INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2013 (55)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Datenanalyse Kreditinstitute Risikomanagement Corporate Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision Standards öffentliche Verwaltung control Grundlagen der Internen Revision Arbeitsanweisungen marisk Banken

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …................................................................................................................ 293 1. Einleitung und Abgrenzung ...................................................................... 294 1.1 Grundidee des Bausparens… …unter Berücksichtigung des Bausparkollektivs im Mittel- punkt. 1. Einleitung und Abgrenzung 1.1 Grundidee des Bausparens Bausparen ist ein… …für Jedermann, gegründet. ___________________ 1 Vgl. Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (Bausparkassen-Fachbuch, 2011/2012), S. 29. 2 Vgl… …, da für diese nach § 1 Abs. 3 FinDAG eine ausschließliche Zuständigkeit des VG Frankfurt a.M. besteht. Diese zutref- fende Ansicht des VGH Kassel… …korrespondiert auch mit der grundlegenden verfassungsrechtlichen Vor- gabe, dass Gerichte nur an materielles Recht gebunden sind (BVerfG, Urteil v. 31.5.1988,� 1… …rechtzeitige Anzeigepflicht (§ 9 Abs. 1 Satz 4 BSpkG). 23 Vgl. Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (Bausparkassen-Fachbuch, 2011/2012), S. 60. 24 Vgl… …(etwa § 111 Abs. 1 AktG) und nunmehr auch im KWG festgelegten Aufgaben der Mitglieder der Verwaltungs- und Aufsichtsorgane. Die Anforderungen an die… …ausgerich- tet und nicht völlig nachgeordneter Natur war oder ist. Bei Kaufleuten im Sinne von §§ 1 ff. HGB und buchführungspflichtigen Land- und Forstwirten… …Geschäfte Aufwands- und Ertrags- Planung Deckungsbeitrags- rechnungBSW Sicherung Strukturnormen Abb. 1: Integrierte Ertrags- und Risikosteuerung29… …. 1 und AT 4.1 Tz. 1. 33 Vgl. Steffan, J./Kaninke, M./Peter, A. (Integration von Stresstests, 2010), S. 342 f. Matthias Lechner 304 die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Hans-Jürgen Kirsch, Tim Hoffmann, Alexander Olbrich
    …Abstract ................................................................................................................ 687� 1. Aufgaben und… …IFRS-Konzernabschluss dargestellten Informationen zu vermeiden. 1. Aufgaben und Informationsbedürfnisse des Aufsichts- rates von Banken Nach § 111 Abs. 1 AktG hat… …Ausführungen liegt dabei in der Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen, ___________________ 1 Vgl. Brandt, O.K./Karg, M. (Berichterstattung, 2011), S. 585… …sie bis zum jeweiligen Bilanzstichtag die Zulassung eines Wertpapiers i.S.d. § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG zum Handel an einem organisierten Markt i.S.d. § 2… …, B./Fülbier, R.U./Gassen, J. u.a. (Internationale Rechnungslegung, 2011), S. 2. 8 Vgl. Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S. (Konzernbilanzen, 2009), S. 1. 9… …. 194. 16 Vgl. IASB (Update, 2011), S. 1. 17 Vgl. Berentzen, C. (Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten, 2010), S. 55. Hans-Jürgen… …Finanzinstrumenten, 2010), S. 16. 28 Vgl. Zülch, H./Salewski, M. (Die Bedeutung, 2011), S. 37. 29 Vgl. § 340e Abs. 3 Satz 1 HGB. Hans-Jürgen Kirsch/Tim… …Vermögenswerten existieren vier Kategorien, die in der Abbildung 1 dargestellt und im Folgenden näher betrachtet werden. Kategorien finanzieller… …Zur Veräußerung verfügbar (available for sale) Zeitwertänderungen erfolgsneutral Abb. 1: Kategorien und Folgebewertung finanzieller… …nach § 315a Abs. 1 i.V.m. § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB als Teil des Konzernlageberichts zu erstellen ist, wobei dieser für deutsche Unternehmen ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Externe Rechnungslegung versus interne Unternehmenssteuerung – Besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat

    Markus Kremers
    …Abstract ................................................................................................................ 731� 1. Struktur des… …. 1. Struktur des bankbetrieblichen Rechnungswesens 1.1 Dokumentationsfunktion des Rechnungswesens In einer Bank spielen sich zahlreiche hoch… …wirtschaftlichen Lage des betreffenden ___________________ 1 Vgl. Schierenbeck, H./Wöhle, C.B. (Betriebswirtschaftslehre, 2012), S. 597f.; Bieg, H… …tatsächlichen Wert angesetzt werden. Dies ergibt sich z.B. aus dem Anschaffungskostenprinzip nach § 253 Absatz 1 HGB, wonach die fortgeführten… …. Abbildung 1). Während der HGB- Markus Kremers 738 Abschluss im Jahr des Geschäftsabschlusses einen hohen Jahresüberschuss anzeigt, verteilt sich das… …un g H G B IF R S Provisionsertrag Zinsertrag Beliebige Verteilung, idealerweise an einer der externen Sichtweisen orientiert Abb. 1… …(vgl. Abbil- dung 3). Eine Bank betreibt ausschließlich das Kredit- und Einlagengeschäft. Im Jahr 1 wird ein Zinsüberschuss in Höhe von 1.000 GE… …höheren Konditionsbeiträgen und damit auch zu gesteigerten Zinserträgen. Bei dieser „Ergebnisverbesserung“ handelt es sich aber lediglich um GuV Jahr 1… …___________________ 17 Zu den Grundprinzipien der quantitativen Risikosteuerung vgl. Kremers, M. (Risikoübernahme in Industrieunternehmen, 2002), S. 243ff. 18 1… …für betriebswirtschaftliche Forschung, 61. Jg. (2009), Heft 1, S. 102–113. Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement. Band 1: Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat einer Sparkasse – Aufgaben, Zusammensetzung und Herausforderungen

    Horst Gischer, Thomas Spengler
    …................................................................................................................ 201� 1. Alleinstellungsmerkmale von Sparkassen ............................................... 202� 2. Einbindung des Verwaltungsrates in die… …___________________ 1 Vgl. für einen Überblick Brämer, P./Gischer, H./Richter, T. (Landesbanken, 2010), S. 200–211. Horst Gischer/Thomas Spengler 202 und… …Ein- ordnung der Rolle bzw. der Stellung des Verwaltungsrates innerhalb der Organisa- tions- und Aufgabenstruktur einer Sparkasse. 1… …weniger ausgeprägt ist als z.B. in angelsächsi- schen Ländern. Die nachfolgende Abbildung 1 gibt die deutschen Besonderheiten der Corporate Governance im… …Geschäfts- führung Abb. 1: Corporate Governance der drei Säulen des deutschen Bankensystems4 Die ökonomischen Beziehungen zwischen Sparkassen und ihren… …Gebietskörperschaften oder anderer öffentlich-rechtlicher Einrichtun- gen.7 Wie aus Abbildung 1 ersichtlich übernimmt der Träger die in privatwirt- schaftlich oder… …Ge- schäftsleiter orientieren sich am § 33 Abs. 2 KWG in Verbindung mit § 1 Abs. 2 KWG, die tatsächlichen Befugnisse des Vorstandes einer Sparkasse… …Sachkunde. Diese wird nunmehr in Analogie zu § 111 Abs. 1 AktG interpretiert und legt Wert auf die Befähigung zur Beurteilung von Risiken und zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …Entwicklungen Abstract ................................................................................................................ 789� 1. Freiwillige… …zukünftige Herausforderungen der Einlagensicherung. 1. Freiwillige Einlagensicherung: Der Einlagen- sicherungsfonds 1.1 Entwicklung des freiwilligen… …privaten Bankgewerbes. Deren satzungsmäßiges Ziel ist es, „bei dro- ___________________ 1 Hierzu: Bunte, H.-J. (§ 25 Einlagensicherungsfonds, 2011), S… …. § 5 Abs. 1 Satz 1 und 2 EAEG. 20 Die Befreiung wird auf Antrag für Banken, die einer anderen inländischen Sicherungseinrichtung ange- hören, sowie… …bedeutenden Beteiligung (§ 1 Abs. 9 KWG) müssen ebenfalls zuverlässig sein. Des Weiteren muss die Bank ein insgesamt ausgeglichenes Ergebnis im laufen- den… …AGB-Banken), in: Schimansky, H./Bunte, H.-J./Lwowski, H.-J. (Hrsg.): Bankrechts-Handbuch, Band 1, München 2011, S. 377–394. Deutsche Bundesbank… ….: Einlagensicherungsfonds (Nr. 20), in: Hellner, T./Steuer, S. (Hrsg.): Bank- recht und Bankpraxis, Band 1, Köln 2009, S. 249–280.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Prüfungsausschuss einer Bank als Instrument der inneren Organisation von Aufsichtsräten – rechtlicher Rahmen und inhaltliche Ausfüllung

    Jan Martin Wicke, Karoline Kahl
    …................................................................................................................ 151� 1. Rechtlicher Rahmen zur Einrichtung von Prüfungsausschüssen in Kreditinstituten… …implementieren und inhaltlich auszugestalten. 1. Rechtlicher Rahmen zur Einrichtung von Prüfungsaus- schüssen in Kreditinstituten 1.1 Aktiengesetz Nach dem… …Aktienrecht normiert.3 Der Regie- rungsentwurf zum BilMoG erläutert, dass mit der Einrichtung eines Prüfungsaus- ___________________ 1 Vgl. Hüffer, U. (§ 107… …Hier Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012). 14 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 1 Tz. 1. 15… …nach § 109 Abs. 1 Satz 2 AktG als Auskunftspersonen oder Sachverständige zu einzel- nen Gegenständen der Tagesordnung an Ausschusssitzungen teilnehmen… …Prüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Jahres- und Konzernabschlusses (§ 171 Abs. 1 Satz 1 AktG) hinaus. Auch erstreckt sich der Prüfungsumfang über… …mit der Compliance befassen. Für Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach § 33 Abs. 1 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) ergibt sich die Befassung des… …. Bericht des Vor- standes zu Risikoma- nagement-Modellen, Stellungnahme zur An- gemessenheit der Orga- nisation Abb. 1: Standarttagesordnung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat eines Kreditinstituts in der Abwicklung – Erfahrungen aus der Praxis

    Joachim Paulus, Christian von Villiez
    …................................................................................................................ 555� 1. Einleitung ................................................................................................... 556� 2. Die… …gleichwohl ein „Erfolg“ wird 1. Einleitung Die Bank in der Abwicklung – diese Situation kann sich ergeben – entweder aufgrund einer Insolvenz der Bank… …, die nach § 46b Abs. 1 Satz 4 KWG nur von der BaFin beantragt werden kann, – aufgrund einer Anordnung der BaFin nach § 38 KWG oder – aufgrund eines… …Geschäftsleiter des Kreditinstituts diese Unterdeckung der Passiva durch die Aktiva gemäß § 46b Abs.1 Satz 1 KWG unverzüglich der BaFin anzeigen, damit diese… …einen Insol- venzantrag stellen kann. ___________________ 1 Siehe etwa §§ 264ff. AktG, §§ 145ff. HGB. 2 Vgl. zur Überschuldung eines… …aber auch eine von allen ___________________ 4 Vgl. etwa § 265 Abs. 1 und 3 AktG, § 83 Abs. 1 und 3 GenG. 5 Satz 2 gilt in allen Fällen einer… …Abwicklung eines Instituts, nicht nur nach Erlass einer Abwicklungsan- ordnung nach Abs. 1. Vgl. Schwennicke, A. (§ 38 Erlöschen der Erlaubnis, 2009), Rn. 14… …Vermittler zu fun- gieren. ___________________ 7 Vgl. Altenhain, T. (Bonitätsanalyse, 1987), S. 30ff. 8 Vgl. etwa § 111 Abs. 1 AktG. 9 Auch während der… …, kontinuier- liche und zeitnahe Berichterstattung durch den für das Rechnungs- und Meldewe- ___________________ 11 Vgl. hierzu Kap. 1. 12 Vgl. Fischer, R. (§…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Zins-, Wechselkurs- und Inflationsentwicklung: Zentrale Einflussfaktoren in der Banksteuerung

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …Banksteuerung Abstract ................................................................................................................ 1077� 1… …deren Zusammenhänge be- sitzt. Heinz-Dieter Smeets/Albrecht Michler 1078 1. Bestimmungsfaktoren der Zinsentwicklung Prognosen über die… …(ex ante) Realzinsniveau rex ante und andererseits durch einen Ausgleich für die erwartete Inflationsrate gP* während der Laufzeit des Kredits: (1… …Liquiditätsversorgung im Sinne eines „lender of last resort“ übernahmen. Abbildung 1 verdeutlicht für die Eurozone bis zum Jahr 2007 eine Heinz-Dieter… …2009 2010 2011 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 Jahr in v.H. Abb. 1: Entwicklung der Leitzinsen und der Geldmarkzinsen in der… …Eurozone 1 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 Jahr in v.H. Abb… …. 2: Entwicklung des TED-Spreads2 ___________________ 1 Daten zur Erstellung der Grafik entstammen Thomson Reuters Datastream. 2 Daten zur… …auf folgende Ursachen zurückgeführt: 1. auf die Zunahme der Schattenwirtschaft,10 2. die steigende Bedeutung des Euro als internationale… …1, S. 6–10. Cassel, D.: Inflation, in: Bender, D./Apolte, T./Berg, H. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik… …. Band 1, 9. Aufl., München 2007, S. 331–395. Müller-Stewens, G.: Ein Verwaltungsrat braucht professionelle Strategiearbeit, 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …................................................................................................................ 1047� 1. Einleitung ................................................................................................... 1048� 2. Elemente einer Messung… …die Kreditrisikosituation des Instituts adäquat dar- zustellen und eine angemessene Grundlage für ihre Aufgabenerfüllung zu geben. 1. Einleitung… …___________________ 1 Vgl. Schierenbeck, H./Lister, M./Kirmße, S. (Ertragsorientiertes Bankmanagement II, 2008), S. 2f. 2 Vgl. § 2 Abs. 1 SolvV. 3 Vgl… …aufsichtlich geforderten Höhe der Eigenmittel für Adressrisiken ge- mäß Säule 1 des Baseler Eigenkapitalakkordes von entscheidender Bedeutung. Ra- tingsysteme… …Kreditportfolioverlusten ist in der folgenden Abbildung darge- stellt. ___________________ 13 Vgl. § 8 Abs. 1 SolvV. 14 Vgl. Gleißner, W./Füser, K. (Rating-Strategien… …. 1: Typischer Verlauf der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Kreditportfolioverlusten17 Wie in der vorstehenden Abbildung deutlich wird, stellt der… …regionale Ge-bietskörperschaften VR-Rating Großkunden Ratingsystem für deutsche und ausländische Unternehmen mit einem Umsatz von mindestens 1 Mrd. EUR… …zwi- schen 6 Mio. und 1 Mrd. EUR VR-Rating Mittelstand Ratingsystem für Unternehmen mit einem Jahresumsatz zwi-schen 260 TEUR und 6 Mio. EUR Abb. 2… …, J./Hromadka, J. (Basel II, 2005), S. 99. 36 Vgl. Döhring, J./Hromadka, J. (Basel II, 2005), S. 99. 37 Vgl. § 106 Nr. 1 SolvV. 38 Vgl. Füser, K./Stetter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
    …................................................................................................................ 1141� 1. Grundbegriffe der bankbetrieblichen Eigengeschäftssteuerung .......... 1142� 1.1 Wesen und Funktionen der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts… …bei der Festlegung der Steuerungsstrategie für die Eigengeschäfte herangezogen werden. 1. Grundbegriffe der bankbetrieblichen… …häufigere Portfolioumschichtungen gekenn- zeichnet und werden im Handelsbuch gemäß § 1a Satz 1 KWG geführt. Als Motive ___________________ 1 Vgl… …Elemente unterteilen, die in Abbildung 1 dargestellt sind. Steuerung des Zinsbuchs Ermittlung des Marktwerts des Zinsbuchs Performance- und… …Risikomessung im Zinsbuch 3. 1. 2. Bewertung der Zinsbuch-ZahlungsreiheGenerierung der Zinsbuch-Zahlungsreihe Rendite-Risiko-AnalyseEx post- und ex… …ante-Performancemessung Passive ZinsbuchsteuerungAktive Zinsbuchsteuerung Hybride Zinsbuchsteuerung Abb. 1: Elemente der wertorientierten Zinsbuchsteuerung Das… …oben- stehender Abbildung 1 schließlich die Ableitung von Steuerungsmaßnahmen (vgl. Kapitel 3.). Das Ziel der Steuerungsmaßnahmen besteht grundsätzlich… …Marktwertänderung 0 1 Marktwertt=0 Marktwertt=1 2 … … Abb. 2: Ergebniskomponenten der Performancemessung22 Zu den aus Sicht der Disposition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück