INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (115)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (59)
  • eJournal-Artikel (56)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Kreditinstitute Governance Auditing Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikomanagement Unternehmen Banken Aufgaben Interne Revision IPPF Framework öffentliche Verwaltung Meldewesen cobit Geschäftsordnung Interne Revision Management

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Zahlungen ohne Leistungsnachweis

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …. wenn man ausschließlich die FI-Vorgänge betrachtet) relativ klar struktu- riert: 1. Rechnungserfassung: Eine Verbindlichkeit gegenüber einem Kreditor… …Tochtergesellschaften A n za hl (% ) Zahlungen ohne Leistungsnachweis 205 Risikogruppe Anteil Zahlungen ohne LN Länder 1 0 % A, B, D, E, F, H, I 2 >0… …. 8.4.1.1 Hypothesenbildung Risikogruppe 1 Je Risikogruppe werden Hypothesen abgeleitet. In der Risikogruppe 1 werden auf Grund der Analyseergebnisse… …umgehend kommuniziert, dokumentiert und zeitnah bereinigt werden. 1. Analyse der offenen Posten: In einer ACL™-basierten Vorabanalyse werden Zahlungen… …stehen im Mittelpunkt dieses Kapitels.66 Zuerst einmal wird ein kreditorischer Standardvorgang näher betrachtet. 1. Die eingehende Rechnung des… …Zustandekommen von Zahlungen ohne Leistungsnachweis wie folgt denkbar: 1. In der Buchhaltung stellt man, beispielsweise anhand der Kontoauszüge, eine Zahlung… …Art Bu- chungs- schl. Betrag S/H Umsw Zahlv Hauptbuch- konto Kurztext Kre- ditor Kosten- stelle 123 1 K 31 119,00 H X 160000 Kred.-Verb… …stelle 456 1 K 25 119,00 S X 160000 Kred.-Verb Inland 1000 456 2 S 40 119,00 H 113102 Dt. Bank - Überweisung Tabelle 53 – Buchungssatz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Doppelzahlungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …willkürlich. Das Ergebnis der Analyse stellt sich wie folgt dar: Risikogruppe Anteil potentieller Doppelzahlungen am Auszahlungsvolumen Länder 1 <2%… …Risikogruppe 1 In der Risikogruppe 1 werden auf Grund der Analyseergebnisse folgende Hypothe- sen abgeleitet: Länder A, B und C: < 2% des… …Betragstoleranzen (z.B. bis zu 1%) berücksichtigt werden. – Falls ein Gros der Rechnungen Bestell- bzw. Wareneingangsbezug hat, können Bestellmenge bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Begriffsbestimmungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …11 1 Begriffsbestimmungen Unter Investition versteht man die Bindung finanzieller Mittel in ein Ob- jekt / Projekt, mit dem Ziel hieraus zukünftig…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Investitionsentscheidung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …sich das Ergebnis der Zahlungsreihe zum Zeitpunkt der In- vestition. Jahr 0 1 2 3 Summe statisch – 1200 500 500 500 300 dynamisch – 1200 435 378 329 –…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2011 237 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne… …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne ­Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung… …Anzeigenpreisliste Nr. 26 vom 1. Januar 2011, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Akzeptanz des IIA-Framework beim deutschen Mittelstand

    Darstellung einer empirischen Analyse und der folgenden Diskussion auf dem ­MittelstandsTag 2010 in Potsdam
    Nancy Faustmann, Klaus-Dieter Göbel
    …umfassender praktischer Anwendbarkeit. 1. Einleitung Die Thematik beschäftigt sich im Wesentlichen damit, festzustellen, wie die berufsständischen Standards des… …Meggeneder: „es kommt des Öfteren vor, dass diese gar nicht eingehalten werden können“ 1 kann als wichtiges Ergebnis festgehalten werden. Die Frage nach der… …Co-Autor des Fachbuches „Revisionshandbuch für den Mittelstand“. 1 Meggeneder, G.: Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) In… ….: Das Berufsbild des Internen Revisors, ZIR 1989, S. 1. 3 Vgl. Amling, T. / Bantleon, U.: Handbuch der Internen Revision – Grundlagen, Standards… …daher als kritisch einzustufen. Abb. 1 zeigt die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, wonach die Akzeptanz und Umsetzbarkeit des IIAS-Standards 1110… …oder zukünftige Anwendung nicht beantwortet Abb. 1: Auswertung zu IIAS- Standard 1110 – Organisatorische Unabhängigkeit Tab. 1: Fachliche und persönliche… …als PDF-Datei unter www.ibs-schreiber.de/sap-konferenz.html. IBS Schreiber GmbH Zirkusweg 1 20359 Hamburg Fon: +49 (0) 40 / 69 69 85-15… …(Referenzcode: TNAG-H-0186-2011_E). TÜV NORD Gruppe, Personalmanagement Am TÜV 1, 30519 Hannover Ihre Ansprechpartnerin: Andrea Hein, Tel. +49 511 986 2381…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Sichtweise der Internen Revision auf Outsourcingprojekte

    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Markus Nüttgens
    …Outsourcingprojekte. Die DIN SPEC 1041 ist frei im Internet zum Download erhältlich (siehe www.dinspec1041.de). 1. Einleitung Das Outsourcing wissensintensiver… …. Wissensintensive und technologieorientierte Dienstleistungen sind damit nicht überschneidungsfrei. Abb. 1 vermittelt mögliche Bereiche von T-KIBS ([TO04], S. 162). 3… …Outsourcinggegenstand wie in Tab. 1 dargestellt. Aufgrund ihrer Bedeutung unterscheidet man die Begrifflichkeiten ITO (Information Technology Outsourcing) und BPO… …[GR94] [HE95] Abb. 1: T-KIBS Bereiche Tab. 1: Marktpotenzial Outsourcing Outsourcinggegenstand Globale Größenschätzung in Mrd US $ IT-Outsourcing (ITO) 200… …, die in 4 verschiedene Phasenbereiche fallen (siehe Abb. 2). Jede Detailphase ist dabei gleich nach folgendem Muster strukturiert: 1. Wesentliche zu… …Teilbereiche gegliedert werden: 1. Ermittlung der bisherigen internen Kosten für die Erbringung der auszulagernden Dienstleistungen und Prozesse. Kennen Sie… …(„Interne Compliance“) No Titel Wesentliche Fragen Spezifikationsdokumente 1 Festlegen allgemeiner Rahmenbedingungen Welche generellen strategischen Ziele… …Problemstellung Relevanz während 1. Arbeitsrechtliche Vorschriften Outsourcing ist mit Personalabbau verbunden. Outsourcing stellt Betriebsänderung dar. Ein… …Auftragsdatenverarbeitung und § 28 Abs. 1 BDSG bei einer weitergehenden Funktionsübertragung. Bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten ins Ausland gelten besondere… …Service-Organisation im Ausland begründet. Service-Gesellschaften werden fremdfinanziert. Steuerrecht (Ertragsteuern) § 4 (1) S. 3 EStG Entnahmefiktion bei Beschränkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Prüfungshandlungen der Internen Revision

    Betrachtungen aus spieltheoretischer Sicht
    Thomas Lohre
    …ausgeprägten internen Kontrollsystem handelt. 1. Einleitung gerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und… …Wirtschaftskriminalität. 1 Die genannten Veränderungen führen zu einer Bedeutungszunahme der Internen Revision, einer Ausweitung ihrer Aufgabenstellung und bedingen eine… …, QAR-IT ist IT-Auditor bei der DATEV eG. 1 Vgl. Amling/Bantleon (2007), S. 25. 2 Vgl. Peemöller (2004), S. 151; Peemöller/Richter (2000), S. 87 f. 3… …DIIR/IIA (2009a), S. 1 4 DIIR/IIA (2009b), S. 2 5 Vgl. Holler/Illing (2006), S. 1. Spieltheoretischer Ansatz zur Prüfung Management · ZIR 4/11 · 207… …Revisor keine Prüfungshandlungen vornehmen, so erhält der Manager einen höheren Bonus als bei korrekter Darstellung (in Tabelle 1 als B bezeichnet). Sollte… …Prüfungshandlungen 0,0 V,B komplette Prüfung A,0 A,-SB Tab. 1: Auszahlungsmatrix bei vollkommener Information 11 Tab. 2: Wahrscheinlichkeiten für das… …, Revisor Manager Strategie keine Prüfungshandlungen komplette Prüfung korrekte Darstellung nicht korrekte Darstellung Wahrscheinlichkeit S 1 + S 1 1 + S 1 –… …. Revisor Manager Strategie keine Prüfungshandlungen komplette Prüfung korrekte Darstellung nicht korrekte Darstellung Wahrscheinlichkeit aS 1 + aS 1 1 + aS 1… …V,B komplette Prüfung A i,0 A i,-S jB Tab. 4: Auszahlungsmatrix bei unvollkommener Information 21 Übersicht 1: Gewichtete Durchschnittskosten- und… …(A 1 > A 2). 20 Die so entstehende Auszahlungsmatrix vom Revisor wird in Tabelle 4 zusammengefasst, wobei i angibt, von welchem Typ der Revisor ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Analytische Prüfungshandlungen für ein Krankenhausinformationssystem (KIS) am Beispiel SAP IS-H/IS-H*MED

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …214 · ZIR 4/11 · Arbeitshilfen Analytische Prüfungshandlungen für ein Krankenhausinformationssystem 1 (KIS) am Beispiel SAP IS-H/ IS-H*MED 2… …konkretisieren (siehe hierzu auch Abb. 1). Vorgaben und Auslegungen im Hinblick auf die Bedeutung und die Anwendung analytischer Prüfungshandlungen finden sich u… …den jeweiligen Teilbereichen werden bei der Analyse betrachtet. 1. Patientenaufnahme (ambulant/stationär) mit Fokus auf: a) Stammdaten b)… …Stendal & Partner GbR Rüdnitz. 1 Ein Krankenhausinformationssystem ist das zentrale IT-System eines Krankenhauses und umfasst i. d. R. die Bereiche… …IS-H/IS-H*MED der SAP AG konzipiert, kann inhaltlich aber auch auf andere Krankenhausinformationssysteme übertragen werden. 1. Patientenaufnahme… …& Partner GmbH) – chefarzt aktuell Nr. 1/03. Abb. 1: Abgrenzung der betrachteten Prüfungsansätze Prozess- vs. analytische Prüfung Die vollständige… …. nach erfasst werden. Diskrepanz dort z. B. max. 1 Tag. Tabellen NFAL (Ermittung der relevanten Fallnummern) Feld FALNR = Fallnummer NCIR… …. Report Tabelle RFDOPO10 Über das SAP-Modul FI kann ein Report aller offenen ­Posten generiert werden NFAL (Fälle) – Feld ERDAT = Erfassungsdatum 1. Ausgabe… …Risikofaktorkennzeichen NFAL (Fälle) – Verknüpfung Fallnummer zu Patientennummer NDIA = Diagnosen, Feld DKEY_REF = Diagnoseverschlüsselung (ICD-Codes) 1. Auswahl… …NDIA) Tabellen N1IFG = Infektionskennzeichen Feld IFG = Kennzeichen N1CORDER (Klinischer Auftrag) - Feld IFG = Infektionskennzeichen 1. Überprüfung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Internes Kontrollsystem im Kreditgeschäft

    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …eigenen Prüfungsaktivitäten liefern. ­Dabei wird an vielen Stellen auch jeweils der Bezug zu den MaRisk hergestellt. 1. Einleitung „Vertraue, aber… …Verpflichtung zur Einrichtung eines internen Kontrollsystems (IKS) ergibt sich u. a. aus § 91 Abs. 2 AktG oder § 25 a Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 KWG. Auch der… …. Gemäß § 491 a Abs. 1 BGB in Verbindung mit Art. 247, §§ 3 bis 9 EGBGB sind u. a. folgende Informationen vor Vertragsabschluß in schriftlicher Form zu… …Analyse der Kapitaldienstfähigkeit durch Markt und Marktfolge beurteilt (BTO 1.2 Tz. 1)? Wurde ein Klassifizierungsverfahren durchgeführt? Die… …der Kapitaldienstfähigkeit des Kreditnehmers bzw. des Objektes/Projektes zu analysieren und zu beurteilen“ (vgl. BTO 1.2.1 Ziff. 1 MaRisk). Durch das… …Abs. 1 und 2 des Pfandbriefgesetzes (Beleihungswertermittlungsverordnung – BelWertV)“ hat die BaFin im Jahr 2006 Stellenangeboter… …Ermittlung des Beleihungswerts sind der Ertragswert und der Sachwert (Bau- und Bodenwert) getrennt voneinander zu ermitteln (§ 4 Abs. 1 BelWertV). Die BelWertV… …Betrag von 400.000 Euro nicht übersteigt (§ 24 Abs. 1 BelWertV). Anstelle des Gutachtens ist eine vereinfachte Wertermittlung von einer Person zu erstellen… …, wenn die auf dem Beleihungsobjekt abgesicherte Forderung einen wesentlichen Leistungsrückstand von mindestens 90 Tagen aufweist (§ 26 Abs. 1 BelWertV)… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. 030/25 00 85-226 · Fax 030/25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Behringer_Anzeige_192x116.indd 1 19.07.2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück