INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)

… nach Jahr

  • 2014 (21)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Risk Governance Unternehmen Arbeitsanweisungen Handbuch Interne Kontrollsysteme Kreditinstitute IPPF Meldewesen Revision Geschäftsordnung Interne Revision Corporate Sicherheit Banken Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Mittelstand und Compliance

    Dr. Malte Passarge
    …. Ebenso sind Zulie- ferer und Vertriebspartner weltweit aufgestellt. Daher sind auch für diese Unternehmen die Besonderheiten ausländischer Rechtsordnungen… …und gewisser Gepflogenheiten im Vertrieb zu beachten. Doch leben international ausgerichtete mittelständische Unternehmen gefährlich, wenn sie die… …mittelständische Unternehmen schwerer als Konzerne. Denn die finanziellen Risiken, die bei Kartellverstößen oder Korruption drohen, können zu einem derartigen… …mittelständische Unternehmen schnell in eine bestandsbedrohende Situation führen. Kommt es zu Verstößen, etwa gegen Umwelt- oder Sicherheits- auflagen o.ä., kann… …Compliance-Programms ein existenzbedrohendes Risiko für das Unternehmen darstellen. Zur Vermeidung von Haftungsrisiken für Unternehmen, Geschäftsleitung und Mit-… …einer aktiven Stellung drohen, sondern auch dann, wenn das Unternehmen selbst Opfer von Korruption wird. Aber auch und vor allem zur langfristigen… …Unternehmen langfristig am Thema Compliance nicht vorbei. Der Compliance-Gedanke entspricht der Ethik eines mittelständischen Unterneh- mens und des ehrbaren… …Unternehmen erheb- liche Beeinträchtigungen des Tagesgeschäfts durch die strafrechtliche Verfolgung der Geschäftsleitung und der handelnden Mitarbeiter. Auf… …strafrechtlicher Ebene kann es zur Verhängung von Geldbußen gegen das Unternehmen und die Ge- schäftsleitung und zur Abschöpfung der unrechtmäßig erlangten Gewinne… …Compliance-Programms kommt häufig von den Geschäftspartnern. Ein mittelständisches Unternehmen als strategischer Partner eines internationalen Konzerns muss sich mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    ….............................. 13 2.4 Durchsetzung im Unternehmen ............................................................... 15 2.4.1 Kontrollen… …Zwang und eine eher abwertende Bedeutung deckt sich mit vielen Diskus- sionen, die Compliance-Verantwortliche in ihren Unternehmen führen müssen. Der… …stößen mildernde Umstände gelten lassen können, wenn das Unternehmen eine Compliance-Organisation aufgebaut hat, die Vorkehrungen für die Einhaltung von… …Regeln in den Unternehmen unterstützt. Durch das Gesetz über den Wertpapier- handel (WpHG), das im Juli 1994 verabschiedet wurde, ist der Begriff in den… …deut- schen Sprachraum eingeführt worden. § 33 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 WpHG verpflichtet alle Unternehmen, die Dienstleistungen am Markt für Risikokapital… …betriebswirtschaftlichen und juristischen Praxis gefunden. In Unternehmen hat sich der Begriff Compliance als Name für Abteilungen, die sich mit der Einhaltung von Regeln… …Compliance dabei über die reine Einhal- tung der Gesetze hinaus. Unternehmen verpflichten sich selbst, bestimmte Regeln einzuhalten. Ziel ist hierbei das… …Erreichen von Wettbewerbsvorteilen. Die Integrität von Unternehmen kann ein wertvolles Kriterium beim Verkauf von Waren und Dienstleistungen sein. Insgesamt… …Unternehmen extern vorgegeben sind, und die Ausarbeitung von Regeln, die sich das Unternehmen selbst gegeben hat, sowie die dazu eingeführten Maßnahmen.“4… …außerordentlich große Zahl der Regulierungen, die ein Unternehmen beachten muss. Es wird ge- schätzt, dass deutsche Unternehmen insgesamt mehr als 15.000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Italien

    Mario Prudentino
    …Arbeitnehmern beträgt 95 %, die Quote der Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern liegt bei 0,5 %.646 Die Gesetzgebung Italiens findet in einem vollständigen… …Compliance Mana- gement Systems (CMS), so dass viele Unternehmen kein wirksames CMS führen und im Rahmen der operativen Arbeit wohl oftmals nur die Integrität… …Straftatbestände verstößt (Mikro-Ebene), eine On-Top-Sanktion gegen das Unternehmen verhängt werden (Makro-Ebene). Inzwischen gibt es im Compliance-Gesetz ca. 130… …Mitarbeiter gehandelt? – Wurden mehrere Regeltatbestände erfüllt? – Wurde die kriminelle Energie vom Unternehmen zugelassen oder gar geför- dert? – Fehlte… …die Überwachungsinstanz? – Wurde die Überwachungsinstanz durch das Unternehmen in ihrer Arbeit behin- dert? – Ist die Überwachungsinstanz passend… …Unternehmen. Wir werden aber noch sehen, wie diese Überlegungen mittelbar auch für die Straf- erwartung des Handelnden maßgeblich sein werden… …Unternehmen möglich: – Verbot der geschäftlichen Tätigkeit; – Beschlagnahmen; – Veröffentlichung des Urteils in den Tageszeitungen; – Die Suspendierung oder… …Materien entscheiden kann: 1. über die Sanktion gegen das Unternehmen nach dem Compliance-Gesetz, 2. über die persönliche Schuld des Angeklagten… …(Strafhaft), 3. über zivilrechtliche Schadensersatzansprüche gegen Unternehmen und Han- delnde, wobei Zahlungsverpflichtungen aus Nr. 3. als Gesamtschuld… …Versäumnisse in der Compliance kausal zu einem besonders schwe- ren Schaden? – Hatten sich womöglich bereits Fälle im Unternehmen realisiert, die aber durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Deutschland

    Dr. Malte Passarge
    …Punkte, die ausländische Unternehmen über den United States Fo- reign Corrupt Practices Act („FCPA“) wissen sollten, CCZ, 2008, S. 7–11 Deister, J./Geier… …2013 Grützner, T./Leisch, F.: §§ 130, 30 OWiG – Probleme für Unternehmen, Geschäftsleitung und Compliance-Organisation DB 2012, 787 Hauschka, C… …Compliance Anforderungen der US Sentencing Guidelines für deutsche Unternehmen, CCZ, 2011, S. 63–69 Wybitol, T.: Strafbarkeitsrisiken für… …Aufdeckung von Missständen und Kriminalität, die aus Unternehmen heraus begangen werden, zu schaffen. Ein sinn- volles Ansinnen, denn ein System des… …fairen Wettbewerbs“ (GRfW)297. Das GRfW sieht Erleichterungen für Unternehmen vor, die das Vorhandensein eines Compliance-Programmes mittels eines… …KorruptionsbG) und § 3 des Gesetzes zur Einrichtung und Führung eines Registers über korruptionsauffällige Unternehmen in Berlin (Korruptionsregisterge- setz –… …sollen bei vorsätzlichen Straftaten künftig bis zu EUR 10 Mio. Bußgeld gegen Unternehmen verhängt werden, bei fahrlässigen Straftaten maximal EUR 5 Mio… …das Beweismaterial besteht. Unternehmen, die von Ermittlungen betroffen sind, machen noch immer häufig viele Fehler bei der Kommunikation mit… …auch auf die Verständigung mit dem Unternehmen und den leitenden Personen an. Hier werden die Weichen ge- stellt, ob sich das Verfahren langwierig… …Bedeutung ist es daher, dass ein Unternehmen über einen Leitfaden für den Krisenfall verfügt und einen Krisenreaktionsplan griffbereit hat. Die Frage, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Großbritannien

    Dr. Sascha Süße
    …, Erleichterungs- und Beschleunigungszahlungen im Ausland, wistra 2008, 41; Deister/Geier, Der UK Bribery Act 2010 und seine Auswirkungen auf deutsche Unternehmen… …shared_oft/ca-and-cartels/competition-awareness-compliance/quick-guide.pdf; Pörnbacher/Mark, Auswirkungen des UK Bribery Act 2010 auf deutsche Unternehmen, NZG 2010, 1372; Raphael, Blackstone’s Guide to the Bribery Act… …; Teicke/Mohsseni, Facilitation Payments, BB 2012, 911; Walther/Zimmer, Haftung deutscher Unternehmen nach dem UK Bribery Act, RIW 2011, 199… …Leitlinien für Anti-Korruptionsmaßnahmen der Unternehmen herausgegeben worden491, an die sich eine dreimonatige Übergangsfrist bis zum Inkrafttreten des UKBA… …ausländischer Amtsträger (Sect. 6) – das Unterlassen von Unternehmen, Bestechung durch eine mit ihm verbundene („assoziierte“) Person zu vermeiden (Sect. 7)… …gelassene Unternehmen, sondern auch solche, die einen geschäftlichen Bezug zum Vereinigten Königreich aufweisen, dem UKBA unterfallen.496 Wann dies der Fall… …, ist der Anwendungsbereich des UKBA für das Unternehmen eröffnet. Welche Bedeutung dieser weite Anwendungsbereich haben kann, soll der folgende… …Beispielsfall verdeutlichen: Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Automobilzulieferers mit Sitz in der Nähe von Frankfurt. Ihr Unternehmen ist… …Unternehmenskunden in Griechenland verdankt. Gemäß Sect. 7 ist jedes Unternehmen, das es versäumt zu verhindern, dass in sei- nem Namen irgendwo in der Welt… …Schmiergelder gezahlt werden, strafbar, sofern dieses Unternehmen einen geschäftlichen Bezug zum Vereinigten Königreich auf- weist und dort eine sichtbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Japan

    Prof. Dr. Jörn Westhoff
    …Leitungspersonal privater Unternehmen............................................................................. 331 2.2.3.2 Vorteilsgewährung gegenüber dem… …Leitungspersonal privater Unternehmen ............................................................... 331 2.2.3.3 Vorteilsnahme und -gewährung im Zusammenhang… …. Insbesondere erschwert es auch die rechtsvorbeu- gende Gestaltung der Kautelarjuristen in Unternehmen und Kanzleien. Andererseits entstehen aus vertraglichen… …zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts üb- lich, dass Behörden im Wege der informellen Verwaltungslenkung (jap.: 行政指導 Gyosei-shido) den Unternehmen… …Genehmigungen, sei dann gewährleistet. Heute ist es eher umgekehrt so, dass Unternehmen versuchen, den Staat im Voraus auf bestimmtes Handeln festzulegen, indem… …japanische Unternehmenslandschaft wird nach Schätzungen der japanischen Regierung zu 99,7 % von kleinen und mittleren Unternehmen gestaltet, wobei die… …früher die GmbH die ty- pische Organisationsform kleinster Unternehmen, die oft nur aus den Angehörigen einer Familie bestanden, während die… …Aktiengesellschaft schon wegen des vorge- schriebenen Mindestkapitals von 10.000.000 Yen für diese Unternehmen nicht in Betracht kam und deshalb auch die Rechtsform… …kleinster Unternehmen geworden – wenn auch vermutlich in ihrer einfachsten Form, die weitgehend der einer einfach struk- turierten GmbH mit einer… …hervorstechenden Merkmale des japanischen Wirt- schaftssystems. Allerdings sind nur wenige Unternehmen tatsächlich börsennotiert. Bei fast allen japanischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    USA

    Anna Rode
    …Foreign Corrupt Practises Act (FCPA) hat zum Ziel die Bestechung von ausländischen Amtsträgern durch Unternehmen zu verhindern und hat im Jahr 2011 durch… …börsennotierte Unternehmen, die im Rohstoffabbau tätig sind, sowie ihre internati- onalen Gesellschaften umfassenden Berichterstattungspflichten, die sie zur… …Vorschrif- ten betreffen Unternehmen, die sog. „Konfliktsmineralien“, d. h. Rohstoffe und Mineralien aus dem Kongogebiet, in ihrer Produktionskette nutzen, §… …Handelsministeriums im Bereich der Korruptionsbekämpfung vor. Verwiesen wird zudem auf praktische Ressourcen und Tools, die die Behörden Unternehmen zur Verfügung… …klar, dass ein solches für global tätige Unternehmen unabdingbar ist. Den Konsequenzen einer FCPA Verletzung widmet er drei umfangreiche Kapitel, in… …Amtsträgern durch Unternehmen, ihre Vertreter und Be- ___________________ 1427 U.S. Securities and Exchange Commission, Spotlight on Foreign Corrupt Practises… …registrierten Unternehmen das Vorhandensein von robusten Bi- lanzführungssystemen (books and records) und internen Kontrollen (internal controls). 1977 aus dem… …Spendenskandal um Richard Nixon mit dem enormen Ausmaß der Bestechungsaktivitäten ihrer Unternehmen konfrontiert wurde. Mehr als 150 öf- fentliche… …Watergate-Affäre ans Licht traten sollten nicht mehr in den Bilanzen der US Unternehmen verschleiert werden können. Das primäre Ziel der SEC im Rahmen der FCPA… …US Unternehmen in ihrem Marketing-und Vergabeprozess stark eingeschränkt. Auch war die Anwendung vieler Definitionen des FCPA recht- lich unklar.1436…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Wesen und Wirkung von Korruption

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    ….: Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen: Aufklärung und Prä- vention, Wien 2006. Lambsdorff, J. Graf: Measuring Corruption – The Validity and… …. (2003), S. 143–150. Staffhorst, C.: Wertkonflikte in Unternehmen, Wiesbaden 2010. Tanzi, V.: Corruption around the world. Causes, Consequences, Scope and… …Siemens Skandal, der ab 2006 unter großer öffentlicher Anteilnahme aufgeklärt wurde, deutsche Unternehmen als Täter enttarnt wurden. Seitdem wird… …sie u. a. durch Arbeitsteilung und Delegation von Befugnissen in Unternehmen entsteht. Damit beschränkt sich die Gelegenheit zu Korruption nicht nur… …Nutzen sind.79 Dies ist z. B. normalerweise bei allen Entscheidungsträgern der Fall, die für Beschaffungen in Unternehmen zuständig sind. Wichtig ist es… …. Kopetzky/Well, Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen: Aufklärung und Prävention, 2006, S. 255. 81 Dies ist in jedem Fall für öffentlich tätige… …with a rigid, over-centralized, honest bureaucracy.”99 Wenn die öffentliche Verwaltung Projekte blockiert, kann dasjenige Unternehmen, was am… …Unternehmen die Möglichkeit zur Leistungserbringung, das am effizientesten arbeitet.100 Ein zweites Argument für eine effizienzsteigernde Wirkung von… …negativ wirkt, kann es doch sein, dass individuell Korruption positive Effekte mit sich bringt, die dazu führen, dass Unternehmen und andere… …. Wenn man einen Wettbewerbsmarkt an sich betrachtet, so wird man nicht an der Feststellung vorbeikommen, dass alle Unternehmen sich korrupt verhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Indien

    Dr. Karl Sidhu
    …, becklink 1024443. Sidhu, K./Heuking, C.: Korruption und Compliance in Indien: Herausforderungen für deutsche Unternehmen, AHK, Deutsche-Indische Wirtschaft… …Verträge aufzunehmen. Schiedsgerichtsverfahren haben sich dementsprechend in Indien für Rechtsstreitigkeiten zwischen Unternehmen als übliche Form der… …indien-korruption-als-system; Vgl. auch Sidhu, K./Heuking, C.: Korruption und Compliance in Indien: Herausforderungen für deutsche Unternehmen, AHK, Deutsche-Indische Wirt-… …Schwerindustrie sowie das Transportwesen) zum Großteil von öffentlichen oder halböffentlichen Unternehmen beherrscht.602 Weitere Umstände bestehen, die das… …: http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/ Trade/maerkte,did=342166.html Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) – Servicestelle für kleine und mittlere Unternehmen: Marktzutritt… …schen Unternehmen, die mit der indischen Regierung in einem Vertragsverhältnis ___________________ 612 Vgl. Section 7 Prevention of Corruption Act… …, 1988. 613 Vgl. Sidhu, K./Heuking, C.: Korruption und Compliance in Indien: Herausforderungen für deutsche Unternehmen, a.a.O., S. 11. 614 Vgl… …Parteien und Spenden Nach dem Companies Act von 1956620 dürfen Unternehmen politische Spendenbei- träge in Höhe von bis zu fünf Prozent des… …durchschnittlichen Nettogewinns der drei unmittelbar vorangegangenen Geschäftsjahre zahlen.621 Hiervon ausgenommen sind Regierungsunternehmen sowie Unternehmen, die… …spendende Unternehmen dieser Pflicht nicht nach, kann dies nach indischem Recht mit einer Unternehmensgeldbuße und Freiheits- oder Geldstrafe für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Schweiz

    Hans-Joachim Hess
    …, strafrechtlicher Geschäftsherrenhaftung und der Strafbarkeit von Unterneh- men, in Amstutz/Niggli, Verantwortlichkeit im Unternehmen aus zivil- und strafrechtlicher… …Sicht, Basel 2007, 94ff. Hoffmann, R./Wyser, J.: Going East-Korruptionsbedingte Risiken für Unternehmen und Mit- arbeiter, in… …, 1245. Livschitz, M.: Strafrechtliche Risiken für inernational tätige Schweizer Unternehmen und deren Leitung – Unternehmensstrafbarkeit… …: Korruption vermeiden – Hinweise für im Ausland tätige Schweizer Unternehmen, Broschüre, überarbeitete Version vom 12.01.2012; S. 6., www.seco. admin.ch… …Bestechung und Korruption im schweizerischen Recht, in Berni/Kellerhals, Internationales Handelsrecht II: Neue Risiken für Unternehmen und Management wegen… …Verbindlichkeiten nur das Ge- sellschaftsvermögen haftet. Die AG betreibt für gewöhnlich ein kaufmän- nisches Unternehmen. – Kommanditaktiengesellschaft (Art. 764ff… …Einzelunternehmen mit rund 156.000 im Handelsregister eingetragenen Unternehmen. An zweiter Stelle unter den Gesellschaften rangiert die GmbH (141.000). Diese war… …Jahren zahlreiche Verfahren gegen Behördenvertreter, Bundesämter und private Unternehmen. Zuletzt haben der Bestechungsprozess der Zürcher Pensionskasse… …Unternehmen ist Korruption daher seit län- gerem ein echtes Problem. Sie stehen auf den internationalen Märkten unter Druck. Rechtslage, Gepflogenheiten und… …politische Verhältnisse in einem fremden Land sind manchmal nur schwer fassbar. Für ein Unternehmen kann daher viel davon abhängen, ob eine bestimmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück