INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (295)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (197)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (47)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Risk Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework Arbeitskreis Banken Sicherheit Risikomanagement Revision Corporate Management öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 9 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder beim Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungsangeboten rund um die eigent- liche Produktpalette der Unternehmen, die es ermöglichen, dem Kunden Zu- satznutzen und… …beim Unternehmen verbleibt und nicht der ganze Deckungsbeitrag an die Vertriebsmitarbeiter durchgereicht wird? � Können die gewählten Vorgaben des… …können? 20.6.2 Vertragsmanagement Ein unzureichendes Vertragsmanagement kann zu negativen rechtlichen und finanziellen Folgen für das Unternehmen führen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Projektfinanzierungen

    Dr. Andreas Russ
    …heit von begrenzter Lebensdauer verstanden, bei der nicht auf die Bonität der Kreditnehmerin oder der Kreditnehmergruppe als Unternehmen abgestellt… …Mittelpunkt der konventionellen Kreditfinanzierung steht ein bereits am Markt etabliertes Unternehmen. Entscheidungskriterium für die Kreditbewilli- gung sind… …staatlicher In- stitutionen und lokaler Unternehmen, durch entsprechende Vertragskonstruk- tionen und durch Exportkreditversicherungen. 5.2.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft: Das Grundsatzpapier der fünf Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik

    Dietmar Kokott, Christian Kirchner
    …Führungspersönlichkeiten verinnerlichen, wenn sie die Zustimmung der Menschen erreichen wollen. Für erfolgsorientierte Unternehmen ist die Ressource Vertrauen essentiell… …: Ohne Vertrauen der Stakeholder in die Führungsfähigkeit der Top-Entscheider kann auf Dauer kein Unternehmen bestehen; Gleiches gilt für Staaten, die… …Wirtschaft, Unternehmen und Führungs- kräfte steigert die Kosten des Wirtschaftens durch mehr einschränkende Regulie- rungen, weniger Glaubwürdigkeit bei der… …bestätigten Erwartungen.5 Daraus könnte man folgern, dass Unternehmen einfach nur ihre Versprechen einhalten müssten. Das eigentliche Problem liegt jedoch… …die Wirtschaft? Was können Menschen berechtigter- weise von Unternehmen erwarten? Aus Sicht einer aufgeklärten Ethik müssen Erwartungen und Urteile… …Interessendiver- genzen in den Blick nehmen. Wenn Menschen bei der Beurteilung von Wirtschaft diese Bedingungen ausblenden und umgekehrt Unternehmen ihre Handlungen… …basierende Haltungen und Überzeugungen der Füh- rungspersönlichkeiten. Vor diesem Hintergrund haben deutsche Unternehmen die Initiative ergriffen und das… …Profits, The New York Times Magazine, 13. September 1970. Homann, Karl: Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in der globalisierten Welt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Organisation

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …‚organization‘ sich bei COSO stets auf das Unternehmen als solches bezieht ( z.B.: „COSO be- lieves the Framework will enable organizations to effectively and… …Organsiation“424. Dem Organisationsbegriff lassen sich, je nach Sichtweise zwei 425 oder drei Grundauffassungen zuordnen. Danach ist ein Unternehmen einerseits… …ein Unternehmen eine Or- ganisation im Sinne der koordinierten Tätigkeit von Menschen als Instrument zur Zielerreichung (Instrumentaler… …: Bürkle, Jürgen: § 8 Compliance-Beauftragte, in: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2010, S. 52, der eine… …Rechnungslegung und damit richtigen Abbildung im Abschluss benötigt. Es würde wenig Sinn ma- chen und kein Unternehmen käme auf die Idee, diese Informationen… …unterschied- liche Compliance-Subkulturen geben, diese beziehen sich aber auf relevante Sub- Gruppen im Unternehmen und nicht primär auf unterschiedliche… …Art. 12 GG438, „für jedes Unternehmen stellt sich der Aufwand und der Umfang einer für die spezielle Situation des Unternehmens erforderlichen und… …[Unternehmensorganisation], 2011, S. 453 439 Lampert, Thomas Dr.: § 9 Compliance-Organisation, in: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen… …Unternehmen kann die formale Benennung eines hauptamtlichen Chief Compliance Officers (CCO) auf Leitungsebene oder auch einer Ebene darunter sinnvoll sein… …. Dieser Trend ist aber eher auf große Unternehmen be- schränkt. Bei kleinen oder mittleren Unternehmen wird diese Gesamtführungs- aufgabe zumeist von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …. Oft findet man in Unternehmen Compliance Beauftragte oder Chief Compli- ance Officer, die im Detail gar nicht wissen, für welche Tätigkeitsbereiche sie… …Kreditinstituten. Gegenstand von Corporate Governance ist einerseits der Ordnungsrahmen für die Leitung und Kontrolle von Unternehmen und andererseits die… …Unternehmen.15 Das zugrunde liegende Regelungsproblem ist, wie erreicht werden kann, dass die Leitung und Kontrolle von Unternehmen im Interesse der… …Unternehmen herangetragen wird oder über die interne Führung und Organisation erfolgt, kann man von einer externen und internen Dimension der Corporate… …Governance sprechen. Bei der externen Dimension geht es darum, wie Anreize für das Unternehmen gesetzt werden können, die zu Handlungen im Sinne der… …von Unternehmen einen positiven Beitrag zum Unternehmenserfolg und zur Erfüllung der Anforderungen der Bezugsgruppen leisten. Diese Annahme wird durch… …Kunden und Investoren des Unternehmen stehen sollen. Nach dem heutigen Begriffsverständnis geht Compliance inzwischen zuneh- mend über die reine… …Unternehmen innerhalb der bestehenden Ordnung und im Wettbewerb markt- und wettbewerbsfähig zu machen, wobei neben rechtlichen und organisatorischen… …Prozesse zu beseitigen oder zu verbessern sowie das Unternehmen vor regulatorischen oder strafrechtlichen Sanktionen beziehungsweise… …Kontrollen sicher- zustellen, dass die Mitarbeiter sich im Rahmen der rechtlichen, aber auch der durch das Unternehmen aufgestellten internen Vorgaben bewegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung

    10 Jahre digitale Betriebsprüfung schärfen Ansatz und Methoden
    Willi Härtl
    …, E-Bilanz, Offshore-Leaks und Ankauf von Daten-CDs eine erhebliche Herausforderung für den Umgang da- mit an Prüfer, Unternehmen, Steuerberater und… …Finanzbehörden5 gesehen werden. Wenn die Unternehmen Bücher und Aufzeichnungen heute nicht mehr per Hand führen, sondern hierfür betriebswirtschaftlich… …Betriebsprüfung zur Verfügung stehen. Die Vorteile der Unternehmen und das Datenzugriffsrecht der Finanzverwaltung stehen insoweit in einer Wechselbeziehung6… …der Überprüfung vom Unternehmen selbst gesammelter und aufgezeich- neter Daten. 8 § 147 Abs. 6 Satz 2, 3. Alternative, sog. Z3-Zugriff… …., Erich Schmidt Verlag 2010, S. 20 bis 29. Willi Härtl 94 Dabei waren die verschiedenen Größenklassen der Unternehmen von Kleinstbe- trieb bis… …dem Erstellen ei- nes standard audit file tax (SAF-T); der Unterschied besteht nur darin, dass dieses nicht das Unternehmen, sondern der Prüfer… …Unternehmen sind hiermit Vorteile nicht nur für die Finanzverwal- tung, sondern insbesondere auch für die Unternehmen verbunden. Insbesondere sind dies… …bei Registrierungen mit 7 % oder 19 % Umsatzsteuer) vorhanden. 3.2 Die Unternehmen Größere Unternehmen haben sich überwiegend besser auf… …die digitale Prüfung vor- bereitet als kleinere Unternehmen. Insbesondere in Konzernen wurden teilweise GDPdU-Projekte durchgeführt. Bei kleinen… …und mittleren Unternehmen beschränkt sich die Sensibilisierung über- wiegend auf die Finanzbuchhaltung. Für daneben eingesetzte Systeme, insbesonde-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 2 Begriffsbestimmungen

    Martin E. Foelsch
    …Emittenten der zugrunde lie- genden Aktien oder von einem zum Konzern des Emittenten gehören- den Unternehmen begeben wurden; 3. Nichtdividendenwerte: alle… …Unternehmen, wobei Mitteilungen auf Grund des Handels von Wertpapieren an einem organisierten Markt oder im Freiverkehr kein öffentliches Angebot darstellen; 5… …eines bestimmten Emissionszeitraums zu begeben; 6. qualifizierte Anleger: a) Kunden und Unternehmen, die vorbehaltlich einer Einstufung als Pri-… …behandelt werden; 7. (weggefallen) 8. Einlagenkreditinstitute: Unternehmen im Sinne des § 1 Abs. 3d Satz 1 des Kreditwesengesetzes; 9. Emittent: eine… …Unternehmen ist, je nach Wahl des Emittenten, des Anbieters oder des Zulassungsantragstellers der Staat des Europäischen Wirt- schaftsraums, in dem der Emittent… …und zur Änderung des BörsG (ProspRL- ÄndRL-UmsG) in § 2 Nr. 6 nachvollzogen wurde. Die Definition von klei- neren und mittleren Unternehmen in der… …, wenn die Publikationen auch Angaben über die von dem Unternehmen emittierten Wertpapiere nebst etwaigen Angebotsbedingungen enthalten, die Anleger in die… …Kursmitteilungen, noch reine „ad hoc“-Mitteilungen nach § 15 WpHG oder andere Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten für börsennotierte Unternehmen, wie etwa… …qualifizierter Anleger nach Nr. 6.47 7. Kleine und mittlere Unternehmen (gestrichen) 22 § 2 Nr. 7 WpPG regelte die Merkmale, anhand derer sich die Einordnung als… …kleines oder mittleres Unternehmen bestimmt, und wurde durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2010/73/EU und zur Änderung des Börsenge- setzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 32 Auskunftspflicht von Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    Dr. Dieter Leuering
    …Anleger Kunden und Unternehmen, die vorbehaltlich einer Einstufung als Privatkunde professionelle Kunden oder geeignete Gegenparteien im Sinne des § 31a Abs…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Abgrenzung des Prüfungsgegenstandes bei EU Systemprüfungen

    Organisatorische versus inhaltliche Abgrenzung
    Marcel Bode
    …Gesellschaften resp. Körperschaften – auch von privaten Unternehmen wie etwa Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wahrgenommen werden. 1 Die im Aufgabenbereich der… …Fördermaßnahmen erfolgen. Sofern alle Fördermaßnahmen (oder zumindest die systemrelevanten) einer Prüfung unterzogen Die Risiken im Unternehmen beherrschen mit den… …Die Ihre Risiken Revision im schrittweise Unternehmen auszubauen. beherrschen mit den Datenanalyse und Enterprise Content Management- Kontaktieren Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Unternehmen häufiger in Kri- sensituationen geraten (85,5 %), gefolgt von managementgeleiteten Firmen mit 36,7 % der in der Studie gegebenen Antworten. 1… …Saisonumsätze bei Unternehmen mit starken saisonalen Schwankungen (z. B. Weihnachts- oder Sommergeschäft). Hierbei ist auf eine ausgewogene Berück- sichtigung…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück