INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (33)
  • eJournal-Artikel (15)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Corporate cobit control Sicherheit Aufgaben Interne Revision IPPF Kreditinstitute Funktionstrennung IPPF Framework Risikomanagement IT Meldewesen Arbeitskreis Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Ansätze für die Revisionsarbeit
    Thomas Berger
    …. Prüfungsziel ist die Aussage, ob die Maßnahmen derart ausgestaltet und geeignet sind, dass die Sorgfaltspflichten gemäß LkSG mit hinreichender Sicherheit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Sensibilisierung für Informationssicherheit im Mittelstand

    Warum das Thema Awareness so wichtig ist
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“
    …Ringen um mehr Sicherheit. Definition Awareness wird in unterschiedlichen Fachdisziplinen aus jeweils speziellen Blickwinkeln betrachtet. Der Kontext… …für Themen rund um die Sicherheit von Informationssystemen verstanden. Eingeschlossen sind dabei sowohl technische als auch organisatorische Aspekte… …Engineering-Angriffen) gewonnene Informationen über tatsächliche Geschäftsvorfälle genutzt, um die Opfer in Sicherheit zu wiegen oder zu verunsichern und so zu… …Handlungsvorgaben für betroffene KRITIS- Unternehmen. Diese finden sich etwa in § 8a Sicherheit in der Informationstechnik Kritischer In frastrukturen. Dieser… …licher Bestandteil einer guten IT-Sicherheitsstrategie. 4.2 Maßnahmen Da die Herstellung von Sicherheit mithilfe technischer Mittel stets begrenzt ist… …zu schaffen, ohne dabei zu verängstigen. • Positive Emotionalisierung: Durch positive Emotionen wird eine positive Einstellung zum Thema Sicherheit… …Broschüren- und Flyer-Aktionen, • Bildschirmschoner mit Tipps zur Erhöhung der Sicherheit am Arbeitsplatz, aber auch im privaten Umfeld, • Hinweise des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Die Rolle der Internen Revision im Umgang mit Fraud

    Eine Auswertung auf Basis der Enquete 2020
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Annika Bonrath
    …angemessene, aber keine absolute Sicherheit erlangen muss. Die Vorschrift bezieht sich in erster Linie auf das Vorhandensein von Fraud in den Finanzberichten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    StaRUG, IDW PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Lücken der Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision
    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Integration von MS Office & Adobe Acrobat • Datenanalytik für mehr Sicherheit im Unternehmen • Integrierte Prüfungsanalyse • Kontinuierliche datengestützte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG

    Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340
    Alexander Schmidt, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340 Alexander Schmidt, Leiter Interne Revision, WSN Sicherheit und Service GmbH Prof. Dr. Thomas Henschel… …Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: trügerische Sicherheit, Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand, Risikomanagement-Schriftenreihe der RMA, 4/2019… …Wirtschaftsprüfer: trügerische Sicherheit, Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand, Risikomanagement-Schriftenreihe der RMA, 4/2019, S. 113. 15 Gleißner, W… …. (2019a): Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: trügerische Sicherheit, Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand… …Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: trügerische Sicherheit, Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand, Risikomanagement-Schriftenreihe der RMA, 4/2019… …, S. 108. 23 Gleißner, W./Wolfrum, M. (2019a): Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: trügerische Sicherheit, Digitale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Remote Auditing und die Folgen für die Interne Revision – Worauf es ankommt

    …gesamte strategische Management von Daten in Organisationen: ihre Sammlung, Verwendung, Speicherung, Sicherheit und Entsorgung Fähigkeiten, die Interne…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Stresstesting

    …Vorsicht gebo- ten . Es handelt sich um Annahmen bzw . historische Betrachtungen, die in der Zu- kunft nicht mit Sicherheit gelten müssen . Ergänzend zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Validierung der stochastischen Risikomodellierung

    Gabriele Wieczorek
    …werden, oder Vor- und Nachteile einer präziseren Schätzung sollten gegenüber der abnehmenden Sicherheit im jeweiligen Anwendungsfall abgewogen werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Cashflows. Diese sind aber in der Regel nicht mit Sicherheit be- kannt, weil niemand die Zukunft vorhersehen kann. Es lassen sich grundsätzlich zwei Arten… …von α = 2 aufweist . Nimmt man beispielsweise an, dass mit 95 %iger Sicherheit ( 1p ) die Anzahl der To- desfälle bei einem Terroranschlag nicht über… …100 liegt ( =95% 100S ), kann man nun auf die Anzahl der Todesfälle schließen, die mit 99 %iger Sicherheit ( 1p ) nicht über- schritten wird ( 99%S )…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …(Gleißner/Kalwait 2017): Integration von Risikomanage- ment und Controlling – Plädoyer für einen völlig neuen Umgang mit Planungs- sicherheit im Controlling, in…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück