INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (110)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (67)
  • eJournal-Artikel (36)
  • News (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management IT Unternehmen Aufgaben Interne Revision IPPF cobit Revision öffentliche Verwaltung Checkliste Risk Kreditinstitute Grundlagen der Internen Revision Auditing Risikomanagement Datenanalyse

Suchergebnisse

111 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prozessanalyse mittels innovativer Technologien

    Hans-Willi Jackmuth
    …Risikomanagements und der Internen Revision im Fokus. Das Risikomanagement hat u. a. die Auf- gabe, die wesentlichen operationellen Risiken zu überwachen, wobei „[d]… …Fragestellungen des Prozessmanagements müssten demnach in der Praxis zu den Kernaufgaben von Risikomanagement und Interner Revi- sion gehören. Offensichtlich… …, Risikomanagement- und Kon- trollprozessen.7 Die Sichtweise der Internen Revision ist immer von den wesentlichen Ri- siken geprägt, die Auswirkungen auf… …, Risikomanagement- und Kontrollprozesse bewertet und dazu beiträgt, diese zu verbessern.9 Die Revision muss die Risikopotenziale in Führung und Überwachung, in… …MaRisk Im Bereich der branchenspezifischen Normen finden sich die MaRisk23 der BaFin, die die Mindestanforderungen an das Risikomanagement u. a. für… …von Risikomanagement und Interner Revision. Für die Versicherungen sind zwar auch die letztgenannten Prozesse re- levant, dieser Beitrag konzentriert… …beseitigen.“31 Parallel muss das Risikomanagement die eigenen Methoden und Pro- zesse zur Risikobewertung und -überwachung weiterentwickeln.32 Der ab- strakte… …inter- nen Kontroll-, Risikomanagement- und Revisionssystems eingerichtet wird und • die wesentlichen Merkmale des internen Risiko- und Kontrollsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Teilprozesse zum Risikomanagement Strategie und Berichtswesen .................................... 294 3.1 Prüfungsplanung… …Finanzmarktkrise wurden die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute deutlich verschärft. Damit stellt die Prüfung dieser… …Geschäftsorganisation, welche insbesondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement zu umfassen hat. Bestandteile des Risikomana- gements stellen nach dem… …Prüfungsgegenstand der Internen Revision. Der erst in 2010 veröffentlichte IDW Prüfungsstandard 525440 zerlegt das Risikomanagement in die zu prüfenden Be- standteile… …gesetzlichen Vorgaben hat die Bankenaufsicht die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)441 verfasst. In den Ma- Risk werden sowohl die Vorgaben… …im Rahmen der Erstellung der Prüfungsplanung für das Risikomanagement auf und erläutert schließlich das kon- krete Prüfungsvorgehen an ausgewählten… …haben.451 3 Ablauf von Systemprüfungen am Beispiel der Teilprozesse zum Risikomanagement Strategie und Berichtswesen 3.1 Prüfungsplanung Die MaRisk… …: Beispiel Auszug Prüfungslandkarte Risikomanagement Im Sinne der risikoorientierten Prüfungsplanung werden im Anschluss an die Auf- nahme die den… …gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben an das Risikomanagement der Kreditinstitute stellen eine große Herausforderung für die Interne Revision in Bezug… …auf die Fach- als auch Methodenkompetenz dar. Auf- grund der komplexen Struktur der Prüfungsgebiete im Risikomanagement ist ein Prozessorientierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung

    Prof. Dr. Björn Gaul, Dr. Daniel Ludwig
    …Anforderungen an Risikomanagement, Corporate Governance und an arbeits- sowie mitbestimmungsrechtlichen Vorgaben Rechnung trägt, zu berücksichtigen. 2 Das… …Unternehmensführung, die Corporate-Governance-Grundsätzen, einem pfl ichtgemäßen Risikomanagement und sonstigen Sorgfaltspfl ichten Rechnung trägt. 5.4.2 Einsatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Ergebnisse einer europäischen Studie
    Dr. Oliver Bungartz, Gregor Strobl
    …Fehlende Kontrollen, mangelhaftes Risikomanagement, Wirtschaftskriminalität und Korrup tion werden in der Öffentlichkeit stark diskutiert und scheinen in der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …Abteilungsleiter „Gesamtbankrisiko & Kredit- portfoliosteuerung“ im Bereich Risikomanagement der NRW.BANK mit den The- menschwerpunkten Risikotragfähigkeit… …Novellierungen zum bankinternen Risikomanagement in die „Mindestanforderungen an das Risikoma- nagement (MaRisk)“, die seit Dezember 2010 in ihrer dritten… …Risikokonzentrationen • Risikomanagement auf Gruppenebene • Vergütungsstrukturen veröffentlicht nach 12.2009: • Guidelines on liquidity buffers • Guidelines on… …Insbesondere: • Stärkung der Governance- Strukturen (Aufsichtsorgane) • Risikokonzentrationen • Risikomanagement auf Gruppenebene • Vergütungsstrukturen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    …Verhinderungsvertreter ei- nes Vorstandes der Taunus Sparkasse. Verantwortlich für die Abteilungen Finan- zen, Kapital- und Risikomanagement, Operatives- und strategisches… …ökonomisch/wertorientierten Sicht keine angemessene Beachtung geschenkt. 285 Siehe DSGV, Mindestanforderung an das Risikomanagement, Interpretationsleitfaden 4 Auf- lage… …Kontext der MaRisk, 2006. 289 Vgl. Beck/Kramer in Bantleon/Becker: Risikomanagement und Frühwarnverfahren, 2010, S. 57. Helge Kramer 149 Für… …___________________ 290 Vgl. Beck/Kramer in Bantleon/Becker: Risikomanagement und Frühwarnverfahren, 2010, S. 56 ff. Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im… …, sondern die Kon- ___________________ 293 Siehe DSGV, Mindestanforderung an das Risikomanagement, Interpretationsleitfaden 4. Auflage, Seite 227. 294… …Vgl. Beck/Kramer in Bantleon/Becker: Risikomanagement und Frühwarnverfahren, 2010, S. 60 ff. Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der… …: Risikomanagement und Frühwarnverfahren, 2010, S. 73 ff. Helge Kramer 157 Zielkriterium der RORAC300 herangezogen werden. Aus Sicht des Fachbereiches… …. Beck/Kramer in Bantleon/Becker: Risikomanagement und Frühwarnverfahren, 2010, S. 77 und vgl. Weiterentwicklung der Kapitalallokation, DSGV, Olaf Wegner, Dr… …, Mindestanforderung an das Risikomanagement, Interpretationsleitfaden, 4. Auflage, Seite 229 (AT 4.1 Tz. 3 – Erläuterung). Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …, das Financial Stability Forum2, darüber hinaus diverse Regulierungsanforderungen an das Risikomanagement von Banken veröffentlicht. Zu deren Umsetzung… …selbst in der Lage seinmüssen, die Risiken zu beurteilen und selbst Maßnahmen zur Begrenzung treffen. Zuvormusste das Risikomanagement den… …eine – salopp gesagt – um des Kaisers Bart, denn wer ist für das Risikomanagement, welches in der jetztigen Vorversion ja den Geschäftsleitern u.a. die… …Risikobeurteilung ermög- lichen sollte, verantwortlich? 2.3 Aufsichtsorgan Unverändert Das Risikomanagement hat in seiner Gesamtheit weiterhin Grundlagen für die… …fähigkeitsberechnung nicht für die »Schublade« bestimmt ist, sondern dass ein vorausschauendes Risikomanagement zur Sicherung der Risikotrag- 1 Die bankaufsichtliche… …Risikomanagement auf Gruppenebene (AT 4.5) Unverändert Es ist auf Gruppenebene eine Gruppensteuerung zu gewährleisten: Das übergeordnete Unternehmen einer Gruppe… …Gruppensteuerung liegt bei den Geschäftsleitern des übergeordneten Unternehmens. Die Konzern- 412.7 Risikomanagement auf Gruppenebene (AT 4.5) revisionmuss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Die originären Organisationspflichten des § 33 WpHG im Lichte der MaComp

    Dr. Christian Schmies
    …Compliance zu Risikomanagement, Interner Revision und Rechtsabteilung“, S. 951 ff. 48 MaComp, BT 1.1.1., Ziff. 2. Die originären Organisationspfl ichten… …Kombination von Compliance und Risikomanagement ist im angelsächsischen Raum durchaus gebräuchlich, in Deutschland aber eher ungewöhnlich. 44Explizit… …pliance zu Risikomanagement, Interner Revision und Rechtsabteilungn“, S. 951 ff. 65 Vgl. auch Engelhart, ZIP 2010, 1833 (1836). 66 MaComp, BT 1.1.1., Ziff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision – Die Interne Revision aus Sicht des Abschlussprüfers

    Klaus Heese
    …mit der Notwendigkeit wirksamer unternehmensweiter Risikomanagement- und interner Steuerungs- und Überwachungssysteme deutlich an Bedeu- tung… …Risikomanagement- und Kontrollsystem zu prüfen. Zum an- deren kann die Interne Revision im Hinblick auf die besonderen Kenntnis- se des Unternehmens ein gesuchter… …Verzahnung von wertschöpfenden Geschäftsprozessen mit der Rechnungslegung und den Internen Kontroll- und Risikomanagement- systemen und die Beurteilung und… …beruflicher Qualifizierung wird das Erfordernis einer kritischen Denk- und Analysefähigkeit und eines vertieften Wissens im Risikomanagement deutlich. Weitere… …und der Risiko- behaftung eines Bereiches entsprechende Prüfungsschwerpunkte gesetzt werden.74 Dabei sind Themen des internen Risikomanagement- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Continuous Auditing als Instrument einer modernen Internen Revision

    Bernd Rosenberg, Ines Reineke, Carina Schöllmann
    …gesetzlichen Anforderun- gen für ein stringentes Compliance Management und Risikomanagement 298 Bernd Rosenberg/Ines Reineke/Carina Schöllmann in… …Beurteilung von Risikomanagement und Internem Kontrollsys- tem sowie der Beurteilung der Continuous Monitoring-Aktivitäten des Managements beschrieben. Durch… …Konsequenz sein. Sollten die Informationen für das Risikomanagement oder die Kontroll- und Überwachungssysteme ebenfalls von Interesse sein, erfolgt eine… …Risikomanagement- und Kontroll- systeme. Weiterhin ist die Risikosituation in den einzelnen Geschäftsfel- dern und Prozessen zu betrachten. Der Blick „über den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück