INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (283)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (157)
  • eJournal-Artikel (125)
  • News (1)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (22)
  • 2023 (6)
  • 2022 (11)
  • 2021 (17)
  • 2020 (10)
  • 2019 (13)
  • 2018 (17)
  • 2017 (14)
  • 2016 (12)
  • 2015 (9)
  • 2014 (28)
  • 2013 (26)
  • 2012 (19)
  • 2011 (20)
  • 2010 (16)
  • 2009 (21)
  • 2008 (7)
  • 2007 (3)
  • 2006 (6)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikotragfähigkeit IPPF Banken Arbeitsanweisungen Management Prüfung Datenschutz Checklisten Risk Funktionstrennung cobit öffentliche Verwaltung Kreditinstitute Sicherheit Arbeitskreis

Suchergebnisse

284 Treffer, Seite 5 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Auditing & Monitoring

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Risikosituation des Instituts und der Risikotragfähigkeit sowie der Einhaltung der eingerichteten Risikolimite; Regelmäßige Erstellung der Risikoberichte für die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues Prüffeld

    Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7
    Prof. Dr. Konrad Wimmer, Claudia Schirsch
    …ist die Risikotragfähigkeit. Diese sowie das Risikomanagement der wesentlichen Risiken sind regelmäßig Prüffelder der Revision. Die aufsichtsrechtlichen… …periodischen Risikotragfähigkeit berücksichtigt werden. Analog zum Kredit- und Zinsänderungsrisiko kann auch hier der Liquidity-Value-at-Risk berechnet werden… …Steuerungsinstrumentarien der Gesamtbanksteuerung, insbesondere zur Risikotragfähigkeit, unabdingbar. Abbildung 2 bietet hierzu einen Überblick. 6.1 Vor- /Nachkalkulation und… …Risikotragfähigkeit Abbildung 2: Einbindung in die Gesamtbanksteuerung 02.15 ZIR 55 Regeln Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk ponenten des angesetzten… …Neugeschäft enthält, ist eine entsprechende Korrektur vorzunehmen. Das Liquiditätskostenrisiko bei der periodischen Risikotragfähigkeit besteht darin, dass… …Risikotragfähigkeit vornimmt. Diese Einstufung muss das Institut überdies regelmäßig überprüfen. Sofern das Institut – was in der Praxis häufig vorkommt - das… …Planergebnis in der periodischen Risikotragfähigkeit ansetzt, haben sich die Prüfungshandlungen auch darauf zu erstrecken, ob das Institut einen nachvollziehbar… …Prüfungsplanung des einzelnen Prüffeldes (hier Liquiditätsrisiko) als auch bei den übergreifenden Themenstellungen wie der Risikotragfähigkeit zu berücksichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo)

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller, Sven Wolff
    …Risikotragfähigkeit ermittelt wurden. Die in den früheren MaRisk VA auch als wesentlich eingestuften Reputationsrisiken, Konzentrationsrisiken und strategischen Risiken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …. 43. Gesamthauslimite im Rahmen der Risikotragfähigkeit sein. Ein Eckpfeiler der Leitungskultur muss die Vorbildfunktion der Geschäftsleitung sein, die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …aufbauende Messung der Risikotragfähigkeit (wie IDW PS 981). Hierzu führt der Standard aus (siehe RZ 21 und RZ 22): „Es empfiehlt sich, Kennzahlen zu… …Risikotragfähigkeit angegeben werden, die den Abstand des Status quo zu dem Punkt, der als bestandsgefährdende Entwicklung angesehen werden muss, und die… …Wahrscheinlichkeit, dass eine solche bestandsgefährdende Entwicklung auftritt, zeigen.“ Dazu wird in RZ 53 erläutert: „Die Risikotragfähigkeit kann oft auch über eine… …Risikomanagements STANDARDS stehen kann, gemessen werden.“ Weiter heißt es in RZ 54: „Damit wird die Risikotragfähigkeit über das wirtschaftliche Eigenkapital erfasst… …Risikotragfähigkeitskonzepts, das den Abstand zur bestandgefährdenden Entwicklung misst. Risikotragfähigkeit korrespondiert dabei unmittelbar mit der gesetzlichen Anforderung… …bestandsgefährdende Entwicklungen früh zu erkennen (§ 91 AktG). Die Risikotragfähigkeit drückt entsprechend, den Abstand zwischen der aktuellen Situation und dem Punkt… …mittelständisches Unternehmen mag dagegen die Risikotoleranz in Bezug auf die Schwelle des BB-Rating geschätzt werden. Für die Quantifizierung der Risikotragfähigkeit… …benötigt man geeignete Kennzahlen. 22 So kann man die Risikotragfähigkeit beispielsweise messen durch a) den maximal möglichen Verlust, den ein Unternehmen… …sollten um Verfahren zur Messung von Risikotragfähigkeit und Risikotoleranz ergänzt werden (siehe DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und IDW PS 981). Während… …. 274 – 263. Gleißner, W./Wolfrum, M. (2017): Risikotragfähigkeit, Risikotoleranz, Risikoappetit und Risikodeckungspotenzial, Controller Magazin, 6/2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Die 6. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …entscheiden, wie mit den Risiken umzugehen ist. 7 3.2 Risikotragfähigkeit Unwesentliche Risiken, die aggregiert wesentlich sein können, sind angemessen bei der… …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit zu berücksichtigen. Die Anforderungen aus dem BaFin-Leitfaden zur Risikotragfähigkeit werden nun verbindlich gefordert. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …vorhandenen Risikodeckungspotenzial (Eigenkapital- und Liquiditätsreserven) und ist somit eng verwandt mit dem Begriff der Risikotragfähigkeit… …. So liest man beispielsweise zu den infolge von § 1 StaRUG zentralen Begriffen Risikotragfähigkeit und Gefährdungswahrscheinlichkeit: • „Die… …Risikotragfähigkeit ergibt sich aus dem Risikodeckungspotenzial und dem aggregierten Gesamtrisikoumfang. Kennzahlen für die Risikotragfähigkeit beurteilen den Grad der… …die Angemessenheit und Wirksamkeit des Risikomanagementsystems sowie der Maßstab zur Beurteilung der Risikotragfähigkeit des Unternehmens. Ferner wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

    Neues BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision
    Axel Becker
    …IT-Risikomanagement umfassen, auf dessen Basis ein Institut die Risikotragfähigkeit laufend sicherzustellen hat. Wichtig ist in dem Kontext, dass sich die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die Interne Revision im Umfeld von Basel II, erste Prüfungserfahrungen und die Erwartungen der Bankenaufsicht

    Ein Erfahrungsbericht des IIR Arbeitskreises „Basel II“
    IIR Arbeitskreises „Basel II“
    …Ermittlung der „Risikotragfähigkeit“ und Risikodeckungspotenziale als Ausgangsbasis für eine Risikostrategie sowie eine Integration der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kreditrevision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …ihrer Risikostrategie und der Be urteilung der Risikotragfähigkeit entsprechend berücksichtigen, ◆ gegebenenfalls einen neuen Produkteprozess initiieren… …◆ Wird die Strategie und damit auch die Mezzanine-Teilstrategie jährlich angepasst und überprüft? ◆ Risikotragfähigkeit (AT 4.1 MaRisk) ◆ Sind die… …Geschäftsstrategie (Risikostrategie) und der Risikotragfähigkeit des Instituts? ◆ Werden für die Aufnahme von Geschäftsaktivitäten in neuen Produkten oder auf neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück