INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (49)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Corporate Unternehmen Auditing Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit Grundlagen der Internen Revision Revision Banken Kreditinstitute Risk control

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Technology Auditing, Hoboken 2004 (mit CD-Rom) (ISBN 0-471-22293-3). (DV Prüfungen; ethische und Interne Revision 1 · 2005 37 ---INTERNE REVISION--- Literatur… …Berichterstattung; Prüfung der Kreditrisikostrategie; Prüfung von Problemkrediten; Frühwarnverfahren; Systemprüfungen; Anforderungen an die DV) 38 Interne Revision 1… …Unternehmenskultur; Checkliste zur Unternehmenskultur und zum Führungsverhalten) Interne Revision 1 · 2005 39…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 3

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Förschler, CIA, M. A. in Banking & Finance, Diplom-Betriebswirt BA, Frankfurt am Main Herr Dominik Förschler 1 ist Doktorand am Lehrstuhl für Accounting &… …Nutzens für die jeweiligen Quadranten Fachaufsätze I. Konzeption und Ergebnisse des Gesamtbankenmarktes II. Spezifische Forschungserkenntnisse 1… …die Interne Revision übertragen wird und in kursivem Format dargestellt ist. Abbildung 1: Gesamtaufbau der Fachaufsätze III. Lösungen &… …Bank? Max. Ausgangs- und Entwicklungsszenarien 3 Genaue Analyse der Situation – offene Kommunikation der latenten Krisensymptome 1 Genaue Analyse der… …deutlich, dass vier verschiedene Krisenszenarien identifiziert werden können: 1. Akut-strukturelle Krise – Diese strategische Position zeichnet sich durch… …viele akute und viele latente Krisenmerkmale aus. Die kritische Situation schafft ein 208 Interne Revision 5 · 2005 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Alle… …Kreditinstitute 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sparkassen Privat-/Geschäftsbanken Genossenschaftsbanken Landesbanken günstiges Klima für Veränderungen, da die… …strategischen Position in Szenario 1 besteht darin, dass nur die Beseitigung von akuten Krisensymptomen im Mittelpunkt steht. Dieselbe Problematik wie in Fall 1… …Darstellungen im Teil 1 visualisieren den Ablauf sowie den Aufbau der methodischen Vorgehensweise. Des Weiteren führen die deskriptiven Erläuterungen der… …weiterführend durch gezielte Maßnahmen für die Bank sowie für die Interne Revision genutzt werden. Endnoten: 1 Konstruktive Anregungen, Feedback und Ideen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Systemprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker
    …Homburg Herr Axel Becker ist Revisionsleiter der TaunusSparkasse, Bad Homburg 1. Vorwort Experten der Bankenaufsicht, der Deutschen Bundesbank sowie der… …Abbildung dargestellt werden: Interne Revision 1 · 2005 27 ---INTERNE REVISION--- Systemprüfung durch die IR in Kreditinstituten MaH Mindestanforderungen an… …IKS Wirtschaftlichkeit Abbildung 1: Vorteile von Systemprüfungen ◆ Zukunftsbezogenheit Die Systemprüfung ermöglicht zukunftsbezogene Aussagen über die… …20.12.2002 § 25a Abs. 1 KWG Ein Institut muss über geeignete Regelungen zur Steuerung, Überwachung und Kontrolle der Risiken sowie über angemessene Regelungen… …. 1 KWG ab. Danach sind die Kreditinstitute verpflichtet, Schwächen aus der eigenen Organisation oder aus den bankgeschäftlichen Basel II Aufsichtliches… …Interne Revision 1 · 2005 Ergänzend zu den Regelungen des § 25a KWG und des § 91 Abs. 2 AktG hat die Bankenaufsicht die Erfordernisse der bankaufsichtlichen… …. Bestehende interne Interne Revision 1 · 2005 29 ---INTERNE REVISION--- Systemprüfung durch die IR in Kreditinstituten Kontrollen sind dahingehend zu… …den Arbeitsprozess integrierte 30 Interne Revision 1 · 2005 Einrichtungen wahrgenommen. Diese bestehen aus fehlerverhindernden Maßnahmen, die sowohl in… …(Kompetenzregelungen, Stellenbeschreibungen, Arbeitsanweisungen, Ablaufbeschreibungen), internen Interne Revision 1 · 2005 31 ---INTERNE REVISION--- Systemprüfung durch… …Revision 1 · 2005 ment als Gesamtheit aller organisatorischen Regelungen und Maßnahmen zur Risikoerkennung und zum Umgang mit den Risiken unternehmerischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …nicht-geschäftsführenden Verwaltungsratsmitgliedern besetztes Audit Committee gedeckt. Durch den Sarbanes-Oxley Act of 2002 1 wurde die Einrichtung eines Audit Committees… …dem Abschlussprüfer kommen noch weitere Informationsquellen für den Prüfungsausschuss in Betracht. Nach § 109 Abs. 1 S. 2 AktG können zu den Sitzungen… …Nach § 111 Abs. 2 S. 1 AktG kann der Aufsichtsrat die Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie die Vermögensgegenstände, namentlich die… …dass sich die Aufgabenwahrnehmung deutscher Prüfungsausschüsse in der Praxis der von US-amerikanischen Audit Committees annähert. Endnoten 1 Der United… …. Ziffer 5.3.2 S. 1 DCGK. 6 Vgl. Semler/Spindler, in: Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, München 2004, Vor. § 76 Rn. 70. 7 Vgl. Ziffer 3.4 S. 2 DCGK. 8… …, Rn. 229. 12 Vgl. §§ 76 Abs. 1, 91 Abs. 1 AktG. 13 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V., Prüfungsstandard 260, Rn. 5 ff. Nach einer… …: Handbuch Corporate Governance, Köln, Stuttgart 2003, S. 392. 27 Vgl. § 77 Abs. 2 S. 1 i. V. m. § 107 Abs. 3 S. 2 AktG. 28 Vgl. §§ 316 ff. HGB. 29 Vgl… …Vgl. § 321 HGB. 31 Vgl. § 171 Abs. 1 S. 2 AktG. 32 Vgl. Hoffmann-Becking, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 4, München 1999, § 29 Rn… …. 10. 43 Vgl. § 321 Abs. 1 S. 3 HGB. 44 Vgl. Lück, ZIR 2004, S. 128; Warncke, ZIR 2004, S. 176. 45 Vgl. § 111 Abs. 2 S. 2 AktG. 46 Vgl. Lutter… …Aktiengesetz, Köln et al. 1996, § 111 Rn. 45. 49 Vgl. Baums, Bericht der Regierungskommission Corporate Governance, Köln 2001, Rn. 58. 50 Vgl. § 294 Abs. 3 S. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Aktualisierung der Grundlagen der Internen Revision / Personalien

    Dr. Ulrich Hahn
    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Aus der Arbeit des IIR Abbildung 1: Regelwerk für die berufliche Praxis der Internen Revision… …Fassung der Grundlagen der Internen Revision dar und enthält einen kurzen Ausblick auf die aktuelle Entwicklung. 1. Hintergrund Die IIA Standards (IIAS)… …Ethikkodex – verbindliches Kernelement des Regelwerks für die berufliche Praxis der Internen Revision (Professional Practices Framework - PPF). Abbildung 1… …geltenden „Red Book“ und Vorarbeiten durch mehrere Arbeitsgruppen vom IIA Board of Directors genehmigt; sie traten zum 1. Januar 2002 in Kraft. Durch die… …(IIAPA 1310-1 1). Das Programm Die praktischen Ratschläge sind baut auf laufenden internen Beur- ein freiwillig anwendbarer Teil des teilungen sowie… …regelmäßigen in- Regelwerks. ternen und – zumindest einmal innerhalb eines mit dem 1. 1. 2002 beginnenden Fünfjahreszeitraums erforder lichen – qualifizierten… …Revisionsleitung an Board und Senior Management wird nun nicht mehr mindestens jährlich, sondern periodisch unterjährig empfohlen (IIAPA 2060-1 1, Berichterstattung… …werden. IIAPA 2200 ff – Planung einzelner Aufträge In IIAPA 2200-1 1 (Planung einzelner Aufträge) wurde die Erhebung der betrieblichen Ziele der zu… …auf den Ermessensspielraum der Revision bei der Auswahl der Risikobewertungsgrundlagen hingewiesen. Eingefügt wurde Absatz 1, der die Berücksichtigung… …, abweichende Vorgehensweisen bestehen (IIAPA 2330.A1-2 1 Rechtliche Erwägungen bei der Gewährung des Zugangs zu den Prüfungsunterlagen). In IIAPA 2340-1 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Buchbesprechung

    Dr. Robert Seeliger
    …Lagebericht des Bundeskriminalamtes deuten jedoch in die gleiche Richtung. 1 Der Autor des Corporate Fraud Handbook, Joseph T. Wells, weiß um die… …ein Kapitel gewidmet. Dabei geht Wells ins Detail. In jeder dieser Kategorien werden weitere Untergliederungen und typische Tatabläufe 1 Karl-Heinz Maul…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Rechtliche Implikationen bei Mitarbeiterkriminalität

    Roger Odenthal
    …IT-Revision * Überarbeitete Fassung eines Vortrags, gehalten auf dem IIR-Kongress 2005 am 14. Oktober 2005 in Dresden. 1. Einführung Die Auseinandersetzung mit… …schuldrechtliche Kon sequenzen sinnvoll 1 (siehe Abbildung 1). Kleinere Vergehen mit geringer Schuld werden unter Umständen bereits dadurch ausreichend geahndet… …sein müssen. Er ist in § 242 StGB Absatz 1 u. a. wie folgt beschrieben: „... wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht weg nimmt, die… …◆ Bestechlichkeit Vertuschung Fälschung von: ◆ Urkunden ◆ Daten ◆ technischen Aufzeichnungen Abbildung 1: Abgestufte schuldrechtliche Konsequenzen im… …Entwendung kein Diebstahl vorliegen. Möglicherweise macht er sich jedoch einer Unterschlagung schuldig. Diese ist gemäß § 246 Absatz 1 StGB lediglich davon… …eine komplizierte Rechtsvorschrift, bei der nach § 263 Absatz 1 StGB ein Mitarbeiter bestraft wird, wenn er: „... in der Absicht, sich oder einem Dritten… …der Gesetzgeber für ihre Bestrafung eben falls ei nen „Auffangtat bestand“ vorge sehen. Untreue begeht, wer nach § 266 Absatz 1 StGB „... die… …. Insbesondere die Vorschrift zur letzteren Alternative: „1) Wer als Inhaber eines Betriebes oder Unternehmens vorsätzlich oder fahrläs sig die Aufsichtsmaßnahmen… …werden kann. Endnoten 1 Alle Übersichten aus: Odenthal, Kriminalität am Arbeitsplatz, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2005. 2 Rückgewinnungshilfe und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Mehr als nur die übliche Systemprüfung

    Erweiterung der Systemprüfung um eine Untersuchung der Unternehmenssteuerung
    Petra Haferkorn
    …leistungsaufsicht (BaFin). Dieser Beitrag gibt ausschließlich ihre persönliche Auffassung wieder. 1. Ursprung und Möglich keiten der Systemprüfung Wer wie Einstein… …feststellt, dass nichts praktischer als eine gute Theorie ist, kann sich bei der Durchführung von System prüfungen auf die allgemeine System theorie 1 beziehen… …die Möglichkeiten des Unter neh mens sich zu den Bedingungen des (Markt-) Umfelds verhalten. Dabei kann wie folgt vorgegangen werden 6 : 1. Analyse des… …(vgl. Abbildung 1): Einer seits soll ein möglicherweise aufgrund interner Mängel entstehender Domino effekt vermie den werden. Dazu bedarf es interner… …Unternehmens eine neue Her aus forderung bedeu tet. Anhand des Beispiels „Funktional orga nisation“ zeigt unten stehende Tabelle 1 Vor- und Nach teile einer… …betrachten. Tabelle 1: Vor- und mögliche Nachteile einer Funktionalorganisation 8 Vorteile Funktionalorganisation ◆ Höchstmögliche Nutzung von Größen- und… …schaftskrisen „ge stör te“ Unternehmung wird über Ziele (1) gesteuert. Durch eine hierarchische Zerlegung von Zielen in Teilziele erfolgt die Umsetzung der… …Systemprüfung folgendermaßen vorzugehen: 1. Die Strategie ist insbesondere auf die mit ihr einhergehenden Risiken zu ana ly sieren und mit der internen… …Defizite hin zu analysieren und zu prüfen, in wie weit diese im (operativen Geschäft des) Unter nehmen(s) zu Risiken führen. 3. Die in den Punkten 1. und 2… …teilungs maß stäbe für die Ord nungs mäßig keit von Geschäfts orga nisa tio nen und für eine angemessene Unter nehmens steuer ung zu ent wickeln. Endnoten 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Erfahrungen bei der Erstprüfung von Beteiligungsgesellschaften

    Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner Dipl.-Kfm. Hans- Jürgen Wagner ist innerhalb der Konzernrevision der Volkswagen AG Leiter Revision Finanz- und Personalwesen 1… …Prüfkapazitätenabgleich ins Jahres prüfungsprogramm ein. 1 Prüfungsfelder sind nach Funktionen (u. a. Geschäftsprozesse) oder Organisationen (Lokationen) definiert… …Prüfungsprogramm niedergeschlagen hat (siehe auch Abbildung 1). Der Focus der Prüfung lag dann eindeutig auf dem Management und der Berichterstattung dieser Risiken… …. Anlagevermögen I. Forderungen J. Vorräte K. Eigenkapital L. Rückstellungen M. Kreditoren N. Treasury Abbildung 1: Formular Risikoanalyse Interne Revision 4 · 2005… …. Prüfschritt Risiko Anzuford. Unterlagen, INFO Notizen und Ergebnisse 1. ◆ Gibt es eine Satzung, Geschäftsordnung oder Standing Orders für die Geschäfts führung… …. Prüfschritt Risiko Anzuford. Unterlagen, INFO Notizen und Ergebnisse 1. ◆ Gibt es überfällige Forderungen? 2. ◆ Bestehen zweifelhafte Forderungen? 3. ◆ Wurden… …Kaufverträgen sein. Endnoten: 1 Vgl. Reinecke, B., Wagner, H.-J., Risiko-Aspekte in der Arbeit der Internen Revision, in: Zeitschrift Interne Revision, Heft 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Baurevision in der Praxis

    Dr. rer. pol. Dittmar Wingsch
    …ganz überwiegend von vorstehender Definition ziemlich weit entfernt, ◆ weil hinreichend qualifiziertes Personal i. d. R. nicht zur Verfügung steht 1 , ◆… …und Wiederholungsprüfungen nach angemessenen Nachlauffristen (i. d. R. nach 6 Monaten, 1. Jahr und 2. Jahr), ◆ Wirtschaftlichkeit der Planung und… …ihre Sprache beherrschen. Endnoten 1 Vgl. IIA-Standard 1210.A1 (Fachkompetenz). 2 Nämlich die Fremdkapitalkosten, Betriebskosten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück