INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (43)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Datenanalyse Unternehmen Corporate Meldewesen Interne control Revision Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten cobit Risikotragfähigkeit Revision

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    ESG und interne Kontrollen

    Praxisorientierte Prüfungs- und Beratungsansätze zu internen Kontrollen bei ESG-Prüfungen
    Hans-Ulrich Weber, Moritz Welker
    …Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) besteht für eine zunehmende Anzahl an Unternehmen direkt wie indirekt eine erweiterte… …Berichtspflicht über nicht-finanzielle Aspekte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG). Die Pflicht trifft eine Vielzahl von Unternehmen und tritt… …Unternehmen materiellen und relevanten Angabepflichten und Datenpunkte berücksichtigt werden. 118 ZIR 03.25 Nachhaltigkeit: Kontrollen ARBEITSHILFEN © Quelle… …https://www.diir.de/content/uploads/2025/03/PJG_ ESG-und-Interne-Kontrollen.xlsx (Stand: 31.03.2025). Die Ergebnisse sind dabei unabhängig von Rechtsform, Größe und Branche für alle Unternehmen und… …Nachhaltigkeitsaspekten regelt und erweitert die bereits bestehende nicht-finanzielle Berichterstattung. Die CSRD betrifft stufenweise Unternehmen innerhalb der… …Wesentlichkeitsanalyse ist, den Nachhaltigkeitsbericht auf diejenigen Informationen zu beschränken, die für das individuelle Unternehmen relevant und damit für die… …Adressaten der Berichterstattung von Bedeutung sind. Wesent- 4 Von der Berichterstattungspflicht sind beispielsweise auch öffentliche Unternehmen betroffen… …jene Themen, bezüglich derer ein Unternehmen entweder eine tatsächliche oder potenzielle Auswirkung auf Menschen oder Umwelt hat, oder aus denen für das… …Unternehmen ein Risiko oder eine Chance entsteht (doppelte Wesentlichkeit). Darauf basierend sind die passenden themenbezogenen Standards… …je nach Unternehmen. Sie sind im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse individuell zu bestimmen. Einzelne oder mehrere Datenpunkte bilden die Grundlage für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Werbung mit umweltbezogenen Angaben – ein praxisnaher Überblick über die aktuelle Rechtslage in der Produktwerbung und im Marketing

    Robert Grohmann, Jens Hackl
    …Werbekraft zuge- schrieben, sodass mitunter strenge Anforderungen an ihre Zulässigkeit gestellt werden.1 Für Unternehmen besteht daher ein erhöhtes Risiko… …Hintergrund ist es für Unternehmen, die umweltbezogenen Werbe- und Marketingmaßnahmen nutzen, von zunehmender Bedeutung, ihre inter- nen Prozesse anzupassen, um… …beworbenen Umweltleistungen in den Vordergrund. Unternehmen sollten daher bereits jetzt entsprechende Struktu- ren schaffen, die eine ausreichende Datenbasis… …, ein Produkt oder das werbende Unternehmen in Bezug auf umweltbezogene Themen „in ein gutes Licht“ zu rücken. Wenn die Tatsachenbehauptungen jedoch dazu… …führen, dass das werbende Unternehmen oder das Produkt „besser“ dargestellt werden, als es nachweislich der Fall ist, spricht man von sog… …absolute Umweltfreundlichkeit gibt und dass dies auch den angesprochenen Verkehrskreisen bekannt ist.17 Dennoch unterliegen Unternehmen einer… …Umweltvorteile hervorzu- heben, während wesentliche Umweltnachteile eines Produkts ignoriert werden. Wenn ein Unternehmen z.B. mit einem umweltfreundlichen Produkt… …können auch im Rahmen eines Vergleichs mit einem anderen Unternehmen bzw. mit Produkten/Dienstleistungen eines ande- ren Unternehmens erfolgen. In einer… …durchgeführte Studien verwiesenwerden. – Aus der Werbung geht eindeutig hervor, ob sich der beworbene Umweltvor- teil auf das gesamte Unternehmen, einen… …Umweltaussagen. Der Entwurf der Green-Claims-Richtlinie sieht vor, dass Unternehmen ihre Umwelt- aussagen mit wissenschaftlichen Beweisen untermauern müssen.60…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    ESG im Vertrieb

    Ein Prüfungsleitfaden
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …ESG im Vertrieb ARBEITSHILFEN DIIR-ARBEITSKREIS „REVISION DES VERTRIEBS“ ESG im Vertrieb Ein Prüfungsleitfaden Zunehmend wird von den Unternehmen… …Vorgaben zu ESG, die den Vertrieb betreffen • Welche gesetzlichen Regelungen hat das Unternehmen zu ESG-Themen im Vertrieb zu beachten (zum Beispiel… …es bezüglich Diversität im Unternehmen? • Wurde bei der Zusammensetzung der Teams im Vertrieb auf Diversität geachtet? 3 Vgl. Vertriebszeitung (2023)… …potenzielle ESG-Risiken hinzuweisen? • Ist ausreichend berücksichtigt, dass durch Drittparteien ESG-Risiken im Unternehmen und im Vertrieb entstehen können?… …übertragen die schlechte Repu tation auf das eigene Unternehmen. Identifikation und proaktives Management der ESG-Risiken sind entscheidend, um… …Ergebnisse der Risikoidentifikation dokumentiert? Werden sie auch anderen Bereichen im Unternehmen zur Verfügung gestellt, die davon profitieren können?… …ARBEITSHILFEN ESG im Vertrieb Marketing Immer mehr Kunden, Partner und Investoren erwarten von Unternehmen klare Positionen und Maßnahmen im Bereich ESG. Ein… …Vertrauensbildung, sondern auch als Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb. Durch gezielte Botschaften und Dialoge können Unternehmen nicht nur ihre ESG-Leistungen… …Die Integration von ESG-Aspekten in den Vertrieb ist für die Unternehmen unerlässlich, um den wachsenden Anforderungen der Stakeholder gerecht zu werden… …auf das jeweilige zu prüfende Unternehmen ist durchzuführen, um ESG-Kriterien gezielt zu analysieren, Schwachstellen aufzudecken und Best Practices zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Data Analytics und Kennzahlen in der Rechnungslegung

    Wie der Bilanzbetrug von Wirecard schon früher hätte entdeckt werden können
    Prof. Dr. Dr. Joachim Häcker, Pascal Bohn
    …Unternehmen, Investoren und Regulierungsbehörden dar. Auf der einen Seite können Finanzkennzahlen errechnet und miteinander kombiniert werden. Vorreiter ist… …Schluss, dass die Aktien von Enron überbewertet waren und das Unternehmen möglicherweise den Gewinn manipuliert hatte. In diesem Zusammenhang wurde das… …Prozent). Es deutet vieles darauf hin, dass Unternehmen einer bestimmten Größenordnung mit einer Prüfmethodik nach dem Benfordschen Gesetz vertraut sein… …börsennotierten Zahlungsdienstleister Adyen, Block, Paypal und Worldline ausgewählt. 16 Die für Wirecard durchgeführte Analyse wurde für alle vier Unternehmen… …Unternehmen zu erweitern, die hohe immaterielle Vermögensgegenstände besitzen und Bankgeschäft betreiben. 3. Wirecard hat vor Quartal 3 des Jahres 2012 die… …. 6. Als Vergleichsgruppe wurden vier Unternehmen herangezogen. Die Peer Group könnte noch vergrößert werden, und die Analyse könnte auch nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision in der Umsetzung von ESG-Vorgaben: Chancen und Herausforderungen durch neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Sebastian Raum, Timo Rühr, Eric Manuel Schauff, Mark Frederik Schmidt
    …internationaler Richtlinien und Standards, kann sich heute kein Unternehmen mehr den ESG-Themen entziehen. Auch die Interne Revision muss ihre Beratungs- und… …mittelgroße Unternehmen Folge leisten müssen. 4 Um der Bedeutung des Themas Rechnung zu tragen, hat das DIIR Ende 2023 verschiedene Arbeitsgruppen ins Leben… …Empfehlungen zu unterstützen. Das Unternehmen könnte eine umfassende Risikoanalyse durchführen, um die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf seine… …umfassen. Das Unternehmen könnte auch die Anfälligkeit seiner Lieferketten für Klimarisiken bewerten, indem es kritische Lieferanten und Standorte… …und -vorschriften sowie der Maßnahmen zur Förderung des Wohlbefindens der Mitarbeitenden umfassen. So kann das Unternehmen wirksame Maßnahmen zur… …und inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, das das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden fördert. Das Unternehmen könnte Maßnahmen zur… …Vertrauen gestärkt und die Zusammenarbeit verbessert werden. Das Unternehmen könnte Transparenz und ethische Wertvorstellungen fördern, indem es einen… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gilt unabhängig von der Rechtsform für Unternehmen mit mehr als 1.000 Arbeitnehmenden, die ihren Sitz in Deutschland haben. Auch ausländische… …Unternehmen, die mehr als 1.000 Arbeitnehmende in Deutschland beschäftigen, unterliegen diesem Gesetz. Alle betroffenen Unternehmen werden vom Gesetz… …verpflichtet, menschenrechts- und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in ihren gesamdie Sensibilität der Mitarbeitenden zu erhöhen. Zudem könnte das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Social Compliance – die Achtung von Menschenrechten bei Mercedes-Benz

    Isabel Jandeisek, Marc-André Bürgel, Jürgen Gleichauf
    …unreinigte Flüsse oder Menschenrechtsverstöße beim Abbau von Konfliktmine- ralien steigern die gesellschaftliche Erwartungshaltung an Unternehmen, sich über… …UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte1, die Unternehmen dazu anhalten, Menschenrechtsrisiken zu identifizieren, zu verhindern und zu mildern. Diese… …Leitprinzipien bieten einen Rahmen für Unternehmen, um ihre Verantwortung für die Achtung der Menschenrechte entlang ihrer Geschäftstätigkeiten und Lieferketten zu… …verste- hen und umzusetzen. Darüber hinaus haben verschiedene Länder bereits Gesetze und Initiativen eingeführt, die Unternehmen zur Einhaltung von… …Menschenrechtsstandards in ihren Lieferketten verpflichten. Die gesellschaftliche Erwartungshaltung an den Einsatz von Unternehmen zur weltweiten Wahrung und Achtung von… …durch Unternehmen. In Deutschland hat der Gesetzgeber am 16.07. 2021 das Gesetz über die unter- nehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von… …Menschenrechtslage zu verbessern, indem die betroffenen Unternehmen durch verantwortungsvolle Gestaltung von und verbindlichen Vorgaben in ihren Lieferketten… …Risikoexposition der ei- gentlichen Rechteinhaber zu berücksichtigen. Rechteinhaber sind dabei sowohl Beschäftigte im eigenen Unternehmen als auch Betroffene… …Schutz der Menschen- rechte im Unternehmen erbringen können und müssen. Diesen zentralen Go- vernance-Bedarf hat auch der Gesetzgeber berücksichtigt, indem… …gemeinsame, interdisziplinäre Aufgabe der verschiedensten (Funktions-)Bereiche im Unternehmen zu verste- hen, inklusive der Arbeitnehmervertretungen. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Digitalisierung der Internen Revision: Dokumentenanalyse mit KI

    Mit künstlicher Intelligenz zu mehr Effizienz, Präzision und Compliance in der Internen Revision
    Dr. Tobias Schnier
    …Unternehmen von der Digitalisierung ihrer Internen Revision profitieren können – und warum der Schlüssel zum Erfolg in der Kombination von technologischem… …Fortschritt und menschlicher Expertise liegt. 1. Einleitung Die Interne Revision spielt eine zentrale Rolle in Unternehmen, indem sie für Transparenz… …Erwartungen an Effizienz und Genauigkeit wachsen. Laut einer Studie der Hochschule der Medien aus dem Jahr 2024 zur Produktivität in Unternehmen durch… …generative KI haben mehr als 71 Prozent der befragten Unternehmen angegeben, eine Produktivitätssteigerung zu beobachten (siehe Abbildung 1). Dennoch kämpfen… …Arbeit der Prüferinnen und Prüfer erschweren. Insbesondere international agierende Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Dokumente in verschiedenen… …Sprachen einheitlich zu prüfen und zu interpretieren. Laut einer neuen globalen Studie von ABBYY, einem Unternehmen für digitale Intelligenz, gaben 58… …. Diese Informationen dürfen das Unternehmen nicht verlassen und müssen gleichzeitig vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Die revisionssichere… …und Compliance- Anforderungen Unternehmen unterliegen immer komplexeren regulatorischen Anforderungen, die auch die Arbeit der Internen Revision… …(KonTraG), das Unternehmen verpflichtet, ein Überwachungssystem zur frühzeitigen Erkennung von Risiken einzurichten (§ 91 Abs. 2 AktG). Der Internen Revision… …Risikomanagements eingebunden wird. Auch der Schutz personenbezogener Daten stellt hohe Anforderungen an Unternehmen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fordert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die juristische Betrachtung des Compliance Risk Assessments

    Ulrich Lembeck, Peter Dieners
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3.2.2.1.1 Spezialgesetzliche Pflichten im Bereich regulierter Unternehmen… …regulierter Unternehmen auftreten. Hierbei handelt es sich zunächst um die Frage, aus welchen gesetzlichen Vorschriften die Pflicht zur Durchführung eines… …Compliance Risk Assessments abzuleiten ist. ImWeite- ren ist zu beantworten, wen diese Pflicht trifft, also etwa die Unternehmen selbst, ihre… …Risiken kritisch, die für Unternehmen schwierig zu identifizieren sind und ein erhebliches Schadenspotential beinhal- ten können. Im Weiteren interessiert… …, sollten sie von einem Unternehmen nach- haltig unterschätzt worden sein. Dieser Beitrag untersucht die vorstehenden Fragenmit Blick darauf, ob es allge-… …Unternehmensfunktionen Aufgaben übernehmen sollten. Schließlich stellt der Beitrag dar, welche Maßnahmen von Unternehmen aus rechtlicher Sicht in der Praxis mindestens… …Pflicht zur Durchführung eines Compliance Risk Assessments Für Unternehmen, deren Geschäft durch regulatorische Vorgaben geprägt ist, besteht teilweise… …im Bereich des Datenschutzes und der Be- kämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Darüber hinaus existiert jedoch für Unternehmen im nicht… …Assessments auf dem Gebiet nicht regulierter Unternehmen zu erörtern. 3.2.2.1.1 Spezialgesetzliche Pflichten im Bereich regulierter Unternehmen Nach §25a Abs… …Wertpapiernebendienstleistungen, beziehen, sind Unternehmen regulierter Branchen regelmäßig aber auch verpflichtet, die allgemeinen Pflichten zur Durchführung von Compliance Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    KI-Compliance und Governance

    Der Herzschlag der Wertschöpfung ist die nachhaltige, menschenzentrierte Implementierung neuer Technologien.
    Manuela Mackert, Patricia Ernst
    …&KI-Compliance, ganz- heitlichemRisikoManagement, Transformation undwertorientiertemKultur- wandel bei verschiedenen internationalen Unternehmen. Zudem ist sie… …sozialverantwort- lichen Handelns im Unternehmen. Operationalisiert wird die digitale Verant- wortung durch die Integration in die Unternehmensprozesse, Produkte und… …Wettbewerbs- vorteil zumanifestieren. Gleichzeitig mehren sich die Stimmen, dass der regula- torische Ansatz der EU den Unternehmen die Entwicklung neuer… …in Richtung einer globalen KI-Governance mit Auswirkung auf Unternehmen zeigen sich in den internationalen Leitprinzipien des Hiros- 106… …Angleichung der Rechtssysteme nicht zu rechnen. Die Einhaltung divergierender nationaler KI-Regelungssysteme im international agierenden Unternehmen stellt… …Unternehmen bedeutet dies, jedenfalls die Einhal- tung der Pflichten aus der KI-Verordnung sicherzustellen (hierzu sogleich unter Ziff. 1.4.5) und die… …KI-Systems20, um die Anwendung der Vorschriften der KI-Verordnung zu erleichtern. Für in der EU ansässige Unternehmen bieten sich die in Abb.1 dargestellten… …Produkts sind und einer Konformitätsüberprüfung unterliegen, z.B. bei KI-Systemen in Fahrzeugen oder Spielzeugen. In Unternehmen sollte stets auch die… …gestuften Ansatz soll verhindert werden, dass kleine und mittlere Unternehmen die gleichen Compliance-Pflichten treffen, wie große Unternehmen. 1.4.5.2… …ist weit gefasst33. Es sind nicht nur „Anbieter“ (also Hersteller bzw. Entwickler) von KI-Systemen betroffen, sondern auch Unternehmen, die KI- Systeme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Interne Sonderuntersuchungen

    Rechtliche Grundlagen, Verfahren und Methoden
    Erol Colpan, Stefan Otremba
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.5.1 Einleitung In den vergangenen 30 Jahren sind die Anforderungen an Unternehmen, die Einhaltung von Recht und Gesetz systematisch… …Hinweisgeberschutzge- setz die Anforderungen an Unternehmen zur Einrichtung von internen Melde- stellen zur Entgegennahme bestimmter gesetzlicher Verstöße und zur Ergrei-… …. Mithin können Special Investigations die Bemü- hungen von Unternehmen, eine Kultur der Integrität zu schaffen, unterstützen. 3.5.2 Vorbeugen, Erkennen und… …reagierender Maß- nahmenbündel bedarf, um Compliance und Integrität im Unternehmen syste- matisch sicherzustellen. Die folgenden Ausführungen dienen der… …. Unternehmen setzen Richtlinien, Schulungen und interne Kontrollen ein, um Beschäftigte über Verhaltenserwar- tungen zu informieren, sie in der Befolgung dieser… …Betroffenen im Unternehmen und des Nachtatverhaltens. Insbesondere das Nachtatverhalten und die Koope- rationsbereitschaft im Rahmen von internen Untersuchungen… …recht oder dem Arbeitsrecht ableiten lässt. Auch das Hinweisgeberschutzgesetz und das neue Lieferkettengesetz verpflichten Unternehmen dazu, Hinweisen… …nachzugehen. Zudem liegt es im eigenen Interesse der Unternehmen, poten- zielle Compliance-Verstöße schnell aufzuklären und möglichen Schaden abzu- wenden bzw… …Mitarbeiter, Geschäftspartner und wesentlichen Stakeholdern in das Unternehmen zu schützen oder wieder herzustellen und so eine werteorientierte Unternehmens-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück