INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (46)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (31)
  • eJournal-Artikel (15)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Governance Kreditinstitute Unternehmen Risikomanagement Management Standards IPPF Arbeitsanweisungen cobit marisk Banken Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

46 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Systematische E-Discovery und Information Governance

    Matthias H. Hartmann
    …unternehmenskritischer Vorgang. Der Ausgang einer E-Discovery ist ungewiss, da er durch Politik, Presse und Un- sicherheit der Rechtsauslegung beeinflusst wird. Hier gilt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Deutsches Datenschutzrecht und Betriebsratsbeteiligung bei E-Discovery in den USA

    Stephan Meyer
    …Einvernehmen von Arbeitgeber und Betriebsrat würde in der Praxis dann jedenfalls ein gewisses Maß an faktischer Sicherheit schaffen und den Betriebsfrieden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Safe in Germany. E-Discovery-Datenschutz im IT-Outsourcing

    Elmar Brunsch
    …Daten durch entsprechende Gesetze gesichert ist und Anbieter auftreten, die pro- zessorientiert die Sicherheit garantieren. Dabei können Standortvorteile… …Tendenz um so eher beim Faktor Sicherheit, je brisanter der Wert der Information ist. Dies gilt sicher auch und gera- de für Inhalte aus der Kommunikation… …http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31995L0046:DE:HTML. Brunsch 161 len Cloud“, schlagen wir die Brücke zwischen den Vorteilen dieser Technologie und der Sicherheit einer rechtlich… …Unterfangen, wenn Sicherheit und Vertraulichkeit der Kommunikati- onsdaten von Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern berücksichtigt werden müssen. Dies… …Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Brunsch 165 fen werden. Diese beinhalten auch entsprechende Handlungsweisen für die Fest-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Prozess der E-Discovery in der technischen Umsetzung

    Sandra Kiemes, Jörg Pauseback
    …liche Voruntersuchung gibt die Sicherheit, dass alle Informationen konsistent ver- arbeitet werden können. Diese Dokumente müssen auch in eine… …gibt erst eine gründliche Voruntersuchung die Sicherheit, dass alle Informationen konsistent verarbeitet werden können: • In welcher Form liegen die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Ergebnisse von „The Sedona Conference®“ Working Group „International Electronic Information Management, Discovery and Disclosure“ (WG6)

    The Sedona Conference®
    …auf Fairness, Legali- tät, Genauigkeit, Relevanz und Sicherheit, die bei jeglicher Verarbeitung oder dem Transfer personenbezogener Daten zu beachten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Problemstellung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …folgenden Kriterien durchgeführt:6 – Risiken – Ordnungsmäßigkeit – Sicherheit – Wirtschaftlichkeit – Zukunftssicherung – Zweckmäßigkeit Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung etablierter Qualitätssicherungs- und Qualitätsüberwachungsmaßnahmen in der Wirtschaftsprüfung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Grundlage eines proaktiven Risikomana- gements dar, das Verstöße gegen Berufspflichten mit hinreichender Sicherheit verhindert.“74 Es wird anerkannt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung aktueller Maßnahmen zur Sicherung und Überwachung einer hohen Qualität in der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Organisatorische Sicherungs - maßnahmen Alle Überwachungs- maßnahmen, die Fehler verhindern sollen und damit der Erreichung einer vorgegebenen Sicherheit dienen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Zukunftssicherung und Zweckmäßigkeit durchgeführt. Die zunehmende Wirtschaftskriminalität stellt die Interne Revision vor…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Messung der Dienstleistungsqualität der Internen Revision

    Dipl.-Kfm. techn. Stefan Hübner, Prof. Dr. Burkhard Pedell, Dipl.-Kfm. techn. Alexander Stehle
    …betriebswirtschaftlicher Prozesse unter Berücksichtigung von Wirtschaftlich- resp. Ordnungsmäßigkeit sowie Sicherheit und der anerkannten Compliance-Richtlinien •…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück