INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Auditing Revision Banken Risikomanagement Arbeitskreis Risikotragfähigkeit Kreditinstitute Revision Unternehmen Risk Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit Aufgaben Interne Revision Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme

    Hubertus Eichler, Dr. Oliver Bungartz
    …gleichzeitig neue Möglichkeiten zur Optimierung unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme. 1 Einleitung: Bestrebungen des Committee of Sponsoring… …the Treadway Commission (COSO) 1 hat im September 1992 eine Studie unter dem Titel “Internal Control – Integrated Framework” 2 (COSO-Report)… …Beachtung der unternehmens spezifischen Besonderheiten vorzunehmen. Das ERM hat vor diesem Hintergrund vier wesentliche Zielsetzungen: 12 (1) Bestimmen und… …Beziehung zueinander stehenden Komponenten, die für seine Funktionsfähigkeit unerlässlich sind: 17 (1) Internes Umfeld (Internal Environment). (2)… …. (6) Kontrollaktivitäten (Control Activities). (7) Information und Kommunikation (Information and Communication). (8) Überwachung (Monitoring). (1… …einer strategischen Ebene bestimmt, um eine Ausgangsbasis für Unterziele zu schaffen. Unter nehmensziele existieren in vier Kategorien: (1) Strategie, (2)… …und Kommunikation Überwachung Berichterstattung Einhaltung von Vorschriften Geschäftsbereich ENTITY-LEVEL Abteilung Abbildung 1: Enterprise Risk… …(KonTraG) vom 1. April 1998. 65 Die Interne Revision ist damit nicht nur gesetzlich geforderter Bestandteil des Internen Überwachungssystems eines… …Bericht muss auf einem geeigneten Framework aufgebaut sein. Das ERM kann als dreidimensionaler Würfel dargestellt werden. Die vier Zielkategorien (1… …. Endnoten 1 Das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) ist eine privatwirtschaftliche Organisation, die von den fünf größten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Statistische Qualitätskontrolle mit sequentiellen Testverfahren bei Einzelfallprüfungen

    Dipl.- Math. Jürgen Preis
    …diesen Sachverhalt: Beispiel 1: Bei einer Geldwäscheprüfung wird die Hypothese getestet, dass höchstens 3 % aller Geschäftsvorfälle Bearbeitungsfehler… …kann deshalb vorkommen, dass der SPRT eine falsche Entscheidung trifft. Zwei Fälle sind denkbar: 1. Die Hypothese ist tatsächlich richtig, aber der SPRT… …entscheidet zugunsten der Alternativhypothese. Dieser Fehler heißt Fehler 1. Art. 2. Die Alternativhypothese ist richtig, aber der SPRT entscheidet zugunsten… …der Hypothese. Dieser Fehler wird Fehler 2. Art genannt. Beide Fehlertypen können beliebig klein vorgegeben werden. Üblich sind Werte zwischen 1 % und… …. Abbildung 1 zeigt an, dass für die hier geschilderte Situation ein Stichprobenumfang zwischen 200 und 350 Geschäftsvorfällen durchschnittlich ausreicht, um zu… …40% 50% 60% Tatsächliche Fehlerquote Abbildung 1: Wenn tatsächlich 15 % aller Datensätze fehlerhaft sind, müssen durchschnittlich ca. 200 Datensätze… …70 60 Prüfungsergebnis 50 die Alternativhypothese wird angenommen 40 die Hypothese wird angenommen 30 20 10 0 -10 1 26 51 76 101 126 151 176 201 226…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Frühwarnverfahren nach den MaK und deren Bedeutung für die Interne Revision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …1. Einleitung Auf wirkungsvolle Weise Kreditausfälle zu minimieren, ist eines der wichtigen betriebswirtschaftlichen Ziele der Kreditinstitute. Dabei… …Anforderung leitet sich direkt aus dem § 25a Abs. 1 KWG ab, der von den Kreditinstituten geeignete Regelungen zur Steuerung, Überwachung und Kontrolle der… …kann. 1 Zur rechtzeitigen Einleitung von Gegensteuerungsmaßnahmen auf Einzelengagementebene im Rahmen der Intensivkreditbearbeitung (z. B. durch… …Familiensituation (z. B. offene Nachfolgeregelung) - Presse - Auskunfteien - Branchendienste Abbildung 1: Arten von Frühwarnindikatoren 120 Interne Revision 3 · 2004… …geprüft? ◆ Liefern sowohl die internen als auch die externen Datenquellen (siehe Abbildung 1) gesicherte Informationen für das Frühwarnsystem? 3.3… …. Tommy Lasorda Endnoten 1 Hannemann R./Schneider A./Hanenberg L. (2003): Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK) – Eine einführende Kommentierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Zur Diskussion: Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision ?

    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …gegenüber dem zu prüfenden Unternehmen abgeleitet. 1 Nach dem BGH- Urteil vom 15. 12. 1954 2 hat der Abschlussprüfer, wenn er bei der Durchführung seiner… …gesetzlichen Vertreter gegen Gesetz, Gesellschaftsvertrag oder Satzung erkennen lassen. 5 Inhaltlich wurde die Redepflicht (§ 321 Abs. 2 HGB) durch § 321 Abs. 1… …wirtschaftlichen Lage. 6 Die mit dem In-Kraft-Treten des KonTraG (1. 5. 1998) neugefasste Regelung des § 321 Abs. 1 Satz 3 HGB übernimmt im Wesentlichen den Inhalt… …, Gesellschaftsvertrag oder die Satzung erkennen lassen“ (§ 321 Abs. 1 Satz 3 HGB). Mit diesen Ausführungen wird gegenüber den bisherigen Gesetzestexten deutlich, dass ◆… …Grundkapitals bzw. des Stammkapitals (vgl. § 92 Abs. 1 AktG bzw. § 49 Abs. 3 GmbHG) kann dabei ein Symptom für das Vorliegen der Bestandsgefährdung oder der… …Gesellschaftsvertrag Tatsachen Schwerwiegende Verstöße der gesetzlichen Vertreter oder von Arbeitnehmern gegen die Satzung Abbildung 1: Redepflicht des Abschlussprüfers… …nach § 321 Abs. 1 Satz 3 HGB III. Redepflicht und Prüfungsbericht Seit dem BGH-Urteil vom 15. 12. 1954, seit dem AktG 1965 und seit dem HGB 1985 hatte… …Vertreter einzubeziehen. Allerdings ist hierbei ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass es sich um berichtspflichtige Tatsachen nach § 321 Abs. 1 Satz 3 HGB… …Wirkung der Redepflicht des Abschlussprüfers Mit In-Kraft-Treten des KonTraG ist nach § 321 Abs. 1 Satz 1 HGB in dem Prüfungsbericht vorweg über die… …redepflichtigen Feststellungen des Abschlussprüfers zu berichten. Der Abschlussprüfer hat nach § 321 Abs. 5 Satz 1 HGB den Prüfungsbericht zu unterzeichnen und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 1 – 14. (Funktion der IR; Corporate Governance; Risikomanagement; Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat… …, S. 1 – 26. (Prüfungstheorie; Urteilsbildung, Einflussfaktoren; Erfahrung des Prüfers; Entscheidungshilfen) Wolz, Mathias: Die Festlegung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    5. Symposium der Universität Potsdam „Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung“ / IIR-Forum Kreditinstitute 2004 / IIR-Jahrestagung 2004

    …Würzburg. Als Programm ist vorgesehen: 1. Hauptreferate ◆ Die Interne Revision als Gesprächspartner der Bankenaufsicht ◆ Added Value der Internen Revision ◆… …2004, 8.45 bis 15.15 Uhr, in Würzburg. Als Programm ist vorgesehen: 1. Hauptreferate ◆ Unternehmensüberwachung in Europa ◆ Der Deutsche Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2004 der IIR-Akademie

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2004 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Inhalt/Impressum

    …im Abonnement je Heft 1 (D) 9,60/sfr. 17,– (Jahresabonnement preis 1 (D) 57,60/ sfr. 102,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 11,60/sfr. 20,–, jeweils… …zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 39,–/ sfr. 66,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 6,50/sfr. 11,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben… …Anzeigenleitung: Dipl.-Kfm. W. Plochl Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21 vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen… …Richter, Universität Potsdam 90 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Schmalenbach-Tagung 2004, The IIA International Conference 2004 Übersicht vom 1. Mai bis 31. Dezember…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz im Personalbereich ?

    Christine Brand-Noé
    …---INTERNE REVISION--- Risikoorientierter Prüfungsansatz Risikoorientierter Prüfungsansatz im Personalbereich ? 1 Christine Brand-Noé M. A., Bad… …risikoorientierte Prüfungsansatz in der Internen Revision will Hilfe für Lösungen bei 3 Problemen bieten: 1. bei der Identifizierung von Prüfungsobjekten mit hohem… …Grenze: 1. Das gedankliche Modell unterstellt ein Produktionsunternehmen mit den Kernprozessen F + E, Einkauf, Produktion, Marketing und Vertrieb… …Risikoidentifikation durch die Interne Revision Ich sehe fünf Wege, um zu einer Risikoidentifikation zu gelangen: 1. Statistische Auswertungen als Basis der… …Unternehmen feststellt, dass ein Drittel der obersten Führungskräfte (1. und 2. Ebene) innerhalb der nächsten 3 Jahre aus Altersgründen ausscheiden wird und… …, dass rund ein Drittel der Neubesetzungen nach 1 Jahr als gescheitert gelten müssen (Kündigung, Versetzung, schlechte Beurteilung). 12 Die Kosten der… …Bereichen – Prüfung der strategischen Unternehmensinhalte – in: ZIR 1 / 1990 Endnoten 1 Überarbeitete Fassung eines Vortrags, gehalten auf dem IIR-Kongress…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision

    – Eine empirische Umfrage –
    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, Dipl.-Kfm. David Luke
    …besonders wichtig beurteilten. Die 10 Themen, die am häufigsten genannt wurden, sind in Abbildung 1 aufgeführt. Die Rangfolge aller 30 Themen ergibt sich aus… …Abbildung 2. Nr. Thema Anzahl der Nennungen in % 1. IR und Risikomanagement 69,9 2. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) 68,1 durch die IR 3. IT… …Aufsichtsrat 20,4 23. IR und Unternehmensplanung 18,6 24. Prüfung der Unternehmensstrategie durch die IR 18,6 1. IR und Risikomanagement 70 25. Zusammenarbeit… …Informationstechnologie Abbildung 1: Die 10 wichtigsten Themen für den Berufsstand der Internen Revisoren (Anzahl der Nennungen in %) 56 Interne Revision 2 · 2004 III. Mit… …, geordnet nach Prioritäten. Nr. Thema Durchschnittlicher Rang in % Die 10 aktuellsten Themen sind in Abbildung 4 aufgelistet. 1. Prüfung des IKS durch die IR… …5,3 5,5 5,5 5,5 5,8 5,9 6,2 1. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die IR 3,4 2. IR und Risikomanagement 3,5 10.Internationalisierung der… …IR 6,5 0 1 2 3 4 5 6 7 3. Internal Consulting durch die IR 5,3 4. Berichterstattung der Internen Revision (IR) 5,5 5. Zusammenarbeit von IR und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück