Großkredite (§§ 13-13b KWG) und Millionenkredite (§ 14 KWG) fest und hat das Ziel, alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Kreditderivate als Gegenstand der Untersuchung

    Dr. Joachim Hauser
    …bankenaufsichtsrechtli- che Behandlung von Kreditderivaten nach dem Kreditwesengesetz und nach der Sol- vabilitätsverordnung ausführlich diskutiert. Nach dem bereits… …Kreditwesen- gesetz. Nach einer knappen Begründung der Regulierung von Banken sowie einem Überblick über das Kreditwesengesetz werden die – infolge… …Einzelwirtschaftliche Risiken bei Kreditderivaten – Gesamtwirtschaftliche Risiken durch Kreditderivate 6 Behandlung von Kreditderivaten nach dem Kreditwesengesetz… …– Das Kreditwesengesetz – Kreditderivate nach dem Kreditwesengesetz – Kreditderivate des Anlagebuches und des Handelsbuches – Kreditderivate als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Einsatzmöglichkeiten von Kreditderivaten durch Institute

    Dr. Joachim Hauser
    …bestandsgefährdende Risiken frühzeitig zu erkennen. Während die Vorgaben für Aktiengesellschaften eher rudimentä- rer Art sind, ist für Institute gemäß § 25a KWG ein… …; die Vorgaben des § 25a Abs. 1 KWG werden durch die von der BAFIN veröf- fentlichten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) konkretisiert… …gemäß den §§ 13-13a KWG, die Obergrenzen bei Kreditengagements vorsehen. Konzerne sind in aggregierter Form zu limitieren (vgl. GEHRMANN, VOLKER (2005a)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück