INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (11)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Revision Funktionstrennung Revision Unternehmen Prüfung Datenschutz Checklisten öffentliche Verwaltung Auditing Kreditinstitute Risikomanagement control Standards Handbuch Interne Kontrollsysteme Interne Management

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Industriekonzern

    – Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Spannungsfeld zwischen zentraler Revision und dezentralen Revisionsabteilungen –
    Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Alexander Schröder
    …. 150 und 154. 3 Vgl. Daube, Carl Heinz: Ausgewählte Aspekte des Risikomanagements bei Banken. In: Controlling 1999, S. 212. 4 Vgl. Lück, Wolfgang: Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Stellungnahme: „Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“

    Dr. Stefan Röhrbein
    …meist deutlich geringer ausgestattet ist. Der Prüfungsbericht des Abschlussprüfers wird regelmäßig auch gegenüber Unternehmensexternen, z. B. Banken (§ 18…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Operational Risk in der Prüfungspraxis der Internen Revision unter Basel II

    Dr. rer. pol. Niels Olaf Angermüller
    …wesentliches Ziel der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung besteht darin, den Ausbau des internen Risikomanage ments von Banken voranzutreiben. Anreize dazu… …gegen gesetzli che Regelungen wie das Geldwäschegesetz oder fehlerhaften Meldungen gegenüber der Banken aufsicht ergeben. Menschen können etwa durch… …wird unter Basel II die Ei genkapitalunterlegung von Banken stärker risikoorientiert erfolgen als bisher. Basel II besteht aus den drei Säulen… …Geschäftsfelder (Tz 662) gehört. Neben dem Standardansatz wird den Banken die Möglichkeit ein geräumt, für die Ge schäftsfelder Privatkunden und Firmenkunden einen… …volumenabhängigen Ansatz zu verwen den, den so genannten alternativen Standardansatz. Da seine Anwendung durch deutsche Banken kaum zu erwarten ist 13 , wird darauf… …Stelle verzichtet, da nur sehr wenige deutsche Banken seine Verwendung planen. 15 Die Bankenaufsicht muss die Verwendung eines AMA zur Ermittlung der… …intern zu betreibenden Aufwand günstig. Allerdings steht dieser Ansatz nicht allen Banken offen: Tz 646f. Basel II for dern, dass der für operationelle… …Risiken gewählte Ansatz zum Risikoprofil des Insti tuts passen muss. Von international tätigen Banken mit erheblichem Gefährdungspotenzial durch OpR wird… …in den Fachbereichen der gesamten Bank sind insoweit von besonderer Bedeutung, als dort die operationellen Verluste auftreten. Bei Banken, die eine… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht gaben lediglich 4 % der befragten Banken an, zum 31. 12. 2006 einen AMA nutzen zu wollen. (Die Umsetzungsfrist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Self-Auditing: Moderne Revisionspraxis in Kreditinstituten

    Michael Schroff
    …neu. Das ist es – und auch nicht. Die Grundzüge des Self-Auditing werden schon seit längerer Zeit situativ in den Revisionsabteilungen der Banken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Heinz-Gerd; Tönnes, Wolf- Achim; Baumann, Stefan: Kommunikation als Schwachpunkt in der Geschäftsbeziehung zwischen Banken und Firmenkunden: Ergebnisse einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Der Weg zur agilen Internen Revision

    Univ.- Prof. Dr. Johann Risak
    …(z. B. Banken, Lieferanten, Kunden, Mitarbeiter) stellt sich die Alternative „Ausstieg“ immer dringlicher. Der Zerfall wird wahrscheinlicher und kann…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Frühwarnverfahren nach den MaK und deren Bedeutung für die Interne Revision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …es den Banken in einem frühzeitigen Stadium, Krisensignale beim Kreditnehmer zu erkennen. Die dadurch gewonnene Reaktionszeit kann sowohl für das… …(z.B. Banken, Versicherungen) Bundesbank (z.B. § 14 KWG-Rückmeldungen über die Drittverschuldung) Ratingagenturen (Unternehmens-, Branchen-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Abschlussprüfer; mündliche Berichterstattung des Abschlussprüfers) Saluz, René: 10 Empfehlungen zur Umsetzung der Corporate Governance in Banken und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Prüfung von Problemkrediten nach den MaK durch die Interne Revision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Abwehr oder Begrenzung einleiten zu können. Um seitens der Banken eine optimale Früherkennung zu gewährleisten, sind in deren Organisationsrichtlinien… …bankseitig eine angemessene Bearbeitung der Engagements gewährleistet werden. Dies bedingt u. a., dass sich die Banken mittels Auswertung aktueller… …13 MaK, Tz. 23 14 Kastner, Arno: Rating- und MaK-Ratgeber, RKW-Verlag, Eschborn, 2004, Seite 82 15 Vgl. Bundesverband deutscher Banken (2003): Handbuch… …, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 2003, Seite 157 24 In vielen Banken werden Sanierungs- und Abwicklungsengagements von der gleichen Organisationseinheit betreut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Unternehmensskandale, Ursachen; präventive Maßnahmen; Aufgaben IR; Unterschlagungsprüfung) Mazumder, Sita: Die Sorgfalt der Schweizer Banken im Lichte der… …Banken: Eine Untersuchung mit besonderem Schwerpunkt auf Marktpreisinformationen von Emerging Markets, Frankfurt a. M. u. a. 2003 (ISBN 3-631-50344-X)…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück