INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (3)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (3)
  • Compliance- und Risikomanagement (2)
  • Elektronische Betriebsprüfung (2)
  • Revision von Sachinvestitionen (1)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Corporate IPPF Framework Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen Revision control Geschäftsordnung Interne Revision Risk Auditing Revision Risikomanagement Meldewesen IPPF

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Ausblick auf CoBiT 5

    Stefan Tönnissen
    …nebeneinander vorhandenen Frameworks Val IT, Risk IT, BMIS, ITAF und CoBiT in einem neuen Framework zusammenführen. Ein weiterer Aspekt ist die gestiegene… …value from IT investments and manage an increasing array of IT-related risks has never been greater“. Mit CoBiT 5 sollen die Anforderungen von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prozesslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …onstechnologie, um zu bestimmen, welches der beste Weg für die IT ist, die Errei- chung der Geschäftsziele zu unterstützen.37 „This domain covers strategy and… …tactics and is concerned with the identification of the way IT can best contribute to the achievement of business objectives“.38 Die zehn Prozesse in… …deren Unternehmensstrategie orientieren und dient als Ausrichtung der zukunftsfähi- gen IT am Kerngeschäft.41 Kontrollobjekte Begründung Management… …des Wertbeitrags der IT Die IT-unterstützten Investitionen müssen in Zusammenarbeit mit dem Kerngeschäft betrachtet werden. Ausrichtung… …Kerngeschäft und IT Die Geschäftsführung ist über zukünftige technische Möglichkeiten und Richtungen der IT zu informieren, um die Möglichkeiten im Sinne der… …Geschäftszielen und Funktionalitäten zu bewerten. Strategischer IT-Plan Ein strategischer IT-Plan ist die Grundlage für die Ausrichtung der IT an den… …IT-Vorhaben auf operativer Ebene. IT- Portfoliomanagement Das Portfolio an IT-unterstützten Investitionsvorhaben ist auf die strategischen… …elektronisch gespeicherten Daten im Unternehmen muss gewährleistet werden. 1.3 PO3 Definieren der technischen Ausrichtung Die technische Ausrichtung der IT… …Heterogenität der IT- Landschaft im Unternehmen, erhöht die Supportfähigkeit und sorgt für einen wirtschaftlichen Einsatz. Architekturgremium Ein… …, W.: a.a.O., Seite 54. 43 Vgl. IT Governance Institute: CoBiT 4.0, Rolling Meadows, 2005, Seite 37. 44 Vgl. Goltsche, W.: a.a.O., Seite 57…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Einführung

    Stefan Tönnissen
    …Verletzungen der Compliance und Governance werden lassen, da die Ausrichtung der IT an betriebswirtschaftlichen Zielen (auch Business IT Alignment oder… …schäftsleiters anzuwenden. „Angesichts der Bedeutung von IT für das Funktionieren und den Fortbestand des Unternehmens gehört es damit zu den Pflichten eines ge-… …sicherstellen sollen, dass mithilfe der IT die Geschäftsziele abgedeckt, Ressourcen verantwor- tungsvoll eingesetzt und Risiken angemessen überwacht werden.5… …Kapitels. Die aus dem Balan- ced Scorecard Konzept von Kaplan/Norten bekannte Aussage „If you can’t measure it, you can’t manage it“ findet ebenfalls ihren… …Prüfungsfragen zugeordnet. Das siebente Kapitel behandelt die Kernbereiche der IT-Governance vom IT Gover- nance Institute als weitere CoBiT Perspektive und… …Anwendungen, Information, Infrastruktur und Personal. Zunächst wird wiederum eine übersichtliche Prüfungslandkarte mit den zugehörigen IT- Prozessen… …des Kapitels Neun. Es wird gezeigt, wie eine Prüfung der Informationstechnologie in Anlehnung an den Standard CoBiT die Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Reifegrade der IT-Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …27 III. Reifegrade der IT-Prozesse „If you can’t measure it, you can’t manage it“. 34 Diese Kernaussage aus dem Balan- ced Scorecard… …Unternehmen heißt die Übertragung dieses Prinzips, dass eine Steuerung der Informationstechnologie und der IT-Prozesse nicht möglich ist, wenn… …Partner (Hrsg.), Balanced Scorecard umsetzen, 2. Auflage, Schaeffer Poeschel Verlag, Stuttgart 2001. 36 Vgl. IT Governance Institut, CoBiT 4.0, Seite… …Prozessverbesserungen statt. Die Automatisierung durch IT ist flächendeckend nicht vorhanden. 5 optimiert Laufende Verbesserungen und ein Benchmarking haben zu… …optimalen Prozessen mit hoher Automatisierung durch die IT geführt. Die Reifestufe 4 wird als gemanaged bezeichnet und beinhaltet die Überwachung der… …technischen Ausrichtung Reife Kurztext Beschreibung 0 nicht existent Das Unternehmen sieht keine Notwendigkeit, eine technische Ausrichtung der IT zu… …. 2 wiederholbar aber intuitiv Die notwendige Planung einer technischen Ausrichtung der IT ist erkannt und kommuniziert. Einzelne Personen haben… …erforscht und untersucht. Industrienormen werden berücksichtigt und für die Ausrichtung der IT im Unternehmen bewertet. Änderungen in der technologischen… …formalisierter Prozess ist nicht vorhanden, die IT- Organisation reagiert erst spät auf Anforderungen. 2 wiederholbar aber intuitiv Eine IT-Organisation ist… …festgelegt. Fachkenntnisse und Fertigkeiten sind bei den IT- Mitarbeitern zur Ausführung der Tätigkeiten vorhanden. 5 optimiert Es existiert eine flexible…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Prozess der E-Discovery in der technischen Umsetzung

    Sandra Kiemes, Jörg Pauseback
    …Entwicklung in der Informationstechnologie sowie (2) aus dem veränder- ten Verhalten der Anwender im Umgang mit elektronischen Medien. Beispielhaft für die… …mehreren Rechtsräumen) • Gesetze und Verordnungen • Juristische Dokumente • Auditberichte • Datenschutz • IT Security • Richtlinien, Normen und… …dungsfindung zwischen Recht, IT und Stakeholdern innerhalb der Unternehmen zu finden. 2.2 Identifizierung In der Phase der Identifizierung muss die… …sind Vertreter des Betriebsrates, der Personalabteilung, der Revision, der IT sowie der Datenschutzbeauftragte organi- siert, sodass eine Bewertung der… …IT Infrastruktur-Dienstleister stellt sie alle Informationen zum Be- trieb der IT Systeme – u.a. Basisdienste wie Messaging und File-System Services –… …Sicherstellung und Sammlung erfolgt direkt bei der IKB Data GmbH. Die IKB Data GmbH hat aufgrund ihrer Tätigkeit als IT Service Pro- vider den Auftrag, für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Strategisches Innovations- und Technologie-Management für E-Discovery

    Matthias H. Hartmann, Jürgen Venhofen
    …Industrie- bank AG und bietet die klassischen IT Services rund um das Application Manage- ment und das IT Infrastructure Management an. Zum Kundenspektrum… …gehören neben der IKB Deutsche Industriebank AG weitere Unternehmen aus der Finanz- dienstleistungsbranche und der IT Branche. Im Zuge der Finanzkrise… …Professionalisierung und der Spezialisierung des IT Infrastructure Managements voraus. Zum damaligen Zeitpunkt gab es noch eine dezentrale, elektronische Datenhal-… …und Grundlage in der Aufbauphase der IKB Data GmbH als Shared Service Center war die IT Infrastructure Library (ITIL) in der Version 2. In dem Regel-… …steigern, der VPN-Zugriff, auch über private Endgeräte, ermög- licht. Die vollständige Zentralisierung der Datenbereitstellung und IT Serviceerbrin- gung… …ein Projekt organisiert. Relevante Rollen sind: • Datenschutzbeauftragter • Verantwortlicher Hausjurist • Leiter IT • Leiter Organisation •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management

    Claus Schmid
    …Informationstechnologie (IT) zu durchleuchten. Hier- zu soll der Leser zunächst im Rahmen einer Begriffsklärung in den Zusammenhang zwischen dem US-amerikanischen… …inspect, measure, survey, photograph, test, or sample the property or any designated object or operation on it. Abbildung 2: Originaltext aus der… …Information Technology Infrastructure Library (ITIL) beherrschen sollte. Die Auf- gaben der IT (z.B. Beschaffung, Bereitstellung, Inbetriebnahme und Betrieb… …offensichtlich, dass es in der Praxis keine Rolle spielt, ob ein Unternehmen oder dessen IT fit für eine juristische E-Discovery-Auseinandersetzung ist oder… …. Rechenzentren, Server, Archiven). ___________________ 386 Vgl. Schmid und Dahlberg 2008, S. 523. 387 Vgl. IT Governance Institute 2006, S. 36… …IT-Budgetplanungsprozess Wunsch und Wirklichkeit unterscheiden sich dadurch, dass die Kosten der E-Discovery-Konformität in der IT anfallen, die Nutzen aber in der Anwen-… …der-Organisation außerhalb der IT entstehen. Sofern der IT-Verantwortliche kein Zusatzbudget erhält, kann er nur durch interne Kostenreduzierung ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Darstellung der Standards, Normen und Begriffe

    Stefan Tönnissen
    …IT-Governance die Beschäftigung mit der Steuerung, Messung, Kontrolle und Überwachung der IT in einer Unternehmung.14 Dieser eher prüfungsorientierte Ansatz… …wird ebenfalls von der Wirtschaftsprüfungs- gesellschaft PriceWaterhouseCoopers (PWC) verwendet. PWC definiert IT- Governance als Organisation, Steuerung… …und Kontrolle der IT eines Unternehmens zur konsequenten Ausrichtung der IT-Prozesse der Unternehmensstrategie.15 In der Fachliteratur werden… …ebenfalls Konzepte der IT-Governance vorgestellt, in denen eher die Sicht der Unternehmensleitung hervorgehoben wird: „IT governance is the responsibility… …IT sustains and extends the organisation’s strategies and objectives“16 sowie „IT- Governance ist die Verantwortung von Führungskräften und… …M.: Referenzmodelle für IT-Governance, Seite 2. 12 Vgl. Heschl; Middelhoff: IT Governance, Books on Demand, Norderstedt 2005, Seite 30. 13… …., Seite 45. 16 Brand, K.; Bonnen, H.: IT Governance based on CoBiT 4.1, Amersfoort NL 2005, Seite 1. Darstellung der Standards, Normen und Begriffe… …21 Unternehmens-IT dazu beiträgt, die Organisationsstrategie und -ziele zu erreichen und zu erweitern“ 17 . Das IT Governance Institute (ITGI)… …sieht das Hauptziel von IT-Governance in einem Verständnis der Anforderungen an die IT sowie darin, die strategische Bedeutung von IT zu verstehen, um… …den optimalen Betrieb der Unternehmensziele sicherzustel- len und Strategien für die zukünftige Erweiterung des Geschäftsbetriebes zu schaf- fen. „IT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Anforderungen aus BilMoG

    Stefan Tönnissen
    …. Die Überwachungsfunktion strahlt ebenfalls auf die Internen Kontroll- systeme der IT aus. Diese werden durch den internationalen Prüfungsstandard Co-… …BiT, der als Rahmenwerk Einzug in diese Arbeit gehalten hat, geprüft. CoBiT als Prüfungsstandard für das Interne Kontrollsystem der IT lehnt sich eng… …an das zuvor genannte COSO-Modell an105. Das IT Governance Institute unterstreicht den Nutzen der Verwendung von CoBiT u. a. mit der Erfüllung der… …nach BilMoG Mit dem einschlägigen Standard CoBiT zur Prüfung des Internen Kontrollsystems der IT erfüllt die Revision die neu aus dem… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und ___________________ 102 Vgl. IT Governance Institute, CoBiT 4.0, Rolling Meadows, 2005, Seite 8. 103 Vgl. Westhausen, H-U.: Das… …. Auflage 2008, Seite 123. 106 Vgl. IT Governance Institute, CoBiT 4.0, Rolling Meadows, 2005, Seite 9. BilMoG Anforderung § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG… …Aufsichtsrat muß die Wirksamkeit der internen Kontrollsysteme überwachen Nachweis der Wirksamkeit durch Anlehnung an den COSO Standard für IKS Das IKS für IT… …den COSO Standard für IKS Das IKS für IT ist CoBiT, das sich an den COSO Standard orientiert Damit ist eine Prüfung nach CoBiT im Sinne der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery

    Deidre Paknad, Wolfgang Jung, Thomas Hampp-Bahnmüller
    ….................................... 214 4. Resultierende Anforderungen in der IT ........................................................... 222 5. Zusammenfassung der Erfolgsfaktoren… …Unternehmen stieg im letzten Jahr um ca. 50%, die Budgets für die Verwaltung um 0%. • IT Ausgaben sind im Durchschnitt 3,5% des Umsatz – das Management von… …392 Retention bezeichnet die Aufbewahrungsfristen (für Dokumente) - und deren Management. 393 Gartner Research, IT Metrics: IT Spending and… …ist sicherlich wirtschaftlich sinnvoll, aber die meisten Unternehmen geben ihrer IT eine unglaub- liche Vielzahl von nicht abgestimmten… …Dokumenten und regulatorischen Anforderungen überzubewerten, was dann häufig zu unpräzisen Regeln führt und damit für den normalen Mitarbeiter oder die IT zu… …einer Fachabteilung und benachrichtigen vielleicht noch ein oder zwei IT-Mitarbeiter. Damit ignorieren sie die weiteren Mitarbeiter in der IT, die für… …elektronisch gespei- cherten Informationen oder auf die damit verbundene IT- oder Betriebskosten für das Unternehmen. Aus diesem Grund waren auch keine… …weiß die Rechtsabteilung nicht abschließend, welche Mitarbeiter genau unter Legal Hold stehen, und damit ist dies auch für die IT un- möglich zu wissen… …IT-Abteilung. Für die IT ist damit Eindeutigkeit nicht gegeben, weshalb im ersten Ansatz oft einfach alle Dokumente und Informationen aufbewahrt werden. In… …Umsatzes (bei Finanzdienstleistern 5,7%397) und die fol- genreichsten E-Discovery-Fehler resultieren aus der Unfähigkeit der IT, relevante Daten, die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück