INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen der Internen Revision marisk Corporate cobit Handbuch Interne Kontrollsysteme Banken Interne Sicherheit Revision Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Revision Checkliste

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Aufbauorganisation

    …zusammengefügt. 1. Procurement to Payment (PTP) 2. Order to Cash (OTC) 3. Materials Management (MM) 4. Production (Prod) 5. Capital Expenditure (CapEx) 6… …Funktion A B C D E F G H I J K L Proc. MM Prod Mark. Sales Acc. Contr Cost. HR Legal IT Gen. Fkt. Prozeß 1. PtP 2. OtC 3. MM 4. Prod 5. CapEx 6. Treas… …entsprechenden Teil-Prozessen. Exemplarisch ist hier der Procurement to Payables (PTP) Prozess gezeigt. 58 Aufbauorganisation 1. Procurement to… …Payables Function Process Sub-Process L 1. General Organisation Policies & Guidelines Organisation Segregation of Duties A 2. Procurement… …basiert auf dem Operating Business Model (OBM). In Gliederungs- punkt 2.1.1. wurden die Ebenen Haupt-Prozess (Ebene 1), Prozess (Ebene 2) und Teilprozess… …Liste gibt beispielhaft Teile dieser Anforderungen für den Haupt- Prozess „Procurement to Payables“ wider. Es handelt sich um den „Master- Process“ 1… …Anforderungen zugeordnet. CSA Questionnaire Procurement to Payables Master Process Pro- cess Sub Process Nr. Question 1. Procurment to… …Payables 1. 1. General Organisation 1. 1. 1. Policies & Guidelines 1. 1. 1. 1. Are purchasing terms and conditions established? 1. 1. 1. 2. Are… …corporate objectives and policies known? 1. 1. 1. 3. Is a code of conduct installed? 1. 1. 2. Organisation 1. 1. 2. 1. Are organization charts available?… …1. 1. 2. 2. Are job descriptions available? 1. 1. 3. Segregation of Duties 1. 1. 3. 1. Is purchasing segregated from requisition, receiving? 1. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Anforderungen an die Interne Revision

    Marcus Bauer
    …1 Anforderungen an die Interne Revision 1.1 Grundlagen der Internen Revision 1.1.1 Definition der Internen Revision Die Interne… …, internationales Regelwerk der Arbeit der Internen Revision zugrunde zu legen, das die berufsstän- dischen Rahmenbedingungen bildet.4 ___________________ 1… …der Berufsethik, wie Abbildung 1 verdeut- licht. Abbildung 1: Internationales Regelwerk der Beruflichen Praxis… …1. Darstellen der verbindlichen Grundprinzipien der Praxis der Internen Revision. 2. Schaffen eines Rahmens für die Ausführung und… …Vorstand die Einhaltung der Grundsätze ord- nungsmäßiger Geschäftsführung im Rahmen seiner Sorgfaltspflicht gemäß § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG sicherzustellen… …Kreditinstitute unberück- sichtigt. 17 Vgl. BT-Drucksache 13/9712, S. 1. 18 Vgl. BT-Drucksache 13/9712, S. 15. 19 Vgl. 8. EU-Richtlinie (2006), S. 103… …gilt. Siehe dazu § 1 Abs. 1 MitbestG. 29 Vgl. § 107 Abs. 3 Satz 1 AktG. 30 Der DCGK empfiehlt zudem in Tz. 5.3.2 ausdrücklich die Einrichtung… …zweiten Schritt aus dem Standard 2100: Art der Arbeiten48. Dabei werden die folgenden vier Ziele unter- schieden: 1. Zuverlässigkeit und Integrität… …Vgl. Peemöller (2008), S. 7. 50 Vgl. IIA/DIIR (2005c), PA 2100-3 Nr. 6. 51 Vgl. IIA/DIIR (2005c), PA 2100-3 Nr. 1. 52 Vgl. IIA/DIIR (2005c)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Ablauforganisation – der Revisionszyklus

    Marcus Bauer
    …(s.u.) bedeutet dies, dass der Einkauf in Betrieb a als Prüfobjekt (Prüfungseinheit) 1 definiert wird, weil die betreffende Abteilung in ih- rem Zuschnitt… …gm t. Tr e a su ry Ca pE x O rd e r to Ca sh X X X X X X X X X X X X X Et c. Et c. Et c. Et c. Prüfobjekt 1… …der Berichtsversendung. In Abhängigkeit von der Zeitdifferenz wird ein Wert von 1 (letztmalige Prüfung zeit- nah =Eingabewert 20) bis 5 (letzte Prüfung… …sich auf einer Skala von 1 (niedrig = 0), 2 (mittel = 50) und 3 (hoch = 100). Der Input der Wirtschaftsprüfer, als External Audit Opinion bezeichnet… …Anzahl User, installierte Module, Anzahl Server herangezogen. Der Risikofaktor wird aus diesen Indikato- ren errechnet und mit 1 (low complexity = 0) oder… …Union. Analog zur Komplexität werden hier als Risikofaktor ebenfalls die Werte 1 (nied- rig = 0) oder 2 (hoch = 100) verwendet. Als 7. und letztes… …Risikofaktor werden Werte auf der Skala zwischen 1 und 3 (0, 50, 100) eingegeben. 3.1.3 Abgleich mit dem Risikomanagement des Unternehmens Das im Jahre 1998… …Größenordnung, existierende Gegenmaßnahmen usw. Das nachfolgende Schaubild zeigt beispielhaft ein Risikokataster: Risk Ranking risk owner exposure 1 … … …… …von 220 Arbeitstagen pro Prüfer ausgeht und einer durchschnittlichen Prüfungsdau- er von 2 Wochen vor Ort119, dazu je 1 Woche Vor- und Nachbereitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Kritische Reflexion

    Marcus Bauer
    …der 1. und 2. Stufe der Revisionspyramide, umfassen schwerpunktmäßig das Operational und Financial Audit. Wesentliche Aspekte des Management Audit… …bzw. –leitfäden und den CSA-Checklisten und damit in den Stufen 1. und 2. der Revisionspyramide ange- sprochen, da dort den einzelnen Fragestellungen…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück