INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (28)
  • eBook-Kapitel (11)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Banken Management Risk Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision Auditing IT Aufgaben Interne Revision Arbeitskreis Checkliste Risikotragfähigkeit Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen Meldewesen

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …Rechnung getragen. Diesen Veränderungen müssen aber auch die Standards zur Prüfung des Risiko­ managements gerecht werden. Die RMA hat gemeinsam mit dem… …erfassen.“ 133 Prüfung des Risikomanagements 6. Anders als in früheren Standards wird klar ausgedrückt, dass die Prüfung eines Risikomanagementsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das Drei-Linien-Modell löst die Three Lines of Defense ab: Mehr Flexibilität in der Ausgestaltung des Risikomanagements

    Michael Bünis
    …Geschäftsleitung agiert. Neben den Standards und den Umsetzungshinweisen führt Bünis die Nachweise auf, die geeignet sind, die Erfüllung des jeweiligen Standards zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. HEENEMANN, Berlin Standards · Regeln · Berufsstand Das neue Three Lines Model 208 Prof. Dr. Marc Eulerich Die Implementierungsleitlinien 217 Michael Bünis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 6)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Implementierungsleitlinien STANDARDS MICHAEL BÜNIS Die Implementierungsleitlinien Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für… …konzeptionelle Rahmenwerk des Institute of Internal Auditors (IIA). 1 Die Einhaltung ihrer verbindlichen Elemente (Grundprinzipien, Ethikkodex, Standards und… …Definition der Internen Revision) ist für die berufliche Praxis der Internen Revision unverzichtbar. Die Standards und ihre Erläuterungen sind Anforderungen an… …die Berufsausübung der Internen Revision und zur Beurteilung ihrer Wirksamkeit. Die Implementierungsleitlinien unterstützen dabei, die Standards… …die Interne Revision als Instrument der Geschäftsleitung agiert. Neben den Standards und den Umsetzungshinweisen werden die Nachweise aufgeführt, die… …geeignet sind, die Erfüllung des jeweiligen Standards zu belegen. Die Implementierungsleitlinien zu den Standards 1000 – 2070 und zum Ethikkodex wurden in… …Revisionsleiter typischerweise mit Geschäftsleitung und Management die Anforderungen des Standards, Rollen und Verantwortlichkeiten, um die beste Strategie… …, Governance, Risikomanagement und Kontrollen effizient und wirksam zu bewerten. 05.20 ZIR 217 STANDARDS Implementierungsleitlinien Der Revisionsleiter kann in… …Prozesse liefert. Zum Nachweis der Einhaltung des Standards 2100 dienen die Geschäftsordnung der Internen Revision, der Revisionsplan, Protokolle von… …. 218 ZIR 05.20 Implementierungsleitlinien STANDARDS Das Verständnis von Governance ist die Grundlage für eine Diskussion mit Geschäftsleitung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Berufliche Orientierung von Revisoren

    Einfluss der Persönlichkeit und weiterer Faktoren
    Julia von Salzen
    …Internationalen Standards hervorgehen, bereits benannt wurden, werden zusätzlichen Konfliktlösungsfähigkeit und die Fähigkeit Beziehungen aufzubauen ergänzt. 14… …Berufliche Orientierung Literaturverzeichnis Amling, T. K./Bantleon, U. (2007): Handbuch der internen Revision: Grundlagen, Standards, Berufsstand, Berlin… …Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, 2017 (7), Frankfurt am Main 2019. DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der… …. Peemöller, V. H./Kregel, J. (2014): Grundlagen der Internen Revision. Standards, Aufbau und Führung (2nd ed.), Berlin. Plant, K./Steyn, B./Coetzee, P./Fourie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Organisationen lernen? In der aktuellen Enquete 2020 wird deutlich, dass die nationalen und internationalen Standards in immer mehr Organisationen Anwendung finden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Literatur zur Internen Revision

    …bewusst sein. Dadurch, dass Revisoren sich selbst als ethischer wahrnehmen als ihre Kollegen, könnten sie sich an die als geringer wahrgenommenen Standards…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Grundlagen eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …in Deutschland übernommen worden bzw. in nationale Standards und Empfehlungen eingeflossen, so dass auch die Definition von Begriff und Aufga- ben… …with standards for attestation engagements issued or adopted by the Board. Any such attestation shall not be the subject of a sepa- rate engagement… …mittelständische Unternehmen adressiert sind. So haben das PCAOB im Auditing Standard No. 5 als auch die SEC und COSO Standards und Entwürfe veröffentlicht, die… …Erleichterungen für kleine und mittelständische Unternehmen beinhalten.6 Die Standards und Entwürfe zielen darauf ab, die Einhaltung der Vorschriften der Sec- tion… …Aktiengesellschaften nicht einfach auf kleine und mittelständische Unternehmen übertragen werden können. Die folgenden Standards und Entwürfe enthalten beispielsweise… …Zusammenar- beit mit weiteren Behörden und Einrichtungen verabschiedeten „Basic Standards for Enterprise Internal Control“ (häufig auch bezeichnet als China-SOX… …Unternehmen ein IKS nachweisen können (vgl. Art. 2 der Basic Standards for Enterprise Internal Con- trol).7 Die Basic Standards bestehen aus sieben Kapiteln… …Umfeld – Risikobeurteilung – Kontrollaktivitäten – Information und Kommunikation – Interne Überwachung Die „Basic Standards for Enterprise Control“ wurden… …Implementierung und jährliche Selbstbeurteilung des IKS liegt nach Art. 12 der Basic Standards bei der Unternehmensleitung, wobei in die Beurteilung ein durch das… …Selbstbeurteilung sorgen und diese überwachen (vgl. Art. 62 der Basic Standards).10 Die Selbstbeurteilung wird weiter konkretisiert in Art. 46 der Basic Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Prozesse eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Taxes – EBIT“) oder an ver- wandten Kennzahlen gemessen. Durch die verstärkte Annahme der International Financial Reporting Standards (IFRS) – und damit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …21.05.2008, Begründung zu § 171 AktG. 213 Vgl. für einen Überblick zu Standards im Risikomanagement z.B. Winter, Peter: Standards im Risikomanagement. In… …diesbezüglichen Emp- fehlungen umgesetzt. Eine große Anzahl von internationalen Standards basieren auf dem COSO-Report.221 Mehr als ein Jahrzehnt später, nachdem… …beibehalten, da zahlreiche Standards im nationalen Bereich auf diesem Rahmenwerk basieren (z.B. IDW PS 951, IDW PS 980, IDW PS 981, IDW PS 982 und IDW PS 983)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück