INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung Unternehmen Risk Corporate Standards Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen Management Vierte MaRisk novelle Kreditinstitute Datenanalyse IT Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 13 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    MaRisk-konforme Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen

    DIIR-Arbeitskreis „MaRisk"
    …Verfahren und Systeme der im DIIR-Arbeitskreis MaRisk vertretenen Institute. 1. Vorbemerkung 2. Regulatorische Anforderungen 2.1 MaRisk In den MaRisk sind… …„Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision“ (MaIR) 1 im Jahr 2000 ebenfalls Tagesgeschäft. Sie hat alle Prozesse und Aktivitäten des Instituts… …Prüfungsergebnisse zu beurteilen. Bei schwerwiegenden Mängeln muss der Bericht unverzüglich der Geschäftsleitung vorgelegt werden. (BT 2.4, Tz 1) Abstufung der Mängel… …Arbeitskreises „MaRisk“. 1 MaIR, Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute, BaKred-RS 1/2000 v. 17. 1. 2000. 2 Vgl… …Festlegungen zu treffen. (Erläuterung zu BT 2.4, Tz 1) Der Gesamtbericht muss über die wesentlichen Mängel und die ergriffenen Maßnahmen informieren. (BT 2.4, Tz… …(IPPF). Dieses zum 1. Januar 2009 in aktualisierter Fassung in Kraft gesetzte Regelwerk ist eine auch von Aufsichtsbehörden anerkannte Grundlage für die… …wie in Abb. 1 dargestellt aussehen 8 . 3.2 Begriffsdefinitionen Die MaRisk verwenden die Begriffe (Prüfungs-)Feststellung und Mangel. Im Kontext der… …, Erläuterung zu BT 2.4 Tz. 1. 12 Vgl. Hannemann R., Schneider A., Hanenberg L., Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Schäffer-Poeschel Verlag… …, krimineller Energie von Einzelpersonen oder menschlicher Fehleranfälligkeit, abhängig ist (Beispiele: 1. Ein Fehler tritt nicht primär ein, weil das… …Bedeutung zu. Die Einstufung kann dem qualifizier- 17 Vgl. SolvV, Solvabilitätsverordnung, BMF, v. 14. 12. 2006, § 269 Abs. 1. In der Risikomatrix wird das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand

    Klaus-Peter Müller, Hans-Peter Kemper, Markus Warncke, Reinhart Bubendorfer
    …Kemper 1 Interne Revision (IR) im RWE-Konzern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 2 Zusammenarbeit der Internen Revision (IR) mit dem… …IIR_Forum_6.indd 181 11.10.2005 13:14:19 Uhr IIR_Forum_6.indd 182 11.10.2005 13:14:19 Uhr 183 1 Interne Revision (IR) im RWE-Konzern Der RWE-Konzern… …11.10.2005 13:14:20 Uhr 187 Thema 8.2 Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand – Beispiel einer Bank 1 Grundlagen… …Uhr IIR_Forum_6.indd 188 11.10.2005 13:14:20 Uhr 189 1 Grundlagen Die Interne Revision (IR) überwacht als unternehmensinterne Stelle im Auf-… …195 Thema 8.3 Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand – Beispiel Villeroy & Boch AG Markus Warncke 1 Villeroy & Boch AG… …Uhr IIR_Forum_6.indd 196 11.10.2005 13:14:20 Uhr 197 1 Villeroy & Boch AG Villeroy & Boch wurde im Jahr 1748 gegründet und wird seit 1987… …, Fliesen sowie Tischkultur ist Villeroy & Boch mit einem Jahresumsatz von rd. 1 Mrd. Euro führender Anbieter im Bereich Interior Design. 2 Aufgabe und… …11.10.2005 13:14:21 Uhr 201 Thema 8.4 Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand – Beispiel Siemens-Konzern Reinhart Bubendorfer 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 IIR_Forum_6.indd 201 11.10.2005 13:14:21 Uhr IIR_Forum_6.indd 202 11.10.2005 13:14:21 Uhr 203 1 Vorbemerkung Die Einrichtung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen: Analyse, Prophylaxe

    Silvia Ziebell, Peter Zawilla, Roland Eck
    …in naher Zukunft das EU-SOX, also die geänderte 8. EU-Richtlinie. Für Banken/die Finanz- wirtschaft gelten zudem § 25 a Abs. 1 KWG (Kreditwesengesetz)… …. Unter Wirtschaftskriminalität werden im Folgenden gemäß § 74 c Abs. 1 Nr. 1 bis 6 GVG (Gerichtsverfassungsgesetz, Zuständigkeit – Wirtschaftsstrafsa-… …den Produktionsprozessen abhängig (siehe dazu auch Abbildung 1). Wo und worin liegt die Korruptionsanfälligkeit? Wo liegt die Anfälligkeit für… …unternehm ensspezifische R ahm enbedingungen Produkte 2 1 Arbeitsprozesse Abb. 1: Einflussfaktoren einer Gefährdungsanalyse DIIR_Forum_7.indd… …praxiserprobten Phasenkonzeptes Phase 1: Bestandsaufnahme der bisherigen Aktivitäten Phase 2: Self-Assessment in allen Organisationseinheiten… …hinzuwirken (Das ist dann sozusagen die Phase Null des hier beschriebenen Konzepts). In der Phase 1 des Projekts kann die Interne Revision durchaus eine… …wirtschaftliche Eckdaten geliefert. Der Anteil der Internen Revision in dieser Phase 1 ist schwer ab- grenzbar. In keinem Falle darf jedoch der Revisor zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Aufgaben und Ziele des Arbeitskreises

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Verhaltensregeln und Konsequenzen bei Zuwiderhandlungen. Appelliert wird an die Ehrlichkeit des einzelnen Mitarbeiters. Der in der Anlage 1 veröffentlichte Kodex ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …. Oliver Bungartz, CIA, CISA, CFE 1 Problemstellung: Nationale Besonderheiten und spezifische Themen als Ausgangs punkt für die Veröffentlichung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.1 DIIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3 Kritische Würdigung der beruflichen Standards des DIIR . . . . . . 49 3.1 Diskussion des DIIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von… …Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 39 1 Problemstellung: Nationale Besonderheiten und… …Revisionsmethoden und deren laufende Anpassung an die betriebswirtschaftlichen, organisatori- schen und technischen Gegebenheiten. 1) Vgl. Lück, Wolfgang: Stichwort… …Leitlinie für seine tägliche Praxis und Richtschnur für die zu- verlässige Erfüllung seiner Aufgaben dienen sollen:4) � DIIR-Revisionsstandard Nr. 1… …DIIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer Der DIIR-Revisionsstandard Nr. 15) ist eine Leitlinie für die Zusammen- arbeit mit… …Kapitel werden die Inhalte des Revisionsstandards zusammenfassend dargestellt. Vgl. zu weiteren Einzelheiten den DIIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zu-… …DIIR-Revisionsstandard Nr. 1 set- zen die Prüfungshandlungen des Abschlussprüfers voraus, dass er seinen all- gemeinen und besonderen Berufs pflichten nachkommt. Dies… …. Nach dem Revisionsstandard Nr. 1 werden wirtschaftliche Zwänge und die Erweiterung der Aufgabengebiete von Interner Revision und Abschlussprüfer sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Effizienzorientierte Datenanalyse im Supply-Chain-Management

    Jürgen Schwarze, Jan-Dirk Lohmüller, Dr. Stephan Ricken
    …Dienstleistungsunternehmens einen zusätzlichen Wertbeitrag zu leisten. 1. Einleitung analysen entlang der Wertschöpfungskette eines Handels- und Dienstleistungsunternehmens… …die Revision auf die gestiegenen Anforderungen mit modernen Methoden zu reagieren hat. 1 Wenn die Häufigkeit der Beiträge im Schrift- Zentrale… …. GmbH, Dr. Stephan Ricken, Franz Haniel & Cie. GmbH 1 Vgl. Müller/Herde/Riedl (2007), S. 74. Die Autoren nennen hier etwa das Rahmenwerk „Control… …die dafür notwendigen personellen und systemtechnischen Ressourcen bereits vorgehalten werden (vgl. Abb. 1). Der Einsatz von Techniken zur Datenanalyse… …. Ordnungsmäßigkeitsprüfung Abschlussprüfung Abb. 1: Einsatzfelder der (Mas sen-) Datenanalyse OLAP-Würfel erlauben die schnellsten Analysen. 228 · ZIR 5/09 · Best Practice… …B-Lieferanten 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 19,2 Abb. 2: Entwicklung der Lieferantenanzahl nach Warengruppen (WG) Abb. 3: Entwicklung der Zahlungskonditionen im… …Zeitverlauf WG 1 WG 2 WG 3 WG 4 WG 5 WG 6 WG 7 WG 8 WG 9 WG 10 Sofort zahlbar ohne Abzug Gegen Verrechnung 10 Tage netto Innerhalb von 21 Tagen ohne Abzug… …50–57 43–50 36–43 29–36 22–29 Reichweite in Tagen, verbrauchsbezogen 15–22 8–15 1–8 <1 1–8 <1 3.017 505 50–57 43–50 36–43 29–36 22–29 15–22 8–15 Durch… …Fragestellungen, auf die zeitnah eine Antwort zu finden ist. 4,5 Anzahl Fertigungsaufträge Verhätnis Nachlieferungen zu Fertigungsaufträgen in % FFB 1 FFB 2 FFB 3… …Umsatz im 1. Jahr 14,3 Mittelwert Umsatz aller Artikel Mittelwert Umsatz Neuartikel LG A LG B LG C LG D LG E LG F 5,4 4,0 30 % 20 % 10 % 0 % 20 18 16 14 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Dolose Handlungen in der Rechnungslegung

    Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer
    WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele, Dipl.-Bw. Jan Schmeisky
    …Erscheinen einschlägiger Presseberichte und Studien großer Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 1 ist das Thema dolose Handlungen und deren Aufdeckung bzw… …Bilanzbetrug bzw. -fälschung dar. Nach § 331 Nr. 1 HGB macht sich strafbar, wer als Mitglied des vertretungsberechtigten Organs oder des Aufsichtsrates einer… …, Stuttgart, und studiert im vorgenannten Studiengang. Beide Autoren geben ihre persönliche Meinung wieder. 1 Vgl. z. B. PwC (2008) oder KPMG (2006). 2 Gemäß… …und den jeweiligen Aufsichtsgremien (z. B. Aufsichtsrat) eines Unternehmens. Siehe hierzu auch § 93 Abs. 1 S. 1 AktG und § 43 Abs. 1 GmbHG. Durch Ihre… …. Generalnorm des § 264 Abs. 2 S. 1 HGB, bzw. korrespondierend z. B. IAS 1.7. Die Interne Revision prüft nicht nur mit „kritischer Grundhaltung“. 238 · ZIR 5/09 ·… …Bezifferung von Kosten(-bestandteilen) in Rechnungen zum Zwecke der Aktivierung oder unsachgemäße Aktivierung von Instandhaltungsaufwendungen. Abb. 1… …siehe Abb. 1. 9 Vgl. Spatscheck R., Wulf, M. (2003), S. 173 – Auf weitere in der Literatur übliche Abgrenzungsfragen zwischen Bilanzfälschung und… …verwiesen. 11 Als Beispiel sind hier u. a. die IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung: Anwendung der Grundsätze des IDW S 1 bei der Bewertung von Beteiligungen… …anhand von Originalbelegen. von Umsatzerlösen bzw. die Einhaltung des Realisationsprinzips i. S. d. § 252 Abs. 1 Nr. 4, 2. Halbsatz HGB unbedingt analog in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße

    Dr. Michael Auer
    …293 DR. MICHAEL AUER Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße 1 Einführung Die wachsende internationale Verflechtung der Kapitalmärkte… …finanzielle Stärke eines Unternehmens erlaubt und dass die Eigenkapitalressourcen begrenzt sind. Entspre- ___________________ 1 Siehe hierzu auch Brealey /… …Kapital deshalb am besten geeig- net. Wie in Abbildung 1 dargestellt, wird das Risikokapital aus der Verteilungsfunk- tion für ein bestimmtes… …einfließen. Zur Abdeckung unerwarteter Verluste ist ein angemessenes EC vorzuhalten, das von den Geschäftsbereichen verzinst werden muss. Abbildung 1… …Nachfolgend soll in Tabelle 1 anhand von Beispielen der Unterschied zwischen den verschiedenen Steuerungsmaßen verdeutlicht werden. Dabei wird von ver-… …variiert. Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 Szenario 4 Gewinn 16 14 6,5 4,5 Ökonomisches Kapital 150 130 60 40 Kapitalkosten % 6 % 7 % 7 % 12 %… …Kapitalkosten 9 8,45 4,2 4,8 RORAC 11 % 11 % 11 % 11 % RAROC 5 % 4 % 4 % -1 % EVA 7 5,55 2,3 -0,3 Tabelle 1: Beispielhafte Gegenüberstellung verschiedener… …man Szenario 1 und 2, so wirken sich die höheren Kapitalkosten von Szenario 2 sowohl für den RAROC als auch für EVA ungünstiger aus. Im Vergleich… …wertorientierten Steuerung 7 6 5 43 2 1 1 Strategische Planung / Zieldefinition Entscheidung Messung Incentivierung Maßnahmen Markterwartung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Kritische Würdigung und thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zur Spezifizierung und Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement

    Prof. Dr. Michael Henke
    …abgeschlossen.2 Das „House of Supply Controlling & Risk Management“ sowie seine interne und externe Überwachung stellen aber ___________________________ 1 Vgl… …Forschungsarbeiten Folge geleistet werden. Aufgrund der Neuartigkeit des Modells zum Supply Risk ___________________________ 1 Dabei ist für das ERM zu beachten: „The… …zu können. Forschungsbemühungen können im einzelnen auf die folgenden Handlungsempfehlungen gerichtet sein: ___________________________ 1 Vgl… …und thesenartige Zusammenfassung 210 (1) Integration des Supply Risk Management-Konzeptes in die wertorien- tierte Unternehmenssteuerung. (2)… …Integration des Supply Risk Management in ein sog. „Financial Supply Management“. (3) Organisatorische Etablierung von Supply Risk Management. (1) Integration… …. 27: Einflußfaktoren auf den Wertbeitrag des Supply Management ___________________________ 1 Dem ERM Framework „… liegt die Annahme zugrunde, dass… …„Risk and Fraud Management“ könnte einen wichtigen Beitrag zum Schutz vor Wirtschafts- ___________________________ 1 Albach vertritt zwar die These, daß… …organisatorisch als auch personell das operative Geschäft im Einkauf vom ___________________________ 1 Vgl. Jung, Claude G.: Präventionskonzept zum Schutz vor… …: Production and Operations Management. Vol. 14 No. 1, Spring 2005, p. 2. 5 Zur Supply Organisation vgl. ausführlich Jahns, Christopher: Supply Organisation –… …abschließend in Form einer thesenartigen Zusammenfassung der Ergebnisse dargestellt werden. ___________________________ 1 Vgl. Jahns, Christopher: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Merkmale einer funktionsfähigen Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …, Standard 1000. 433 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1000-1, Nr. 1. 434 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1000-1, Nr. 1. 435 Vgl. IIR, QA-Leitfaden, S. 6, Nr. 2. 436… …Vgl. IIR, QA-Leitfaden, S. 6, Nr. 3. Ebenso BaFin, MaRisk, BT 2.3.1, Tz. 1. 437 Vgl. Fraser/Lindsay, 20 Questitions about Internal Audit, S. 8… …im Unternehmen fordernd IIR, QA-Leitfaden, S. 6, Nr. 1. 446 Vgl. IIR, QA-Leitfaden, S. 6, Frage 1. 447 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1000-1, Nr. 3… …. 448 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1000-1, Nr. 3. 449 Vgl. IIR, QA-Leitfaden, S. 5. 450 Vgl. BaFin, MaRisk, BT 2.2, Tz. 1. 451 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen… …, PA 1130-1, Nr. 1. Regelmäßige Überprüfung QA-Leitfaden: K.O.-Kriterium Berichterstattung an Leiter der Internen Revision 1�0 Merkmale einer… …Standards geforderte Offenlegungen, 458 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1130.A1-1, Nr. 1. 459 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1130.A1-1, Nr. 4. 460 Vgl. IIA/IIR… …erstellte Analysen. 473 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2120.A1-2, Nr. 1. 474 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2120.A1-2, Nr. 2. 475 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA… …Rahmens bewegen.482 Hierzu werden im Schritt 1: „Die bestehenden Kontrollen zur Unterstützung der Unter- nehmensziele identifiziert“, und danach im Schritt… …vorherige Erstellung der gesamten Ziel-Risiko-Kontroll-Zusammenhänge innerhalb des Unternehmens. Hierfür sind im Schritt 1: „Alle Einschränkungen… …Merkmale der Hauptformen Befragungen und Fragebögen Workshops Zielorientierte Form Risikoorientierte Form 1�� Merkmale einer funktionsfähigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück