INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (64)
  • eJournal-Artikel (55)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Kreditinstitute IPPF Grundlagen der Internen Revision Risikomanagement Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision öffentliche Verwaltung Management Revision IPPF Framework Risk

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 5 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Solosicht vertreten, d. h. auf die Beziehungen zwischen den einzelnen Unternehmen in einer Gruppe wird nicht explizit eingegangen. Diversifikationseffekte… …Ergebnisse der beiden DIIR-Arbeitsgruppen („Zusammenarbeit risikorelevanter Funktionen im Unternehmen“ und „Leitfaden zur Prüfung der Umsetzung der MaRisk VA…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Funktionsausgliederung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …zahlreichen Branchen stattfindet. Während sich viele Unternehmen in den vergangenen Jahren vor allem an ihren Wettbewerbern orientierten (Stichworte… …Kernkompetenzen statt. Häufig ver- setzt erst die Auslagerung von Geschäftsprozessen, Abteilungen und Funktionen an externe Dienstleister die Unternehmen in die… …strategischen Gesichtspunkte immer stärker in den Mit- telpunkt: Wie zahlreiche Beispiele zeigen, können viele Unternehmen die tatsächlichen strategischen… …die Unternehmen gleichzeitig dabei, sich auf die Kernkompetenzen zu konzentrieren sowie Flexibilität in den Geschäfts- und IT- Prozessen zu gewinnen… …anderen Unternehmen auf Dauer übertragen wird. Unter Ausgliederung von Dienstleistungen ist die Ausgliederung sonstiger Funktionen, die nicht unter… …zur Umsetzung der Unternehmensziele beitragen. Die MaRisk (VA) verdeutlichen außerdem, dass die Funktionsausgliederung an ein anderes Unternehmen… …Rechtsform ankommt. Leiharbeitnehmer hingegen gelten – aufgrund der organisatorischen Einbindung in das Unternehmen – nicht als „andere Unter- nehmen“. Unter… …Vermögensverwaltung oder die interne Revision eines Versicherungsunternehmens ganz oder zu einem wesentlichen Teil einem anderen Unternehmen auf Dauer übertragen wird… …Unternehmen gelten. 7.4 Aufsichtsrechtliche Anforderungen Basierend auf den MaRisk (VA) sind im Rahmen einer Funktionsausgliederung mehrere Aspekte zu… …berücksichtigen: • Das Unternehmen muss auf der Grundlage einer Risikoanalyse eigenverantwort- lich festlegen, welche Aktivitäten und Prozesse unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Kommunikation von Risiken im Unternehmen) Becker, Axel: Überwachung ausgelagerter Unternehmen durch die Revision. In: Betriebswirtschaftliche Blätter 2011, S… …Anti-Korruptionskonvention: Folgerungen aus der Evaluierung Deutschlands – Auswirkungen auf die Compliance im Unternehmen. In: Der Betrieb 2011, S. 1093–1099… …Überwachung von Unternehmen Jahn, Daniel F.; Rapp, Marc Steffen; Strenger, Christian; Wolff, Michael: Die Wirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex aus… …Kommunikation) Herausforderung in einem international aufgestellten Unternehmen, in dem die IR als Partner der Geschäftsleitung gesehen wird, die einen… …entsprechenden Mehrwert leisten kann. operative und strategische Revisionserfahrung in international agierenden Unternehmen mit "State of the Art" Internen… …Arbeitsumfeld Mehrsprachigkeit über 20 Jahre Erfahrung in internationalen Unternehmen (Industrieunternehmen und einer der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Inhalt/Impressum

    …unterstützt und so den Unternehmen hilft, ihre Compliance zu verbessern. Charakterisierung der Internen Revision in Deutschland anhand der CBOK-Studie 2010 72… …Unternehmen verpflichtet, das interne Kontrollsystems (IKS) im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess zu beschreiben. Zwar bezieht sich die neue Vorschrift… …zunächst nur auf kapitalmarktorientierte Unternehmen, erfahrungsgemäß wird sich aber eine Ausstrahlungswirkung auch auf nicht kapitalmarktorientierte… …Unternehmen ergeben. Viele Unternehmen besitzen ein funktionierendes IKS, das Pro- 54 · ZIR 2/11 · Inhalt/Impressum blem aber ist, dass es in den meisten Fällen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Prozess der E-Discovery in der technischen Umsetzung

    Sandra Kiemes, Jörg Pauseback
    …Unternehmen zu übergrei- fenden Rechtsräumen, wenn z.B. eine gesendete E-Mail ortsunabhängig und mehr- fach gespeichert wird. Die Verfasser dieses Beitrages… …wollen aufzeigen, dass das Electronic Discovery Reference Model (EDRM)414 einen konzeptionellen Rahmen bietet, in dem jedes Unternehmen seinen Best… …Discovery Reference Model (EDRM) bietet Leitlinien, die einem Unternehmen helfen, die Qualität einer E-Discovery zu verbessern und deren Kosten zu senken… …dungsfindung zwischen Recht, IT und Stakeholdern innerhalb der Unternehmen zu finden. 2.2 Identifizierung In der Phase der Identifizierung muss die… …books, USB-Sticks, etc.)? • Wie ist die elektronische Dateiablage im Unternehmen strukturiert? Gibt es Home-Verzeichnisse, Abteilungslaufwerke… …wieder Interpretationsspielraum. Physikalische Dokumente Alle Unternehmen besitzen neben der elektronischen Dateiablage auch physika- lische Dokumente… …Daten- haltung innerhalb der Systeme? • Liegen die Daten nur in den Online-Systemen vor? • Gibt es externe Serviceprovider, die das Unternehmen mit… …Mitarbeiter ihre E-Mails komplett oder in Teilen an Ihren Nachfolger über- tragen. Bei Mitarbeitern, die 20 Jahre im Unternehmen sind und evtl. mehrere… …optimalen Voraussetzungen, die aber in den meisten Unternehmen nicht existieren. Das theo- retische Modell wird aufgrund der sich stetig und schnell… …Rechtssysteme und weitere Regularien eingegangen, die sich aber gravierend auf die einzelnen Pro- zessschritte auswirken. Die Tatsache, dass das Unternehmen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Buchbesprechungen

    Christoph Tennstedt, Axel Becker, Arno Kastner, Natalie Rudi
    …Unternehmen zu Zwecken der Betriebsprüfungen im Steuersenkungsgesetz am 1. 1. 2002 aufgenommen wurde, nämlich der Steigerung der Prüfungseffektivität. Die… …Revision dezidiert dargestellt. Neben der Erläuterung der Prüfungsfunktion im Unternehmen wird die Prüfung als Aufgabe der Unternehmensführung sowie die… …Entwicklungstendenzen im Unternehmen wie Wissensmanagement, flexible Organisation und Shareholder Value- Denken als auch Entwicklungstendenzen im Umfeld der Unternehmen… …Unternehmen werden. Der Gesetzgeber hat darauf reagiert und mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Pflichten an Vorstände und Aufsichtsräte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Limitierung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Kennzahlensystem Abb. 9: Risikotragfähigkeitskonzept und Limitsystem Quelle: Eigene Darstellung. Anforderung Die MaRisk VA fordern Folgendes: � Das Unternehmen… …Risikokategorien16, soweit sie das Unternehmen be- treffen, vorliegen Risiken Falls kein Limitsystem existiert oder das bestehende Limitsystem nicht risi- kogerecht… …Dokumentation nicht nachvollziehbar. Prüfungsziele � Festzustellen ist, ob das Unternehmen grundlegende Methoden und Pro- zesse zur konkreten und insbesondere… …� Existieren Limite mindestens für alle acht gemäß MaRisk VA zu berück- sichtigende und das Unternehmen betreffende Risikokategorien? � Beziehen sich… …einer unzureichenden Dokumentation nicht nachvollziehbar Prüfungsziele � Festzustellen ist, ob das Unternehmen ein weitgehend standardisiertes Vorgehen… …implementiert hat, mit dem die Ziele aus der Risikostrategie in das Limitsystem überführt werden können � Festzustellen ist, ob das Unternehmen einen Change… …sichtigt werden � Festzustellen ist, ob das Unternehmen die Erreichungsgrade der Ziele aus der Risikostrategie über das Limitsystem überwachen kann �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Charakterisierung der Internen Revision in Deutschland anhand der CBOK-Studie 2010

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Compliance-Anforderungen in Unternehmen (in Verbindung mit zunehmenden Risiken und Kontrollerfordernissen) führen zu einem wesentlichen Wandel der weltweiten… …Geschäftsprozesse. Diese Entwicklungen stellen eine große Herausforderung aber auch Chance für die Interne Revision dar, den zugehörigen Unternehmen einen Mehrwert… …Zielsetzung dieses Kapitels ist die kurze Analyse der persönlichen Merkmale der Internen Revisoren und der Unternehmen, die an der CBOK-Studie teilgenommen… …Revisionsaufgaben. Abb. 6 zeigt, dass circa ein Drittel aller Unternehmen ihre neuen Revisoren aus der eigenen Organisation rekrutieren. Dies steht zum Teil im… …bereits das Unternehmen, die Unternehmenskultur und Personen. Ein Angebot an spezialisierten Studiengängen zum Thema Interne Revision könnte in diesem… …Anreize zum Einstieg angeboten werden. Bei den Unternehmen, die für neue Revisoren Anreize anbieten, dominieren die Umzugskosten mit 15,7 % und die… …Befragten führt die eindeutige Mehrheit klassische Operational Audits in ihren Unternehmen durch. Doch auch die Prüfung der Finanzrisiken ist mit 85,5 % ein… …Partner für alle Banken und Sparkassen in Nordrhein- Westfalen und darüber hinaus für Unternehmen aller Branchen, für Städte und Gemeinden. Unser Name steht… …zuverlässig in ihrem Unternehmen 97,13 % 2,30 % 0,57 % Die Revision ist eine unabhängige Prüfungsstelle 96,30 % 2,28 % 1,42 % Die IR liefert einen… …Die Revision schafft zusätzliche Werte 91,91 % 7,51 % 0,58 % Die IR liefert einen systematischen Ansatz zur Risikobewertung Die IR hat im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Unternehmensleitung definiert er die operativen Ziele und legt die Schwellenwerte für die Risiken im Unternehmen fest. Der Risikocontroller kontrolliert die Wirksamkeit… …Aufbauorganisation (eigene Abbildung) Funktionstrennung 121 Die (interne) Revision nimmt im Unternehmen und insbesondere im Rahmen des Risikomanagement-Prozesses… …eine wichtige Position ein. Sie überprüft, ob die ge- setzlichen und unternehmensinternen Vorschriften im Unternehmen eingehalten und getroffene… …Vorschriften im Unternehmen. Er beurteilt außerdem, welche mög- lichen Auswirkungen Veränderungen im rechtlichen Umfeld auf den Geschäfts- betrieb haben können… …Aufbauor- ganisation des Unternehmens gehört. Ausnahme: In den Unternehmen, wo die Re- visionsfunktion auf ein Wirtschaftsprüfungsunternehmen ausgelagert… …würde eine erhebliche Belastung für kleinere Unternehmen darstellen. Vielmehr sind das Unternehmen und auch die Geschäftsleitung so zu organisieren, dass… …nung alle Maßnahmen berücksichtigen, die zur Vermeidung von Interessenkonflik- ten bei der Risikoüberwachung und Risikosteuerung im Unternehmen getroffen… …Möglichkeiten des Unternehmens (Proportionalität) findet immer dort ihre Gren- zen, wo – aus Sicht der Aufsicht – das Unternehmen ein hohes Risikoexposure be-… …sitzt, dem keine adäquaten Überwachungs- und Steuerungsfunktionen gegenüber stehen. Für Unternehmen, die aufgrund ihrer Größe keine vollständige… …(allgemeine) Controlling darauf ausgerichtet ist, Chancen für das Unternehmen möglichst auszuschöpfen, was einen Einfluss auf die Geschäftssteuerung impliziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einbettung der MaRisk in die Unternehmensprozesse

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …(vgl. Abbildung 5.1). Systematisch sollen Informationen über die Arten und Aus- maße der Risiken gewonnen und bewertet werden, die das Unternehmen… …Zusammenfassung zum Gesamtrisiko beziehen. Mit ihnen soll dann die Risiko- lage des Unternehmens beschrieben werden. Im Vergleich mit Unternehmen anderer Branchen… …Klarheit über die Geschäftsstrategie, die langfristigen Ziele, mit denen die „Vision“ erreicht werden soll und die Risiken, welche dem Unternehmen aus der… …abzuhalten, unrealistische – oder nur mit unangemessenen Risiken er- reichbare – Ziele für das Unternehmen zu definieren. Die jüngste Finanzkrise hat… …Risikocontrolling jedoch nicht die Privilegien des Verant- wortlichen Aktuars besitzt, wird es in hohem Maße vom Standing des Risikocontrol- lers im Unternehmen… …gerechnet, da endgültige Abschlussdaten bei vielen Unternehmen erst weit im neuen Geschäftsjahr (März) zur Verfügung stehen. Für die Festlegung eines Si-… …in den meisten deutschen Bundesländern die Sommerferien bereits beendet und es soll- ten alle Beteiligten des Risikomanagements im Unternehmen greifbar… …durchgeführt hat und ob die Ergebnisse plausibel sind. Kommt die Aufsichtsbehörde zu dem Ergebnis, dass das Risikomanagement im Unternehmen unangemessen ist… …eingehen, da diese zum Zeitpunkt der Drucklegung der zweiten Auflage noch nicht konkretisiert waren und nur eine geringe Anzahl von Unternehmen betreffen. Im… …Jahr 2010 interessierten sich etwa 30 von 640 Versiche- rungsunternehmen, Einrichtungen der bAV und verwandten Unternehmen ernst- haft für ein internes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück