INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (214)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Datenanalyse Funktionstrennung Interne Governance Revision Risikomanagement Risk Sicherheit Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Meldewesen Banken Corporate Unternehmen

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 12 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Abläufe, Standards und Methoden im Portfolio-, Programm- und Projektmanagement
    978-3-503-15497-5
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …In einer zunehmend projektorientiert arbeitenden Wirtschaft gilt es, neben dem Management einzelner Projekte professionelle Methoden für das… …Management mehrerer Projekte, also von Portfolios und Programmen, einzusetzen. Welche Projekte benötigt werden, wie sie priorisiert, beaufsichtigt und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …auf das Gesamtrisikoprofil des Institutes. In dem Konzept sind die sich daraus ergebenden wesentlichen Konsequenzen für das Management der Risiken… …folgende Punkte aufnehmen und beurteilen muss: � wesentliche strategische Ziele � voraussichtlich wesentliche Konsequenzen für das Management der Risi- ken… …ziert und analysiert werden können. Somit soll die Verknüpfung eines reibungslosen Ineinandergreifens von Abläufen mit einem effektiven Risiko- management… …Mindestanforderungen für das Risiko- management, Version 3.0, November 2009 sowie Version 4.0, April 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft

    Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober, Susanne Rosner-Niemes
    …. Prozessorganisation, Internes Kontrollsystem oder Risiko- management. Gleichzeitig wird ein Nutzen für die Interne Revision generiert. Der durch die Projektbeteiligung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …Personen � Anzeichen für eine negative Bewertung der Unternehmensführung (hohe Fluktuation im Management) � negative Hinweise aus der Zusammenarbeit mit… …Interpretationsleitfaden zu den Mindestanforderungen für das Risiko- management, Version 4.0, April 2011 sowie Version 5.0, März 2013 Hannemann/Schneider…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG

    Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen, Wilhelm Obermüller
    …Risikoeinheit) – bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze in: Finanzkrise 2.0 und Risiko- management von Banken Becker A./Schulte-Mattler H. (Hrsg.), Berlin 2012… …besteht in der von der Internen Revision vorzunehmenden Prüfung von Projekten im Hinblick auf das Projekt- management, Produkte/Dienstleistungen/Pro- zesse… …. 159) Vgl. MaRisk AT 4.4 Interne Revision, Tz. 3. Formen der Projektrevision Projekt Management Revision Business Case Revision Revision der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Problemkrediten

    Arno Kastner
    …Risikomanagement vom 14. 12. 2012, BTO 1.2.6, Tz. 2. 191) Vgl. Mitter, Christine: Working Capital Management in: Exler, Markus, W.: Re- strukturierungs- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …jektprüfern sowohl die Führungskräfte im Portfoliomanagement sowie dieje- nigen, die Standards und Methoden für Portfolio-, Programm- und Projekt- management…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Beschreibung des Prüfgebietes

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …: Darstellung des DIIR Arbeitskreises „Projekt Management Revision“ Das Projektsteuerungssystem im Überblick 19 hier den P3-Prozessen zugerechnet, weil in… …Projektmanagement aber bereits in einem eigenen Leit- faden behandelt wird, sind die Vorgaben zum Programm- und Projekt- management nicht Teil des vorliegenden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Prüfung der Projektsteuerungsorganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …der Organisationseinheit liegen, also Portfoliomanagement, Programmmanagement oder Standards- und Methodenmanagement. (Hin- weis: Nicht das Management… …Zielsetzungen der P3-Prozesse nicht entspricht, kann sie ihre Aufgaben, das Portfoliomanagement, das Management von Programmen oder den P3M-Prozess, nicht… …Zusammenwirken mit anderen projektbezogenen Prozessen und Or- ganisationseinheiten (z.B. IT, Einkauf etc.) ist nicht effizient und/oder ef- fektiv. � Management… …Idealerweise direkte Berichtslinie des Leiters der PSO-Organisation an den Vorstand bzw. die Geschäftsführung � Hohe Seniorität mit angemessenem Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Strategisches und operatives Portfoliomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. “Portfolio management is the centralized management of one or more portfo- lios, which includes identifying, prioritizing, authorizing, managing and con-… …reichs-)zielen aufzusetzen, durchzuführen, erfolgreich zu beenden und ihren Nutzen zu messen. 6) Vgl. PMI: The Standard for Portfolio Management, S. 5… …Informationen und bereitet diese in einem neu- P3-Fortschrittsmonitoring 45 en Bericht auf (Portfoliobericht), damit dem Management, i.d.R. der Ge-… …Informationen von unterschiedlichen Stel- len und Bereichen (z.B. vom Management), aus denen eine Maßnahme defi- niert und festgelegt wird. Als Beispiele seien… …management innerhalb des PSO, � Regelmäßige Erstellung und Veröffentlichung von Entscheidungsvorla- gen, die eine Kostenbewertung sowie Vorteile und Nachteile… …allgemeinen Risiken aufzeigen und bewerten, die gleich mehrere Projekte bedrohen. Daraus muss es ein geeignetes Gesamtbild erstellen, da- mit das Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück