INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (64)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (28)
  • eBook-Kapitel (24)
  • Partner-KnowHow (9)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Grundlagen der Internen Revision Funktionstrennung Vierte MaRisk novelle Corporate IPPF Framework Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF control Arbeitsanweisungen Management Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten öffentliche Verwaltung Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    IT-Revision und Digitalisierung

    Bewährtes mit Neuem verbinden
    Prof. Dr. Matthias Knoll
    …, dass es für sie bereits einen etablierten Namen gab. 1 Die Autoren entschieden sich für den Begriff Informationstechnologie („We shall call it… …GRC-Management, IT-Controlling und IT-Prüfung an der Hochschule Darmstadt. 306 ZIR 06.18 1. Kein Geschäftsprozess ohne IT Der sich rasch etablierende und bis heute… …Unternehmen und Geschäftsmodellen eine große Bedeutung einnimmt oder noch einnehmen könnte. Das Thema IT ist damit alles andere als neu. Diesem Umstand trägt… …einziger Geschäftsprozess ohne den Einsatz von Informationstechnologie auskommen kann. 2. Digitalisierung und ihre Auswirkungen Geht man – abgeleitet von den… …IT haben weiterhin und unverändert Gültigkeit. Die schlechte Nachricht betrifft die in einigen Prüfungsbereichen exponentiell wachsende Komplexität… …Druck des Marktes, sicherzustellen, dass die IT ohne Schaden für das Unternehmen als Enabler genutzt werden kann und dabei gleichzeitig existenzielle… …Bedrohungen im Blick zu behalten. Gerade weil immer mehr sensible Daten erfasst und verarbeitet werden und viele neue Anwendungsmöglichkeiten der IT den… …andersartigen Herausforderungen darf, soll und muss sich die IT- Revision stellen. Denn die Digitalisierung stärkt letztlich die Position der IT-Revision im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Financial Insight | January 2018 – How to account for convertible debt

    …continues to be a challenging area for financial statement preparers. It involves navigating technically complex accounting standards, and small differences… …component is initially recognised at its fair value. It is then amortised over its life using the effective interest method. The conversion option may be… …treated as either equity or as a financial liability. Its treatment will depend on whether it meets what is called the “fixed for fixed” test. In order to… …be classified as equity, a conversion option must involve a fixed amount of cash being exchanged for a fixed number of equity instruments. If it does… …not meet this test, it will be classified as a financial liability. Determining whether the “Fixed for Fixed” requirement is met Assessing whether the… …instrument. This means that its value is determined at inception, and it is never subsequently revalued. Its value is calculated as the residual difference… …not “fixed for fixed,” it is treated as a financial liability. Its value at inception is determined in the same way as for an equity-classified… …conversion option. However, it is recorded as a financial liability, not as equity. Under AASB 139 Financial Instruments: Recognition and Measurement it meets… …value, it would also be transferred to equity. No gain or loss is recognised on the conversion itself. If the conversion option had previously been… …recognised within equity, it must not be revalued, but may be reallocated at this time. For example, an amount previously recognised in a separate convertible…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    IT-Compliance

    Michael Rath, Rainer Sponholz
    …„allgemei- nen“ Compliance. Zum einen unterliegt die Informationstechnologie (IT) einer sehr dynamischen Entwicklung, die für die neu geschaffenen technischen… …systematisch aufzu- zählen. Zwecks Erstellung einer Datenbank mit international gültigen, regulatori- schen Anforderungen an die IT, einer so genannten… …Systemen zu tun hat, beziehen sich die insoweit bestehenden regulatorischen Anforderungen der IT- Compliance auf die Vermeidung von unerwünschten Schäden… …der Ein- haltung der Anforderungen, also der IT-Compliance, muss durch die IT- Systeme und -prozesse sichergestellt werden. Dies kann durch Protokolle… …das Risikoma- nagement für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute (kurz MaRisk) durch die sog. „Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT“ (BAIT)… …konsistente IT-Strategie festzulegen. Mindestinhalte der IT- Strategie sind: • Strategische Entwicklung der IT-Aufbau- und IT-Ablauforganisation sowie der… …Auslagerungen von IT-Dienstleistungen • Zuordnung der gängigen Industriestandards, an denen sich das Unter- nehmen orientiert, auf die Bereiche der IT •… …unter Berücksichtigung der IT- Belange • Aussagen zu den in den Fachbereichen selbst betriebenen bzw. ent- wickelten IT-Systemen (Hardware- und… …Software-Komponenten). Auf Basis dieser Mindestinhalte für die IT-Strategie soll die Geschäftsleitung im Rahmen der IT-Governance Regelungen zur IT-Aufbau- und IT… …geändert oder ab- sichtlich manipuliert wurde. Über wesentliche IT-Projekte und wesentliche IT- Projektrisiken ist zudem regelmäßig und anlassbezogen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Fünfte Novelle der MaRisk und BAIT

    Wesentliche Änderungen und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Olaf Angermüller, Thomas Ramke
    …Bankenaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT). 2 Die BAIT stellen eine Konkretisierung der MaRisk mit Blick auf den Bereich der IT dar. Mit ihnen reagierte die… …, operationelle Risiken und IT- Risiken behandelt. In diesem Rahmen werden auch die jeweiligen Herausforderungen für die Interne Revision diskutiert. Es folgt eine… …Baustein der IT- Aufsicht für Institute. Ziel der BAIT ist es, einen Rahmen für das Management der IT-Ressourcen, des Informationsrisikos und das wichtige… …ordnungsgemäße Geschäftsorganisation der IT sicherzustellen. Die Anforderungen in den BAIT sind nicht abschließend. Insoweit bleiben die Banken gemäß AT 7.2 MaRisk… …in der Pflicht, bei der Umsetzung der BAIT-Anforderungen auf gängige Standards abzustellen. Die stetig wachsende Bedeutung der IT in Instituten sollte… …: Bankaufsichtsrechtliche Anforderungen an die IT (BAIT). Rundschreiben 10/2017 vom 3. November 2017, Bonn. BCBS (2013): Principles for effective risk data aggregation and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    From Soft Law to Hard Law

    The Developing Legal Regulation of CSR in Global Supply Chains
    Dr. Andreas Rühmkorf
    …passed in recent years. It will be shown that the move from soft law to hard law in the regulation of CSR in global supply chains is full underway, albeit… …in very different ways, ranging from transparency laws to corporate criminal liability. The chapter will be structured in the following way: It will… …within the chain.8 It is suggest- ed that value is added at every stage of the chain. The GVC theory particularly studies the buyer-supplier relations and… …CSR is seen as part of synergistic governance, i.e. the con- fluence of private and public governance. This move is important as it recognises that CSR… …passing legislation on CSR in supply chains is therefore a very recent development. Such home state legislation on CSR is based on the assumption that it… …enterprises are likely to achieve their aim of steering the companies’ use of private CSR governance in- struments. It will therefore contribute to the… …Slavery Act is therefore a rather soft form of public governance as it not only allows companies to choose whether or not to take steps to combat forced… …labour in their supply chain, but as it also leaves it to the compa- nies how to do this and what kind of information to release. Whilst it can be argued… …that this approach provides flexibility for companies and is therefore not intrusive, it is important to note that, on the other hand, it is not to be… …voluntary decision of companies as to how they are dealing with this issue in their private governance mechanisms. It is therefore hardly a sur- prise that…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Quo Vadis, Britain?

    Brexit, the EU and the Greatest Act of Economic Self-Harm in British History
    Dr. Hilmar Siebert, Dr. Nina Lück
    …1 Introduction 2 The Story So Far 3 The Single Market and Trade 3.1 What is it? 3.2 Can You Leave the EU but Stay in the Single Market?… …severe way. This paper does not provide a the- oretical conceptualization of the events that led to the Brexit referendum result. It also does not offer a… …31/01/2018). zum Brexit 17 Brexit causes are highlighted. While it is unprecedented in the young history of the European Union (EU) that a member… …Kingdom and many more member states, cannot be denied. Whether Brexit happens or not, it will be crucial to renew the EU in a way that makes some of its… …Leaving the EU is generally possible and the fact that it has not happened before left both scholars and the public with a few open questions. The… …Treaty on the Functioning of the Europe- an Union. It shall be concluded on behalf of the Union by the Council, acting by a qualified majority, after… …concerning it. A qualified majority shall be defined in accordance with Article 238(3)(b) of the Treaty on the Functioning of the European Union. 5. If a… …held it could, arguing with its traditional royal pre- rogative, a customary authority given to the sovereign in order to decide in a supra- legal way… …Parliament. A more detailed White Paper5 that explains the government’s Brexit strategy has been published but it remains vague in key areas. Negotiations in… …the EU) whilst at home, people are taking to the streets to reverse Brexit as it is damaging the country in every aspect one can possibly think of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung

    Eine historische Betrachtung
    Prof. Dr. Peter Wollmert, Dr. Bettina Beyer
    …proposing means of valuing it. The most striking characteristic of this immense amount of writing is the number and variety of disagreements reached.”1… …Ausgabenverrechnung direkt gegen Rücklagen zu, um Gewinne zu glätten und abnormale Verluste zu kaschieren („it is reasonable to defer abnormal losses which are not… …Weltwirtschaftskrise und anschließender Rezession entstanden war: „The general distrust of goodwill and the knowledge that it has been widely ___________________ 69… …future earnings leave an almost uni- versal feeling that the balance-sheet looks stronger without it” und „To attribute to goodwill an excessive value […]… …about financial accounting and reporting. One of those conceptual issues is the definition of an asset. It is clear that one of the major roadblocks to…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitalisierung in der Betriebsprüfung

    Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden
    Dr. Martin Panek, Franz-Xaver Betz
    …und Heimat die Digitalisierung zu einem der TOP-Themen in der aktuellen Legis- laturperiode erklärt.1 Durch den umfassenden Einsatz von IT in der…
  • Quarterly Spotlight – Information Technology | Q4 2017

    …BIG PICTURE Key indings • • • • Although more resilient than other sectors, mergers and acquisitions (M&A) volume within the information technology (IT… …) sector inally began slowing in 2017, although aggregate deal values remained historically healthy. Record-high transaction multiples for IT companies are… …, accounting for well over 30 percent of all IT M&A volume in the inal quarter of 2017. SPOTLIGHT New revenue recognition standards contributing to change he new… …in not only organic growth initiatives but additional acquisitional growth will continue to power the IT M&A cycle going forward. However, the heights… …2017 nearly three turns higher than the 2016 figure TECHNOLOGY: A turning point for PE firms in 2017 PE buyers’ portion of IT is only growing as of late… …: 33.1% of all IT M&A in 2017 New high in IT deal volume in 2017: 1,319 transactions across North America and Europe SAAS IMPACT: Consolidation by PE firms… …amid key IT segments Median IT buyouts hit $95M A CLEAR RECORD Add-ons as a portion of all IT buyouts in Q4 2017 + 66 % one of the highest on record… …Closed • Europe, however, has seen a steeper slide in the tally of completed M&A deals in IT; as purchase prices remain elevated, deals are simply taking… …software accounting for the majority of volume still • Since 2016 began, the portion of aggregate IT M&A volume accounted for by software has yet to decline… …consequently when necessary acquirers have more than enough wherewithal to tap lenders to enable surging transaction prices. • Median M&A size in the IT sector…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • General Data Protection Regulation

    …affected. Why? Digital advancements have resulted in consumer data being created, collected and stored within seconds. It is ever-more important to have…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück