INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (110)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (67)
  • eJournal-Artikel (36)
  • News (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken IT Kreditinstitute Revision Unternehmen marisk Interne Funktionstrennung Risk Arbeitsanweisungen Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Risikotragfähigkeit Checkliste Auditing

Suchergebnisse

111 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • BaFin veröffentlicht überarbeitete MaRisk

    …Die BaFin hat das aktualisierte Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die neue Fassung ist vor… …betrifft und damit das Risikomanagement nach § 25a Kreditwesengesetz berührt. Auch die Neufassung hält an der grundsätzlichen prinzipienorientierten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse

    Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen
    Dr. Sebastian Hain, Jan Hellich, Alexander Kaiser, Christian Franzen, u.a.
    …vielmehr zum mittelund langfristigen Risikomanagement (Messung, Steuerung und Reporting). Alle drei Methoden sind zur Bewertung und Aggregation von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Revisionsaspekte beim Mobile Computing

    Bernd Stolberg, Heinrich Braun, Uwe Donandt, Önder Güngör, u.a.
    …Risikomanagement) abschätzen gibt die technischen Rahmenbedingungen für das Mobile Computing vor deckt den Bedarf am Einkaufsmarkt ab es ist zwingend erforderlich… …-durchführung Vertragliche Vereinbarungen (SLA) Anwendersupport Automatisierte Bestandsführung Datenmigration Übergangskonzept IKS Risikomanagement Beteiligung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Serving Two Masters

    Die Positionierung der Internen Revision zwischen unterschiedlichen Auftraggebern und Stakeholdern
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Funktionsfähigkeit von Risikomanagement und Internem Kontrollsystem unter Einbeziehung der Internen Revision. Daneben existieren selbstverständlich auch zahlreiche… …Unterstützung der geprüften Bereiche bei der Implementierung von Verbesserungsmaßnahmen | Weiterentwicklung des Bereiches Interne Revision / Risikomanagement im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …: Unternehmenssteuerung Risikomanagement 300 · ZIR 6/12 · DIIRintern Organisationsstruktur und Geschäftsprozesse Kommunikation Führungsverhalten IT/Notfallpläne…
  • Regulierung hält Kreditinstitute in Atem

    …regulierte Risikomanagement als Problem der Zukunft vor Vertriebs- und Kundenmanagement. Der Wettbewerb steht immerhin noch auf dem fünften Rang der Aufgaben…
  • eBook

    Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung
    978-3-503-14190-6
    Prof. Ulrich Bantleon, Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker
    …Effiziente Risikomanagement- und Frühwarnsysteme sowie eine risikoorientierte Interne Revision bilden das Fundament erfolgreicher Geschäftstätigkeit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …, das Financial Stability Forum2, darüber hinaus diverse Regulierungsanforderungen an das Risikomanagement von Banken veröffentlicht. Zu deren Umsetzung… …selbst in der Lage seinmüssen, die Risiken zu beurteilen und selbst Maßnahmen zur Begrenzung treffen. Zuvormusste das Risikomanagement den… …eine – salopp gesagt – um des Kaisers Bart, denn wer ist für das Risikomanagement, welches in der jetztigen Vorversion ja den Geschäftsleitern u.a. die… …Risikobeurteilung ermög- lichen sollte, verantwortlich? 2.3 Aufsichtsorgan Unverändert Das Risikomanagement hat in seiner Gesamtheit weiterhin Grundlagen für die… …fähigkeitsberechnung nicht für die »Schublade« bestimmt ist, sondern dass ein vorausschauendes Risikomanagement zur Sicherung der Risikotrag- 1 Die bankaufsichtliche… …Risikomanagement auf Gruppenebene (AT 4.5) Unverändert Es ist auf Gruppenebene eine Gruppensteuerung zu gewährleisten: Das übergeordnete Unternehmen einer Gruppe… …Gruppensteuerung liegt bei den Geschäftsleitern des übergeordneten Unternehmens. Die Konzern- 412.7 Risikomanagement auf Gruppenebene (AT 4.5) revisionmuss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …in den MaRisk explizit genannten Risikoarten. 1 BaFin : Rundschreiben 11/2010, Mindestanforderungen an das Risikomanagement, MaRisk. 2 Vgl. Beck/Feix… …. Kapitalbeteiligung an einem Start-Up). Demzufolge unterschei- den sich Art und Güte der Behandlung im Risikomanagement entsprechend. Benchmarks sind oft Fehlanzeige… …den Methoden im Risikomanagement und die generelle Anwendbarkeit in der Praxis bilden den Schwerpunkt des nachfolgenden Abschnitts.2 Im Gegensatz zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Kreditpricing – ein modernes Instrument zur Adressenausfallsteuerung

    Dr. Walter Gruber
    …zuletzt durch die zunehmenden bankaufsichtlichen Anforderungen (z.B. die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und Basel II (bzw. die… …Risikomanagementabteilungen/-organisatio- nen in Banken ein Härtetest. Denn die zeitnahe Bewertung der Risikoaktiva ist eine Grundvoraussetzung für ein effektives Risikomanagement. Hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück