INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (209)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (48)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Aufgaben Interne Revision Arbeitskreis Revision Corporate Risk Sicherheit IT Checkliste Geschäftsordnung Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Datenanalyse Risikomanagement Arbeitsanweisungen Auditing

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 11 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Werkzeuge für die Revisionsarbeit

    Roul Vierke
    …Modul MIC (Management of Internal Controls) für diese Zwecke. Berichtserstellung und Verteilung Die Diskussionsveranstaltung während des IIR-Kongresses… …, Risk and Compliance“ (kurz: GRC) unterstützen. Diese sind beispielsweise Systeme zum Identity Management, Risk-Management oder auch Module von… …über vordefinierte Risiko-Analysen und deren Management. Compliance (Einhaltung von Regeln): Das Einhalten interner und externer Normen für die… …Überwachung von Geschäftsprozessen zur Sicherstellung vorgegebener Abläufe.  Integration einer Audit Management Solution, die die Fähigkeiten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …muss nach dem Eintritt einer strategischen Schieflage oft „improvisiert“ werden, um wei- Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …inappropriate senior management ac- tions caused by faulty, unprepared or simply misjudged strategic decisions.“ Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …Vermeidung extremer Risiken. Heutzutage ge- hört das Management operationeller Risiken in vielen Unternehmen zum Standard- repertoire und Großkonzerne z. B. im… …volatile Aktien), sondern man ist daran interessiert, das operationelle Risiko so gering wie möglich zu halten. Durch gutes bankinternes Management kann das… …eliminiert, dafür entsteht aber das Risiko „System“. Dennoch sollte das gezielte Management operationeller Risken in Banken zum Alltagsgeschäft gehören. Da es… …immens gestie- gen. Fälle wie Barings haben Geschichte geschrieben und stellen neue Herausforde- rungen an Banken und Regulatoren dar. Kaiser, Management… …, and errors relating to computer and telecommunication systems.“ Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Definition und Abgrenzung der… …untersucht wurden, scheint diese An- nahme gerechtfertigt. Eine ähnliche Definition bietet Frank Romeike im Lexikon Risiko- Management: „Alle von innen und… …ausschließlich der Buchwert in die Bestimmung der Schadenshöhe ein- fließen sollten“. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Marcus Haas 16… …die vier Basler Kategorien herangezogen werden: – Interne Verfahren – Dies umfasst beispielsweise Ereignisse, die aus fehlerhaf- tem Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …, sondern insbesondere auch darum, Zusammenbrüche von Finanzsystemen zu verhindern.2 Ferner ermög- licht ein Risikofrüherkennungssystem es dem Management… …, S. 105, und DRS 5, Tz 9. 2 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision (2006). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Jörg Engels… …(2005), S. 2. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen 23 Ab Anfang des… …finden. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Jörg Engels, Michael Cluse 24 Durch die Verlagerung auf die Verordnung können die… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen 25 Anforderungen liefern oder… …seine Aufgaben nach § 91 Abs. 2 AktG erfüllt hat und dass das Überwachungssystem geeignet ist. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen 27 Für die Konkretisierung der… …450 (Grundsätze ordnungmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprü- fungen). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Jörg Engels… …erweitert. ___________________ 16 Vgl. §§ 3 f. GWG. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Kontext der gesetzlichen und regulatorischen… …. 2 f. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Jörg Engels, Michael Cluse 30 rung von beispielsweise operationellen Risiken ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …kann. Vielmehr entstehen krisenhafte Entwicklungen fast ausnahmslos Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Roland Franz Erben… …lanzkontrollgesetz (BilKoG) sowie das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG ) zu nennen. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Lessons Learned… …hilfreich für die ___________________ 2 Zimmermann (2001). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Roland Franz Erben 42… …. Schwarz (2001), Flottau (2001); Enz (2001). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von… …. 8 Vgl. Roth (2001). 9 Vgl. Zydra (2001a). 10 Vgl. Schwarz (2001); o. V. (2001a). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr… …. (2001a). 15 Vgl. Enz (2002); Hoß (2001). 16 Vgl. o. V. (2001d). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Lessons Learned: Beispiele… …(2001). 20 Vgl. Erben (2003a). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Roland Franz Erben 46 PRO7, DSF, Kabel 1 und N24) und… …(2002b). 24 Vgl. Jakobs (2002b). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Risiken 47… …Filmstock und Formel-1-Rechte als ___________________ 25 Vgl. o. V. (2001e). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Roland Franz… …. Erben (2003a). 29 Vgl. o. V. (2002b). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …strategisches Risikomanagement absichern, werden als „robuste Unternehmen“ bezeichnet. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner… …Gleißner 66 2 Grundlagen eines wertorientierten strategischen Managements Wertorientiertes Management zeichnet sich durch seine Orientierung am… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 67 vgl. Abbildung 2. Darüber hinaus sollten… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner Gleißner 68 3 Grundlagen des Risikomanagements Risikomanagement ist weit mehr… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 69 Höhe der Auswirkungen des Marktrisikos auf… …werden, die das Verhältnis des verfügbaren Eigenkapitals zum Eigenkapi- talbedarf anzeigt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr… …selbst ist theoretisch wieder linear vom Verschuldungsgrad abhängig Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung… …Eigen- und Fremdkapitalgebern am Gesamtunternehmenswert bewirken können. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner Gleißner… …Erfolgspotentialen, die selbst wiederum den Unternehmenswert steigern. Eine solche wertorientierte Unterneh- mensführung ist ein gezieltes Management von Chancen und… …Prinzip des unzureichendes Grundes wieder auf das Risiko abgebildet werden. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen

    Wolfgang Schiller
    …(2005), S. 73 ff. und S. 81 ff. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Wolfgang Schiller 98 Vor diesem Hintergrund müssen die… …einer nachhaltigen risikoarmen Stra- tegie zu führen. 2 Risikomanagement von Marken ist das Management von Kundschaftsvertrauen. Das System Marke… …___________________ 2 Luhmann (1989), S. 24. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende… …identität in allen Subsystemen der Marke: vom Produkt, Sortiment und Service über ___________________ 3 Luhmann (1989), S. 31. Kaiser, Management /… …Selbstähnlichkeit von Marken s. Brandmeyer (1999), Otte (1995), Schiller/Erben/Hebeis (2005), S. 46 ff. 5 Brandmeyer (1999), S. 397. Kaiser, Management /… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen 101 Ein strategisches Management von… …Markenkundschaft, die das System zusammenbrechen lassen können. 3 Methodische Voraussetzungen für ein proaktives Management von Markenstrategierisiken. Ein… …effizientes und nachhaltiges Management von Markenstrategierisiken sollte drei zentrale Voraussetzungen erfüllen: Es muss proaktiv, ganzheitlich und… …gearbeitet werden, wo- bei eine zentrale Entscheidungs- und Steuerungshoheit auf der Führungsebene im Unternehmen angesiedelt sein muss. Kaiser, Management… …/ Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Wolfgang Schiller 102 4 Der idealtypische Prozess zum Management von Markenstrategierisiken Wie beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen

    Dr. Claus von Campenhausen
    …119 DR. CLAUS VON CAMPENHAUSEN Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen1 Die strategischen Risiken sind ein „Catch all“… …Instrumente, um diese Risiken zu erkennen und zu be- handeln. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Claus von Campenhausen 120 Zur… …adjusted Capital (RORAC). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen 121 bar… …ist bei den anderen Risiken signifikant schwieriger aufgrund der geringen Datenbasis, also der fehlenden Verteilungen. Kaiser, Management /… …Bedeutung derselben und der Ver- antwortung für die Unternehmenskultur. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …zu Industrie un- terschiedlich. Es ist falsch, die abgetragenen Zahlen als Jahreszahlen zu sehen. So Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …entsorgt, nicht aber die Produktion an sich völlig gestoppt werden müsste. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …, das eigentlich nur Mittel zum Zweck ist, ist die Reduktion von leichten Unfallereignissen ohne größeren Schaden. Kaiser, Management /… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen 127 die Vorteile aufgrund der Ausmaße und des… …Funktionen des Unternehmens vertreten sein. Die Teammitglieder sollten aus dem mittleren oder oberen Management kommen, damit genug Erfahrung vertreten ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Finanzinstituten

    Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein
    …135 RENATE WAGNER, DR. TITUS DORSTENSTEIN Management von Strategierisiken in Finanzinstituten 1 Einleitung Fortschritt bedingt… …strategische Risiko ist das Risiko, dass das Management wesentliche Entwick- lungen und Trends in der jeweiligen Branche falsch einschätzt oder nicht rechtzeitig… …Mergers and Acquisitions oder auch eine Erweiterung der Infrastruktur handeln. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Renate Wagner, Dr… …Pläne und Strategien für bestimmte Zukunftsszenarien entwickelt werden. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …müssen. Strategische Pläne sollten beweisen, dass das Management die strategischen Ri- siken bewertet und analysiert hat und entsprechende Maßnahmen… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein 138 berücksichtigen und die Ziele mit den durch die… …diese Funktion von der internen Revision wahrgenommen. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Strategierisiken in… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein 140 – Industrie – Technologie – Marke – Wettbewerber – Kunden… …, die beispielsweise gemindert werden können, indem Projekte priorisiert Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein 142 Literaturverzeichnis Basler Ausschuss für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche

    Dr. Anette Köcher
    …145 DR. ANETTE KÖCHER Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche 1 Der Wandel im Handel Der… …als auch Markenqualität. Dabei bedient er sich seiner Meinung nach besonders „schlauer“ Absatzstätten (z. B. Outlets). Kaiser, Management /… …Letztverbraucher oder Konsument. Es gibt keine spezifischen Rechtsgrundlagen und Vorschriften für das Risiko- management im Handel, wie diese etwa in Form… …ge- samte Wertschöpfungskette aufzubauen – von der Beschaffung (so genanntes „Sourcing“) bis zum Management der Einzelhandelsfläche (vgl. Abbildung 1)… …. Mit- ___________________ 2 Vgl. etwas Gleißner/Romeike (2005) Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen… …itä te n U nt er st üt ze nd e A kt iv itä te n Marketing Flächen- management Betreuung Absatz- mittler EH End- kunde Vertrieb „NOS“ * EDV… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Anette Köcher 148 Die Vertikalisierungstendenzen im Handel kumulieren Chancen, aber auch… …Ertragsbeteiligung des Concessionnehmers gibt es unterschiedliche Gestal- tungsmöglichkeiten, wie z. B. als Concessionfee (in % vom Umsatz). Kaiser, Management /… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel 149 Nehmer“ wird. Die Übernahme der Verantwortung durch den… …werden Maßnahmen zur Risikobewältigung hin- terlegt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Anette Köcher 150 In Anlehnung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Frank Romeike
    …Risikohandbuch oder einer „Risk Management Policy„ de- finiert werden. Eine gute Dokumentation ist von zentraler Bedeutung für eine dau- erhafte (auch… …Vgl. Romeike, F. (2006), S. 429ff. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Frank Romeike 162 schrieben. So verlangt etwa das… …Früherkennungssystems erfasst werden. Das operative Risk Management beinhaltet den Prozess der systematischen und laufenden Risikoanalyse der Geschäftsabläufe. Wie… …genüber bietet ein „Bottom-up“-Ansatz den Vorteil, dass sämtliche Geschäftsberei- Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Frank Romeike 164 ken unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen (Korrelationen) zwischen die- sen… …. 5 Vgl. Romeike, F. (2006), S. 429ff. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als… …(insbesondere auf Basis der Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff.) für das Management von Qualitätsrisiken nutzen. Dabei befasst sich das Qualitätsmanagement… …Der folgende Abschnitt basiert im Wesentlichen auf: Gleißner, W.; Romeike, F. (2005). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Frank… …, – Vermeidung und Reduzierung von Risiken (etwa basierend auf einem guten Risikomanagement). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …man Qualitätsmanagement als Management von Qualitätsrisiken definieren. Qualitäts- risiken sind hochgradig komplex verknüpft mit anderen Risiken im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück