INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
  • eBook-Kapitel (46)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Risikotragfähigkeit Sicherheit Banken Vierte MaRisk novelle Governance control Risk Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision marisk Unternehmen Corporate Handbuch Interne Kontrollsysteme Datenanalyse

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …der Internen Revision eine ihrer Rolle im Unternehmen 127 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision: DIIR Revisionsstandard Nr. 5. Stan- dard zur… …, K.; Hartwig, N. (Hrsg.): Interne Untersuchun- gen. Praxisleitfäden für Unternehmen, München 2012. 115 Investigative Sonderuntersuchungen (5)… …Mitarbeitern sowie für eine Sanktionierungspraxis, die dem Grundsatz der Verhält- nismäßigkeit entspricht und so auch im Unternehmen wahr- genommen werden… …. Praxisleitfäden für Unternehmen, München 2012, S. 157 – 171. 116 Aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision lyse130 und in der professionellen… …Revisionsleiter gleichzeitig auch die Leitung der Compliance-Funktion wahr- 130 Vgl. Meyer, J.: Forensische Datenanalyse: Dolose Handlungen im Unternehmen… …. Behringer, S.: Com- pliance für Aufsichtsräte, Berlin 2016, Moosmayer, K.: Compliance. Praxisleitfa- den für Unternehmen, 3. Aufl., München 2015. 117… …Revision tatsächlich von der Compliance-Funktion unabhängig im Unternehmen posi- tioniert ist, gehört es zu den Kern-Aufgaben der Internen Revi- sion, auch… …, T. (Hrsg.): Corporate Compliance. Hand buch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl., München 2016, S. 273 – 296. 141 Vgl. hierzu Wendt, M… …. Praxisleitfaden für Unternehmen, München 2015, S. 174. 142 Vgl. Eichler, H. Compliance-Management-Systeme – Praktische Ausgestaltung für die Teilbereiche… …das Thema Unternehmenskultur in den 80er Jahren. Eine Ursache hierfür war der in vielen Fällen gescheiterte Versuch, in amerikanischen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Einflussfaktoren auf das Gehalt der Internen Revision

    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Bedeutung von Berufsfeldern für einzelne Unternehmen oder sogar ganze Branchen aufzeigen, was zum Beispiel nach der Bekanntgabe neuer… …Internen Revision für das Unternehmen verwiesen. Selbst, wenn dieser bekanntlich schwer zu quantifizieren ist, spricht dennoch für einen Mehrwert der… …oder Risikomanagement in Personalunion verantwortet. Unternehmen um 42,8 Prozent beziehungsweise 50,0 Prozent verringerte. 7 Im diesem Beitrag wird der… …ihrer Grundgehälter. Darüber hinaus planen die Unternehmen weitere Gehaltssteigerungen von etwa drei Prozent. Spezialkenntnisse wie zum Beispiel IT und… …den Unternehmen zu den „hot positions“ gehört. Dafür werden für 2017 Gehaltssteigerungen von etwa vier Prozent auf allen Hierarchiestufen erwartet… …, die Vielfalt von Geschäftsmodellen und letzten Endes auch das Ausmaß möglicher Risiken. Operieren kleinere Unternehmen erstmals international, werden… …hieraus nicht auf einen geringeren Risikobesatz und weniger Revisionsbedarf in größeren Unternehmen zu schließen, sondern viel eher auf bessere… …Geschäftsstrategien und wirksamere Revisions- und Risikomanagementsysteme zur Vermeidung von Schieflagen. Darüber hinaus, ist bei Unternehmen ab 100 Mitarbeitern von… …Unternehmen mehr Gehalt zahlen als kleinere, gilt im Übrigen auch generell. 17 Demzufolge lautet die erste Hypothese: H 1 : Je größer ein Unternehmen, desto… …Ausfallwahrscheinlichkeit deutscher Unternehmen mit weniger als 0,5 Mio. Euro Jahresumsatz 1,68 %, jedoch ab 250 Mio. Euro Jahresumsatz nur 0,04 %. Vgl. Creditreform Rating…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …IRB-Prüfung • Funktionstrennung • Prüfung von Sanierungsplänen • Meldewesen • Großkredite/Gruppe verbundener Unternehmen • IT-Prüfung • Anforderungen nach EMIR…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Unternehmen und Organisationen mit kleinen bis sehr großen Revisionen. Auch über alle Branchengrenzen und Organisationsformen hinweg trifft dieses… …Unternehmen und vor allem im eigenen Berufstand zu fördern. Die aktuelle CBOK-Studie „Ethics and Pressure Balancing the Internal Audit Profession“ stellt die… …begrüßt das DIIR in diesem Jahr Thomas Sattelberger. Der Ex-Telekom-Vorstand spricht über das Thema „Wieviel Revision verträgt ein Unternehmen?“. Suzanne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …; Prüfungsansätze; Rote Flaggen; Kultur in der Internen Revision) Merkelbach, Matthias; Herb, Anja: Compliance-Verantwortung im Unternehmen: Möglichkeiten und Grenzen… …Customer%20July%2020160.pdf; Zugriff am 12.10.2016). (Funktion der Internen Revision; Erwartungen der Stakeholder; vertraut sein mit dem Unternehmen und der Strategie… …(Bauer); Prüfer als Veränderer (change agent); Entwicklungstendenzen der Internen Revision) Corporate Governance/ Überwachung von Unternehmen Arbeitskreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Fragestellungen zu entwickeln. Der Leitfaden wurde entwickelt, da das Claimmanagement eine hohe wirt- schaftliche Bedeutung für jedes Unternehmen hat. Der… …, Unternehmensrisiken zu minimieren. 1.2 Definitionen Claimmanagement/Nachtragsmanagement In der Literatur und in den Unternehmen gibt es keine einheitlichen Defini-… …effiziente Gestal- tung und Gesamtorganisation des Claimmanagements im Unternehmen prü- fen. Einleitung 12 Bei der Prüfung von Projekten ist die Rolle der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfung des Compliance-Risikomanagements durch die Interne Revision

    Ein Leitfaden auf Basis des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des IDW PS 980
    Jenny Schmigale
    …alle Tätigkeiten in einem Unternehmen hinsichtlich des Umgangs mit Risiken, bezogen auf deren Identifikation, Bewertung, Überwachung und der Definition… …. einen strukturierten Umgang mit Chancen und Risiken im Unternehmen sicherstellt“. 5 Dies beinhaltet zum Beispiel zusätzliche Regelungen bezüglich der… …evaluation and improvement Monitoring & review Abb. 1: Gegenüberstellung von Compliance-Manage ment- Standards wirkungen, wenn mit dem Unternehmen verbundene… …Situationen getroffen werden können. 9 Unternehmen können eine Risiko managementfunktion (zum Beispiel Risikomanager) als Organisationseinheit einrichten, um… …die Risikomanagementaktivitäten zu koordinieren oder die damit verbundenen Aufgaben im Unternehmen zu verteilen. Abbildung 2 zeigt einen Überblick der… …Aktivitäten im Risikomanagementprozess. Die Ausgestaltung eines Risikomanagements im Unternehmen kann sehr unterschiedlich sein. Dies hängt auch damit zusammen… …, dass Unternehmen sehr unterschiedlichen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben zu folgen haben. 2.1 Besonderheiten des Compliance-… …Nichtbeachtung oder Verletzung ein Schaden für das Unternehmen entstehen kann. Dies ermöglicht die angemessene Ausgestaltung des CMS und strukturiert und… …deren Bestimmung haben können (zum Beispiel Reputationsverlust). Zumindest Unternehmen, die nicht spezifische gesetzliche oder aufsichtsrechtliche… …Zusammenarbeit ermöglichen. Es besteht auch die Möglichkeit einer geteilten Verantwortung hinsichtlich der Identifizierung und Bewertung von Risiken in Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Erfolgreiche Durchführung von Prüfungen des Betriebsratsaufwands

    Rechtssicherheit schaffen, Risiken reduzieren und Reputationsschäden vorbeugen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …Unternehmen gibt. Vielmehr sollten die möglichen Risiken hinsichtlich des im BetrVG festgeschriebenen Verbots der Begünstigung oder Benachteiligung von… …eingehend besprochen werden. Hierbei kommt es vorrangig darauf an, den Mehrwert für das Unternehmen deutlich zu machen und eventuelle Vorbehalte auszuräumen… …dieses geklärt ist, sollte mit den Interessenvertretungen im Unternehmen das Thema offen diskutiert werden, und idealerweise sollten diese, zum Beispiel… …sogenannte Vergleichspersonenregelung sein, die in einigen Unternehmen Anwendung findet. Danach wird die monatliche Vergütung einschließlich der Zulagen und… …und beim Betriebsrat unter Verschluss aufbewahrt wird. Zum Abb. 2: Übersicht Sachaufwand Wirtschaftsrecht global betrachtet Für Unternehmen und Berater… …ist aus Sicht der Internen Revision, auf die Angemessenheit (gegebenenfalls durch ein Benchmark im Unternehmen) und die Ordnungsmäßigkeit einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …unterschiedlichsten Unternehmen und Organisationen mit kleinen bis sehr großen Revisionen. Auch über alle Branchengrenzen und Organisationsformen hinweg trifft dieses… …in der Branche, und wie kann diese Position ausgebaut bzw. gestärkt werden? In immer mehr Unternehmen nehmen Frauen Führungsaufgaben wahr. Diese… …Internen Revision uunter anderem in Unternehmen, Behörden, Verbänden oder anderen Institutionen befassen. Im Sinne seiner Satzung lobt das DIIR alle zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Bedeutung, Ziele und Aufgaben der Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …das Unternehmen und für die Revision 15 (b) Falls Fachbereiche in definierten Fällen zu Auftragsvergaben befugt sind, erfolgt die Einkaufsabwicklung… …ordnungsgemäß und wirtschaftlich? 1.2 Bedeutung der Beschaffung für das Unternehmen und für die Revision In vielen Unternehmen macht das Einkaufsvolumen…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück