INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Neu auf
  • Top Themen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Unternehmen Checkliste Risk Banken Kreditinstitute Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Arbeitsanweisungen Auditing Grundlagen der Internen Revision Revision Arbeitskreis
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Betriebswirtschafter-Tag  
23.08.2022

Krisen als „Windows of opportunity“ – Neue Antworten auf fundamentale Veränderungen

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Das internationale Regelungsumfeld wird komplexer. Es bieten sich aber auch Chancen. (Foto: j-mel/stock.adobe.com)
Klimawandel, geopolitische und gesellschaftliche Turbulenzen, disruptive Entwicklungen und neue Technologien fordern Unternehmen zum Wandel in einem unbekannten Tempo heraus.

Was befähigt Unternehmen zur Resilienz? Wie können Unternehmen mit den Chancen und Bedrohungen umgehen, die aus den Herausforderungen erwachsen? Diese und weiteren Fragen erörtern Expertinnen und Experten auf dem 76. Betriebswirtschafter-Tag der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft am 20. und 21. September 2022 in Düsseldorf.

In einer Diskussionsrunde unter dem Titel „Resilienz durch unternehmerische Entscheidungen und strategisches Risikomanagement“ geht es um die Rolle der Führungskräfte und strategischen Entscheidungsträger bei der aktiven Gestaltung der Zukunft. Welche Typen von Entscheidern sind zu unterscheiden? Wie wird in Entscheidungsprozessen mit Risiko umgegangen? Welche Rolle spielen dabei Daten? Welchen Einfluss hat der Kapitalmarkt? Auch diese Frage werden auf dem Kongress beantwortet.

Die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen und Lieferketten ist ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung. Die Vorteile der globalen Arbeitsteilung erweisen sich zunehmend als Zwickmühle. Handelsbarrieren, Krisen, neue Formen des Wettbewerbs und Protektionismus stellen die Globalisierung in Frage. Diskutiert wird in einem weiteren Panel, wie sich die Vorteile der Arbeitsteilung und Diversifizierung in zukünftigen Produktionsnetzwerken aufrechterhalten und gleichzeitig die Vorteile von Skaleneffekten nutzen lassen.

Ein weiterer Aspekt: Das internationale Regelungsumfeld wird komplexer. Wie wirken sich die Forderungen der Stakeholder nach Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit von Unternehmen auf die Unternehmensleistung und Berichterstattung aus? In der Diskussion wird es auch um Kosten und Nutzen der Regulierung zur Berichterstattung gehen – ebenso um die Fragen, wie sich Risiken messen lassen und welche Governance-Strukturen in Zukunft benötigt werden.

Es stehen zwei Teilnahmevarianten zur Auswahl: In der hybriden Variante sind die Teilnehmenden am ersten Kongresstag vor Ort dabei und verfolgen den zweiten Kongresstag über das Internet. In der virtuellen Variante wird an beiden Tagen per Livestream und über Web-Sessions übertragen. Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.

Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

Herausgegeben von der RMA Risk Management & Rating Association e.V.

Von neuen digitalen Entwicklungen bis zu geeigneten Risikokalkülen von Ausnahmeereignissen wie einer Pandemie: Der neueste Band der RMA Risk Management & Rating Association e.V. nimmt aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick, welche aktuellen Praxisthemen das Risikomanagement als Fach und Berufsfeld bestimmen. Im Fokus u.a.:

  • Aktuelle regulatorische Entwicklungen wie das StaRUG oder der Revisionsstandard Nr. 2 des DIIR e.V. und ihre Folgen
  • Analyse von Massendaten und wie man Auffälligkeiten erkennt
  • Quantifizierung strategischer Risiken und dabei auftretende Unsicherheiten
  • Vernetzung mit anderen Unternehmensbereichen und welcher Grad dabei optimale Unternehmenssteuerung verspricht
  • Umgang mit seltenen Ereignissen mit hohem Schadenspotenzial

Ein differenzierter Einblick zu den derzeit wichtigsten Herausforderungen des Risikomanagements in Forschung und Praxis.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück