INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Geschäftsordnung Interne Revision Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework Corporate IPPF Interne Checkliste control Meldewesen Risk Banken Datenanalyse Auditing

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …des HGB- Bilanzrechts und das bisherige System der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) aufzugeben.3 1 Nach § 264 d HGB ist eine… …Wertpapiere im Sinn des § 2 Abs. 1 Satz 1 des Wert- papierhandelsgesetzes in Anspruch nimmt oder die Zulassung solcher Wertpapie- re zum Handel an einem… …2006/43/EG des Europäischen Parla- ments und des Rates vom 17. Mai 2006, S. 1. 18 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Der Deutsche Bundestag hat in… …Abbildung 1 nachvollziehen. Abb. 1: Historie des BilMoG 21.05.2008 04.07.2008 30.07.2008 25.09.2008 18.03.2009 2./3. Lesung im Bundestag und Gesetzes-… …31.12.2009 31.12.2010 Aufzeichnungsfähigkeit 1. Lesung im Bundestag Sitzung und Stellungnahme des Bundesrates Veröffent- lichung des Regierungs- entwurfs… …rechungslegungs- bezogenen IKS und RMS (§ 171 Abs. 1 S. 2,3 AktG) Beschreibung der wesentlichen Merkmale des rechnungs- legungsbezogenen IKS und RMS im… …161 AktG) Anzuwenden ab dem 1. Januar 2010 (Art. 66 Abs. 4 EGHGB) Anzuwenden seit der Verkündung des BilMoG am 29.5.2009. Übergangsvorschrift für… …(§ 171 Abs. 1 S. 2,3 AktG) Beschreibung der wesentlichen Merkmale des rechnungs- legungsbezogenen IKS und RMS im (Konzern-)Lagebericht (§§ 289 Abs. 5… …Anzuwenden ab dem 1. Januar 2010 (Art. 66 Abs. 4 EGHGB) Anzuwenden seit der Verkündung des BilMoG am 29.5.2009. Übergangsvorschrift für die Besetzung ab… …Blickwinkel der Corporate Governance und der Internen Revision stellt hier § 25 a KWG die zentrale Norm dar. In Absatz 1 fordert § 25 a KWG von den Instituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …Governance In die Erklärung zur Unternehmensführung sind aufzunehmen:16 (1) Die Erklärung gemäß § 161 AktG – Entsprechenserklärung zum Cor- porate… …die Corporate Governance Tab. 1: Übersicht zu den gesetzlichen Änderungen/Neuregelungen durch das BilMoG mit Einfluss auf die Corporate Governance… …§ 107 Abs. 4 AktG neu für kapitalmarkt orientierte Unternehmen mindestens 1 unabhängiges Aufsichtsrat-Mit- glied mit Sachverstand auf den Gebieten… …Abschluss- prüfers über wesentliche Schwächen des internen Kon- trollsystems und Risiko- managementsystems bezogen auf die Rechnungslegung § 171 Abs. 1 S. 2… …bilden. Diese Bestimmung wird in § 324 Abs. 1 HGB umgesetzt. § 324 Abs. 1 Satz 1 HGB ist jedoch nur für die kapitalmarktorientierten Gesellschaften… …Aufsichtsrat (§ 53 Abs. 3 GenG), Personenhandels- gesellschaften i. S. v. § 264 a HGB (etwa GmbH & Co. KGs) oder Kreditinsti- tute (§ 340 k Abs. 5 Satz 1 HGB)… …und Versicherungsinstitute (§ 341 k Abs. 4 Satz 1 HGB) in der Rechtsform der Personengesellschaft. Sie sind gefordert einen Prüfungsausschuss in… …Besetzung erfüllen (§ 324 Abs. 1 Satz 1 HGB). Ist im Unternehmen ein Prüfungsaus- schuss eingerichtet, muss mindestens ein Ausschussmitglied die genannten… …Sachverstand sowie die Unabhängig- keit von Aufsichtsratsmitgliedern zusätzliche Regelungen. Als Reaktion auf die Ursachen der Finanzmarktkrise wurde das zum 1… …neuen Absatz, nämlich den § 36 Abs. 3 ein. Dieser Absatz (1) betont die Notwendigkeit der erforderlichen Sachkunde für Aufsichts- ratsmitglieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Management Summary

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …13 1 Management Summary Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ist in aller Munde und tat- sächlich kommt auf die deutschen Unternehmen… …Revision für moderne Unternehmen unverzichtbar ist. Für Kreditinstitute bestand durch § 25 a Abs. 1 KWG (Kreditwesen gesetz) bereits vor dem Erlass des…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück