INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (7)
  • 2024 (8)
  • 2023 (10)
  • 2022 (20)
  • 2021 (17)
  • 2020 (7)
  • 2019 (4)
  • 2018 (10)
  • 2017 (4)
  • 2016 (8)
  • 2015 (31)
  • 2014 (47)
  • 2013 (26)
  • 2012 (24)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision Risk Ziele und Aufgaben der Internen Revision cobit Checkliste Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision Funktionstrennung marisk Prüfung Datenschutz Checklisten Vierte MaRisk novelle Kreditinstitute

Suchergebnisse

223 Treffer, Seite 8 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Hemmnisse der elektronischen Archivierung

    …Unterlagen in Unternehmen darstellen sowie die Hemmnisse ermitteln, die aus Sicht der Unternehmen derzeit gegen eine vollständig elektronische Aufbewahrung… …sprechen. Ferner sollen mögliche Anreize identifiziert werden, mit denen die Umstellung auf die elektronische Aufbewahrung aus Sicht der Unternehmen… …gefördert werden kann. Dazu wurden 117 Unternehmen und 11 Steuerberater als Experten befragt.Die am häufigsten genannten Themenbereiche bei den Hindernissen… …elektronische Unterlagen zu verstehen und im Unternehmen umzusetzen sind, damit diese Unterlagen von Finanzbehörden und Gerichten akzeptiert werden. 58 Prozent… …der Befragten geben zudem an, Unterlagen deshalb in Papierform aufzubewahren, weil es sich für das Unternehmen bewährt hat; d. h. der Faktor Gewohnheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IIA: Neuer Leitfaden „Business Continuity Management“

    …Krisen sind – nicht nur seit heute – ein ständiger Begleiter aller Unternehmen: Ob Naturkatastrophen, Cyber-Angriffe auf Firmenrechner oder im… …schlimmsten Fall Terroranschläge. Kein Unternehmen kann sich gegen alle Risiken hundertprozentig abschirmen oder absichern. Allerdings können Unternehmen mit… …systematische Planung, die rechtliche Anforderungen an die Vorsorge- und Notfallplanung integriert. BCM hilft Unternehmen dabei, nicht Opfer der Krise zu werden… …fähig und qualifiziert sind sowie genug über das Unternehmen wissen, um effektive Krisenmanagementpläne zu entwickeln, zu implementieren und letztendlich… …Unternehmensversicherung. Ein BCM-Plan kann dabei helfen, dass Unternehmen am Markt bestehen bleiben und die Erwartungen der Aktionäre schnell wieder erfüllen können.Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Spannungsfeld Transferpreis

    …Die Bepreisung konzerninterner Transaktionen hat sich für international aufgestellte Unternehmen zunehmend zu einem Spannungsfeld entwickelt, so das… …einer "aggressiven" Betriebsprüfung ausgesetzt. Zugleich haben die CFO's in den Unternehmen die Bedeutung der Transferpreise für die Steuerung der… …Unternehmen erkannt, was dazu führt, dass auch die Anforderungen der Unternehmen an die Transferpreise steigen.Oberster Ziel: SicherheitBei der Bestimmung der… …Transferpreise hat für alle 250 befragten Unternehmen die Rechtssicherheit oberste Priorität. "Andernfalls riskieren sie Gewinnkorrekturen, Steuernachzahlungen… …Unternehmen parallel mit zwei unterschiedlichen Transferpreisen − einem für die Steuerung und einem für steuerrechtliche Zwecke. Laut der Umfrage wird in der… …laut der befragten Unternehmen in dieser Frage besonders kritisch.Balance zwischen Steuer und SteuerungWelches Verfahren auch angewandt wird − der… …Akteuren aus dem Controlling und der Steuerabteilung (…) verstärkt werden. Heute geben nur 39 Prozent der Unternehmen an, eine Regelkommunikation zwischen… …Unternehmen, das bisher angewendete Transferpreissystem zu überarbeiten – fast zwei Drittel wollen dies in den nächsten zwei Jahren angehen. "Dabei wird es… …darauf ankommen, dass Controller und Steuerexperten die Anforderungen gemeinsam und klar formulieren. Dann haben die Unternehmen trotz aller steuerlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Social Media als neue Aufgabe für die Interne Revision

    …Beziehungsstatus bis hin zu den letzten Urlaubsfotos alles geteilt. Auch viele Unternehmen sind auf den Portalen präsent. Die direkte Kommunikation mit dem Kunden… …eröffnet für Unternehmen ungeahnte Möglichkeiten. Produktentwicklung und Marketing sind nur zwei Bereiche, die von dem direkten Draht zu den Kunden… …profitieren. Auch die Personalabteilungen setzen verstärkt auf Social Media, um neue Mitarbeiter für das Unternehmen zu gewinnen.Zunehmend werden aber auch… …Informationen von Mitarbeitern gepostet, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Kommunikation aus dem Unternehmen heraus, so die Erkenntnis, kann kaum… …Nachricht in der Social-Media-Welt auslösen kann. Und selbst in den Führungsetagen der Unternehmen fehlt es oftmals an der notwendigen Sensibilität im Umgang… …klaren Antworten!Social Media braucht klare RegelnNach Auffassung von Volker Zieske, Partner bei KPMG, müssen Unternehmen daher eine angemessene… …sicherzustellen, dass diese effektiv sind und bleiben. In dem Vortrag wurden drei Handlungsfelder für Unternehmen aufgezeigt:Unternehmensrichtlinien: Sind alle… …, Social Media so einzusetzen, dass es dem Unternehmen nicht schadet. Für die Interne Revision ergeben sich hieraus vielseitige Handlungsfelder.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung: IDW nimmt Stellung zum Exposure Draft der GRI

    …vorgesehen. Um Redundanzen zu vermeiden, sollte die GRI es denjenigen Unternehmen, die zur Berichterstattung über Aspekte der Unternehmensführung und der… …, anhand derer der Erfüllungsgrad der Berichtsvorgaben durch das Unternehmen angezeigt wird, aufzugeben. Mit dem Ziel, möglichst viele Unternehmen zur… …der GRI angekündigten Leitlinien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung kleiner und mittelständischer Unternehmen fertig gestellt sind.Schließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Berichterstattungsinitiative ruft Kritik hervor

    …Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) heißt es: „Der Richtlinienvorschlag wird viele Unternehmen mit… …unzumutbaren Belastungen im Bereich CSR überziehen. Die Kommission will sogar mittelständische Unternehmen verpflichten, Informationen unter anderem zu Maßnahmen… …der Unternehmen auf einem Gebiet ein, auf dem staatliche Regulierungen nichts zu suchen hätten. Demgegenüber sehen die Verbände den Wesenskern der… …gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen in der Freiwilligkeit ihres Engagements. Eine gesetzliche Verpflichtung würde – so führen die Verbände weiter aus (s.u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrechtsanwaltskammer gegen Einführung einer Unternehmensstrafe

    …verzeichnen, d.h. von Straftaten, die aus Unternehmen heraus begangen werden und denen mit neuartigen Sanktionen präventiv begegnet werden müsste, noch seien… …Ungleichbehandlungen von Unternehmen in der Strafverfolgungspraxis ersichtlich, die aus dem Fehlen geeigneter Sanktionen resultieren würden. Vielmehr sei eine… …aus den bereits vorhandenen Sanktionsmöglichkeiten gegen Unternehmen zufließen (können) (Unternehmensgeldbuße, Verfall), zunehmend verselbständigen. Die… …Pönalisierung von Unternehmen den Prozess der „Ökonomisierung“ und „Privatisierung“ von Strafverfahren – oder: „Amerikanisierung“ – verstärken und das Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutscher Nachhaltigkeitskodex: Nachhaltigkeitsrat und Bertelsmann Stiftung erarbeiten einen DNK-Leitfaden für den Mittelstand

    …Schritt, um kleinen und mittelständischen Unternehmen Orientierung in der Berichterstattung zu geben und eine Weiche auf dem Weg zu mehr systematischer… …Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen zu stellen.Die Idee zur Entwicklung eines Leitfadens ist Ergebnis eines im Herbst letzten Jahres von der Bertelsmann… …Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen verbessern, indem die Unternehmen anhand von unterschiedlichen Kriterien öffentlich erklären, inwieweit sie dem Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umsetzung der OECD-Konvention gegen Korruption auf dem Prüfstand

    …Verfolgung der Auslandsbestechung bescheinigt. Das ist laut Transparency International zwar gut, aber nicht genug, um Unternehmen effektiv davon abzuhalten… …, korruptiven Angeboten nachzugeben. Untersuchungen zeigen, dass die Bereitschaft deutscher Unternehmen, im Ausland zu bestechen, in den letzten Jahren nicht… …Deutschland gefordert Neben einer aktiven Strafverfolgung ist die Frage des Strafmaßes entscheidend dafür, ob sich Unternehmen davon abschrecken lassen, sich… …auf korruptive Geschäfte einzulassen. Hier hat Deutschland zwar die mögliche Geldbuße, die gegen Unternehmen verhängt werden kann, von 1 Million auf 10… …, der in Unternehmen präventiv wirkt, ist die Frage, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, entdeckt zu werden. Hier empfiehlt der Bericht „Exporting… …einen wichtigen Meilenstein im Kampf gegen Korruption dar, denn davor war es vollkommen legal für deutsche Unternehmen Amtsträger im Ausland zu bestechen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jourová: "Mit neuen Insolvenzvorschriften den Binnenmarkt stärken"

    …Grenzüberschreitend tätigen Unternehmen, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, eigentlich aber rentabel sind, soll ein "Rettungs- und… …hierzu: „EU-weit sind jedes Jahr 50 000 Unternehmen von grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren betroffen; das ist ein Viertel aller Verfahren in der EU… …abzudecken.Rechtssicherheit und Verhütung von "Insolvenztourismus": Verlegt ein verschuldetes Unternehmen seinen Sitz, kurz bevor es Konkurs anmeldet, muss das Gericht den Fall… …Insolvenzregister: Das Europäische Justizportal bietet Unternehmen, Gläubigern und Anlegern einen einfachen Zugang zu sämtlichen nationalen Insolvenzregistern. In… …sieben Mitgliedstaaten wird das System bereits genutzt.Bessere Überlebenschancen für Unternehmen: Mit den neuen Vorschriften wird vermieden, dass in… …. Insgesamt gesehen soll die Umstrukturierung von Unternehmen mit grenzüberschreitenden Tätigkeiten einfacher werden.Rahmen für Gruppeninsolvenzverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück