INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten control Risikotragfähigkeit Banken öffentliche Verwaltung Standards Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk IPPF marisk Arbeitsanweisungen Checkliste

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    IIR-Kongress 2005, Fachtagung für Interne Revision 13. und 14. Oktober 2005

    …Sprecher des Vorstandes des Deutschen Instituts für Interne Revision e. V. (IIR) 08.45–09.30 Uhr 1. Plenarsitzung Corporate Governance: Was bleibt zu tun?… …27 Jahre) € 50,– Inkl. 2 Mittagessen, 1 Abendessen, Pausengetränke und umfangreiche Kongress-Unterlagen Interne Revision 3 · 2005 133 ---INTERNE… …Rechtliche Grundlagen/ Vorgaben Innere und Äußere Sicherheit FS 1: Risikoorientierte Allokation von Ressourcen – Ansätze für die optimale Revisionsstärke FS 6… …§ 25 a Abs. 1 a KWG – Konsequenzen für die Interne Revision FS 14: Prüfung des Fremdwährungsmanagements FS 11: Revisionsaspekte beim Mobile Computing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2005 Deutsches Institut für Interne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Inhalt/Impressum

    …Abonnement je Heft 1 (D) 9,60/sfr. 17,– (Jahresabonnement preis 1 (D) 57,60/sfr. 102,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 11,60/sfr. 20,–, jeweils einschließ lich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D)… …39,–/ sfr. 66,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 6,50/sfr. 11,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder… …Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem… …IT-Tagung 2005 Informationstagung Kreditinstitute 87 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. Mai bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie Beilagenhinweis: In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Geschäftsprozesse – analysieren, optimieren und modellieren

    Zur Beratungsfunktion der IR
    Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner, Dipl.-Ing. (FH) Paul Rieckmann
    …der US-Manager kennen die Geschäftsprozesse 1 in ihren Unternehmen nicht.“ (Maschinenmarkt, KW 39 2002) 1. Zur Entwicklung des IR-Prüfungsansatzes Die… …Angebotsauswerung 6-N Auslösung e. Bestellung -N EK vertikale Aufgabenunterteilung (Aufbauorgnisation) Gruppe 1 Gruppe 2 4-N Ausarbeitung e. Angebotes… …Mitarbeiter ◆ kontinuierliche Rationalisierung Abbildung 1: Prozessorientierung ersetzt Funktionsorientierung Quelle: Prof. Dr. Binner, Vorgehensmodell ◆… …(siehe Abb. 1). Die Grenzen der Funktionsorientierung zeigen sich im Innen- und Außenleben: Dem Kunden steht eine straffe Trennorganisation mit den… …Prozessorganisation orientiert sich daher an einem strategischen Doppelziel: 1. Reproduktionssicht des Gesamtprozesses auf Kunden – strategische Organisation und 2… …wachsende Schnittstellen ◆ hoher Koordinationsaufwand ◆ kleine Aufgabenfelder ◆ individuelle Motivation ◆ statische Fachrationalisierung Tabelle 1: Funktions-… …zeichnung betonen die bisherige Entwicklung (siehe Tab. 1). Die Marktentwicklung wurde durch Industrialisierung gesteigert und schlägt über die… …Planung-Kontrolle-Steuerung. Benötigt ein Unternehmen für einen bestimmten Output auf 10 Mitarbeiter 1 Supervisor, so wächst der Overhead mit der Größe exponential: Bei 1000… …methodischen Vorgehensweisen: 1. Vertikale Prozessklassifikationen entstehen durch Zusammenhänge der individuellen Eigenschaften der letztlich immer vernetzten… …Arbeitsschritte und abschließend ergibt sich die Darstellung einzelner Arbeitsschritte als Workflow. Diese Gesamtmethodik von 1. GP-Klassifizierung, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Baurevision in der Praxis

    Dr. rer. pol. Dittmar Wingsch
    …ganz überwiegend von vorstehender Definition ziemlich weit entfernt, ◆ weil hinreichend qualifiziertes Personal i. d. R. nicht zur Verfügung steht 1 , ◆… …und Wiederholungsprüfungen nach angemessenen Nachlauffristen (i. d. R. nach 6 Monaten, 1. Jahr und 2. Jahr), ◆ Wirtschaftlichkeit der Planung und… …ihre Sprache beherrschen. Endnoten 1 Vgl. IIA-Standard 1210.A1 (Fachkompetenz). 2 Nämlich die Fremdkapitalkosten, Betriebskosten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Mehr als nur die übliche Systemprüfung

    Erweiterung der Systemprüfung um eine Untersuchung der Unternehmenssteuerung
    Petra Haferkorn
    …leistungsaufsicht (BaFin). Dieser Beitrag gibt ausschließlich ihre persönliche Auffassung wieder. 1. Ursprung und Möglich keiten der Systemprüfung Wer wie Einstein… …feststellt, dass nichts praktischer als eine gute Theorie ist, kann sich bei der Durchführung von System prüfungen auf die allgemeine System theorie 1 beziehen… …die Möglichkeiten des Unter neh mens sich zu den Bedingungen des (Markt-) Umfelds verhalten. Dabei kann wie folgt vorgegangen werden 6 : 1. Analyse des… …(vgl. Abbildung 1): Einer seits soll ein möglicherweise aufgrund interner Mängel entstehender Domino effekt vermie den werden. Dazu bedarf es interner… …Unternehmens eine neue Her aus forderung bedeu tet. Anhand des Beispiels „Funktional orga nisation“ zeigt unten stehende Tabelle 1 Vor- und Nach teile einer… …betrachten. Tabelle 1: Vor- und mögliche Nachteile einer Funktionalorganisation 8 Vorteile Funktionalorganisation ◆ Höchstmögliche Nutzung von Größen- und… …schaftskrisen „ge stör te“ Unternehmung wird über Ziele (1) gesteuert. Durch eine hierarchische Zerlegung von Zielen in Teilziele erfolgt die Umsetzung der… …Systemprüfung folgendermaßen vorzugehen: 1. Die Strategie ist insbesondere auf die mit ihr einhergehenden Risiken zu ana ly sieren und mit der internen… …Defizite hin zu analysieren und zu prüfen, in wie weit diese im (operativen Geschäft des) Unter nehmen(s) zu Risiken führen. 3. Die in den Punkten 1. und 2… …teilungs maß stäbe für die Ord nungs mäßig keit von Geschäfts orga nisa tio nen und für eine angemessene Unter nehmens steuer ung zu ent wickeln. Endnoten 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Chancen der Internen Revision durch die GDPdU

    Prof. Dr. Georg Herde, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …werden. Daraus ergeben sich durchaus Synergieeffekte und Chancen für die Interne Revision. 1. Vorbemerkung In den letzten Jahren gewinnen Analysetools wie… …ACL oder IDEA immer stärker an Bedeutung. Seit zum 1. Januar 2002 die Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) in… …befassen. Die Firmen stehen in der Pflicht, dem Prüfer die Zugriffsarten Z1, Z2 und Z3 1 auf ihre digital vorliegenden, steuerrelevanten Daten in geeigneter… …Mitte zwischen den operativen Systemen der Unternehmung und der Analysesoftware lässt sich an Abbildung 1 verdeutlichen. 2. Chancen durch die „GDPdU“ Es… …. Abbildung 1: Übersicht der Prüfer- und Schnittstellensituation anfallende, steuerlich relevante Daten vorzuhalten ein Datenpool, den auch die Interne Revision… …auf das 1. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse am 8. April 2005 hingewiesen. Hier stellen Wissenschaftler und Praktiker Möglichkeiten und… …Rahmenbedingungen nicht nur der steuerrelevanten digitalen Datenanalyse vor. Endnoten 1 Z1: Unmittelbarer Datenzugriff (Nur-Lese-Zugriff); Z2: Mittelbarer… …dieser Tabellen für eine Auswertung sinnvoll sind, ist weiterhin notwendige Voraussetzung einer Datenanalyse. 5 Vgl. Abb. 1: Datenextraktionsschnittstelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Informationen zum CIA-Examen November 2004 und der CIA-Tagung 2005 / MaK/MaRisk Fachgremium bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

    …. Klaus Haas, CIA, Frankfurt am Main 1. Weiterhin hohes Interesse am CIA-Examen Das weltweit zunehmende Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Buchbesprechung

    Dr. Robert Seeliger
    …Lagebericht des Bundeskriminalamtes deuten jedoch in die gleiche Richtung. 1 Der Autor des Corporate Fraud Handbook, Joseph T. Wells, weiß um die… …ein Kapitel gewidmet. Dabei geht Wells ins Detail. In jeder dieser Kategorien werden weitere Untergliederungen und typische Tatabläufe 1 Karl-Heinz Maul…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Übersicht vom 1. Mai bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Mai bis 31. Dezember 2005 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück