INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • eBook-Kapitel (14)
  • Partner-KnowHow (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Aufgaben Interne Revision Arbeitskreis control Interne Meldewesen Risk Prüfung Datenschutz Checklisten Geschäftsordnung Interne Revision Checkliste Vierte MaRisk novelle IT Revision öffentliche Verwaltung Revision

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    KI-Techniken und Digital Audit

    Prüferische Datenanalysen jenseits traditioneller Prüfsoftware
    Roger Odenthal, Kay Odenthal
    …Beurteilungen ohne humane Begleitung vornehmen. Es ist höchste Zeit, sich dieser Entwicklung mit weiteren Anstrengungen und neuen Lösungen zu stellen. 1… …. Trotz jahrzehntelanger Erfahrung bleibt der Beitrag zur prüferischen Urteilsqualität vielfach (wie jüngst im Prüfungsfall Wirecard) erstaunlich blass. 1… …prüferischen Beurteilungen finden. 1 Selbst bei komplexen Prüfungen bleiben die angewandten digitalen Analysetechniken häufig trivial, wie die folgenden… …1). Steht ein Modell, so können die hieraus resultierenden Vorhersagen (zu nummerischen Erwartungswerten) oder zu Wahrscheinlichkeiten (für… …Regeln (vgl. Abbildung 3). 128 ZIR 03.23 Digital Audit BEST PRACTICE Abb. 1: Beispiel: Konfektionierung eines Trainingsverfahrens in ACL-Prüfsoftware Abb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Prüfung der Risikoanalyse von Rechenzentren

    Rechenzentren als kritische Infrastruktur sollten im Blick der Internen Revision liegen
    Michael Neuy
    …Risikomanagement des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ entstanden. 1. Die Bedeutung von Rechenzentren Der Trend ist unübersehbar: Die zukünftige… …fernen, fremden Rechenzentren statt. 1 Was dies im schlimmsten Fall bedeuten kann, hat der Großbrand bei einem Cloud-Serviceanbieter im März 2021 deutlich… …potenzieller Kunden bezüglich Kontrollverlust, Datenschutzproblemen und einem Blackout des Geschäftes entschärft werden kön­ 1 BSI (2021), INF.2 Rechenzentrum… …Standortbestimmung vonnöten. Dabei sind verschiedene Ebenen zu betrachten, die sich in gegenseitiger Abhängigkeit befinden (vgl. Abbildung 1). Die Risikoanalyse des… …, Figure 1 – The risk management process. 136 ZIR 03.23 Risikoanalyse von Rechenzentren BEST PRACTICE Marktansicht Preisführer im günstigen Segment versus… …Fehlertolerante Systeme Technische Sicht „n“-Ausstattung versus „2n+x“-Ausstrahlung Abb. 1: Maßstäbe der Risikoanalyse Dieser Kontext ist durch die dargestellten… …Guide (mechanical). 16 BSI (2021), INF.12 Verkabelung, 2 Gefährdungslage, Februar 2021, S. 1 ff. Last but not Least steht ein Data Center eben nicht… …50600-1:2013: Informationstechnik – Einrichtungen und Infrastrukturen von Rechenzentren - Teil 1: Allgemeine Konzepte. DIN EN ISO/IEC 27002: Informationstechnik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Buchbesprechung

    Thomas Gossens
    …Best Practice Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz Lieferkettengesetz, ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Das Gesetz regelt die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2023 – 31.12.2023

    …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referierenden sind… …Aufbaustufe Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen der Standardformel in Säule 1 und Schnittstellen zur Säule 2 (Solvency II) • Seminare für Führungskräfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 37 vom 1… …Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. 2023 bis 31. 12. 2023 96 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 02.23 ZIR 55…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Der Certified Internal Auditor (CIA)

    Ein Rezept für den beruflichen Erfolg
    Michael Bünis
    …Exam Development Committee des IIA. 1. Wozu dient der CIA? Es ist kein Geheimnis, dass die Erwartungen der Revisionskunden, Aufsichtsräte und… …Teil enthält je 100 Multiple-Choice-Fragen, die in zwei Stunden zu beantworten sind. Teil 1 umfasst die Grundlagen der Internen Revision, Teil 2 die… …Autorinnen und Autoren, die die Prüfungsfragen schreiben (vgl. Abbildung 1). Potenzielle Autorinnen und Autoren durchlaufen ein Auswahlverfahren, um… …Übernahme in den Fragenpool Abb. 1: Qualitätssicherungsstufen für neue CIA-Prüfungsfragen 4. Experten prüfen die Fragen Der Input von zertifizierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Einsatzmöglichkeiten und Prüfkonzepte von KI in der Revision

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Stefanie Bertele, Katrin Frank, Önder Güngör, Christian Lossos, u.a.
    …Einsatzmöglichkeiten von KI in der Praxis. 1. Einsatz von KI: Ein Balanceakt zwischen Wettbewerbsvorteilen und künftigen Regularien? Unternehmen aller Branchen müssen… …Marktanpassungen reagieren zu können. Um am Markt wettbewerbsfähig zu sein, ist eine ma- 1 Die Inhalte des vorliegenden Artikels repräsentieren nicht die Position… …der Ressourcenzuordnung Verbesserte Vorhersagen in Prozessabläufen Abb. 1: Notwendige Bal­ance beim Einsatz von KI IT-Compliance Ethische… …. Wie in Abbildung 1 dargestellt, ist der eigentliche Balanceakt für Unternehmen der Einsatz eines KI- Systems, welches geprüft und auditiert wurde, um… …. Christian Lossos, CISA, Audit Manager, Corporate Internal Auditing, Robert Bosch GmbH. 1 Björn Nill, Audit Director Audit Digital, HR & Asia, Mercedes-Benz… …der IT-Sicherheit gewährleistet werden kann. Dabei werden folgende Punkte behandelt: 1. Werden Daten bei der Anwendung übertragen? Falls Ja, welche… …Verantwortlichkeit sowie Erfolgsfaktoren: 1. Kompetenz aufbauen, 2. Verantwortung definieren, 3. Ziele und erwartete Wirkung dokumentieren, 4. Sicherheit gewährleisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Continuous Auditing: Ein Anwendungsbeispiel

    Wie kann Continuous Auditing in der Internen Revision eingesetzt werden und welche Grundvoraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?
    Vanessa I. Lopez Kasper
    …. 1. Continuous Auditing als Instrument der Internen Revision Ursprünglich wurde Continuous Auditing (CA) als Datenüberwachungs- und Ausnahmesystem… …Vasarhelyi (2018)]. 1 Grund dafür ist, dass die Implementierung von CA für den externen Wirtschaftsprüfer mit zahlreichen Problemen 1 Für eine ausführliche… …CA-Prozess der brasilianischen Marine definieren: 1. Prüfungsplanung, 2. Download der Daten von externen Datenbanken, 3. Import der Datenbank, 4. Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Digitale Transformation für ein gesundes Leben begleiten

    Prüffelder für die Entwicklung gesetzlicher Krankenkassen zum digitalen Gesundheitspartner
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungen“
    …acht Handlungsfeldern des Transformationsrades von Dr. Willms Buhse. Gleichzeitig ist die Interne Revision selbst Teil des Transformationsprozesses. 1… …Pflegeversicherun- 1 Vgl. Buhse, W. (2018), S. 20. gen“ einen Leitfaden erstellt, der insbesondere den Revisionsabteilungen gesetzlicher Krankenkassen eine… …identifiziert, die die digitale Transformation einer Unternehmung vorantreiben (vgl. Abbildung 1). Im Folgenden werden die Handlungsfelder beginnend mit der… …digitalen Strategie kurz beschrieben, und anhand des Rades werden mögliche Prüffelder aufgezeigt, Abb. 1: Transformationsrad nach Dr. W. Buhse; Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Attribute von Prüfungsteams sind von Bedeutung: Wie sich Diversität auf die Arbeit von Prüfern auswirkt

    Ein Literaturüberblick und theoretische Überlegungen
    Annika Bonrath
    …meist nicht eindeutig. 1. Einleitung Da das Interesse und die Erwartungen an die Berichterstattung über Umwelt-, Sozial- und Governance-Informationen… …. Sc., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Interne Revision, Universität Duisburg-Essen. 02.23 ZIR 85 WISSENSCHAFT Diversität Abb. 1… …und Deep-Level-Diversität unterteilen, wie in Abbildung 1 verdeutlicht. Surface-Level- Diversität ist definiert als Unterschiede zwischen den… …des übergeordneten Themengebiets der Auditforschung findet sich in Tabelle 1. Eine zunehmende Zahl von Studien zeigt auf, dass sich die Prüfungsurteile… …Wertewandel und die Individualisierung der Lebensstile zugenommen, 02.23 ZIR 87 WISSENSCHAFT Diversität Tab. 1: Forschungsarbeiten zu Gender Diversity im… …: Auditor’s Gender and Audit Fees, International Journal of Auditing, 16(1), S. 1 – 18, doi: 10.1111/j.1099-1123.2011.00438.x. Jackson, T. (2021): Diversity…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück