INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (32)
  • eJournal-Artikel (31)
  • News (2)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten control Risikotragfähigkeit Banken öffentliche Verwaltung Standards Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk IPPF marisk Arbeitsanweisungen Checkliste

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Gina Heller-Herold
    …140 Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement Gina Heller-Herold 1 Allgemein Risikomanagement ist nicht ohne… …zurück und sowohl Controlling als auch Risikomanagement erstellen Ergebnisse, z . B . in Form von Planungen oder Reports für die gleichen Be-… …richtsempfänger . Bei der Betrachtung der personellen Aspekte im Rahmen der Harmonisierung der Bereiche Controlling und Risikomanagement sind zwei Aspekte von… …2) ■ Innerhalb von Controlling und Risikomanagement: Die Harmonisierung bzw . Zu- sammenlegung der Bereiche Controlling und Risikomanagement… …(Abschnitt 3) Der Erfolg der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement – sowohl auf Ebene der betroffenen Abteilungen als auch im… …persönlichen Risikoveranlagung eher hohe Risiken eingeht . 141 Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement Der Wandel sowohl… …innerhalb der Abteilungen Controlling und Risikomanagement als auch der anderen von den Prozessen betroffenen Abteilungen oder aber in Bezug auf eine… …und Risikomanagement Widerstände sind sehr ernst zu nehmen – zumal sie häufig nicht sichtbar sind und im Verborgenen (vgl . Eisberg-Modell) bleiben… …persönlichen Auswirkungen Zielkonflikte Gründe für Widerstände „Eine Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement ist doch gar nicht nötig, es läuft… …nur passiver Beobachter und kann sich aktiv nicht mit einbringen z.B. in Bezug auf neue Controlling- und/oder Risikomanagement- Themen. …und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Methoden zur Integration der Risiken in die Planung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …157 Methoden zur Integration der Risiken in die Planung Karsten Findeis und Claudia Maron 1 Einleitung Die Integration von Risikomanagement… …unsicheren Annahmen durch das Controlling direkt selbst getroffen wer- den, ist das Risikomanagement nicht immer ausreichend darüber informiert, welche… …können . Andererseits können aber auch Risiken, die dem Risikomanagement be- kannt sind, dem Controlling unbekannt sein, das diese als unsichere… …Steuerung des Risikoprozesses durch das Risikomanagement soll- te das Controlling wie folgt vorgehen: Im ersten Schritt kalkuliert es die Planwerte im Sinne… …Risikomanagement alle im Rahmen des Risikoprozesses erhobenen Daten dem Controlling . Mit Hilfe dieser Risikoinfor- mationen kann das Controlling im zweiten Schritt… …Planungsunsicherheiten transparent auf . Die Umsetzung dieses Verfahrens gelingt nur, wenn Controlling und Risikomanagement gemeinsam ein integriertes… …Unternehmens-Steuerungssystem entwickeln .147 Nachfolgend soll an der fiktiven HMB GmbH aufgezeigt werden, wie das Zusammen- spiel zwischen Risikomanagement und Controlling am… …zwischen Cont- rolling und Risikomanagement ist es, diese eindimensionalen Wertansätze durch Schwankungsbreiten zu ergänzen und eine gemeinsame, integrierte… …führt das Risikomanagement eine Quantifizierung aller Risiken durch, indem die identifizierten Risiken durch geeignete Wahrscheinlich- keitsverteilungen… …gregation kommt die Monte-Carlo-Simulation zum Einsatz . Das Controlling plant die Risiken, aber nur mit genau einem Wert (Punktwert) . Das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Karsten Oehler
    …168 IT­technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement Karsten Oehler 1 Aktuelle Herausforderungen zum… …Risikomanagement ■ Die Modell-Struktur ist grundsätzlich unterschiedlich . Planungssysteme sind in der Regel auf Zahlen fokussiert und an der mehrdimensionalen… …einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit (z . B . 95 %) liegen wird . 171 IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement… …ausschlaggebend, die BSC und das Risikomanagement zu ver- binden: 152 Z . B . Brötzmann, Oehler, 2002 . 173 IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von… …Controlling und Risikomanagement ■ Integrative Gesamtsicht: Die wesentlichen Ziele und die hierzu benötigten Mittel der BSC-Perspektiven werden über… …Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement Umsatzplanung über verdichtete Produktgruppen kann man beispielsweise nicht mehr viele Einflussfaktoren… …IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement kataloge zum Einsatz . Die Bearbeitung ist in einen Prozess eingebunden, um… …Normalverteilung voraus . 179 IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement lung darüber Auskunft geben, welches Eigenkapital… …unterhalb der Dichtefunktion wieder . 181 IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement es gelingt, die gleichermaßen… …groß definiert werden . Dies geht zu Lasten der Lesefreundlichkeit . Ein Data Warehouse, welches Risikomanagement- und Controlling-Daten enthält…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 1

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Funktionen außerhalb der Internen Revision zu übernehmen, zum Beispiel die Verantwortung für Compliance oder Risikomanagement. Damit kann die organisatorische… …manchmal wird der Revisionsleiter gebeten, operative Zuständigkeiten etwa für Risikomanagement oder Compliance zu übernehmen. In solchen Situationen muss die… …von Funktionen (zum Beispiel Compliance oder Risikomanagement) vom Revisionsleiter an das Management, Dokumentation zu Prüfungen von Bereichen, in denen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Sonstige Nebentätigkeiten von Ärztinnen und Ärzten

    Begrenzung von Risiken durch Einbeziehung in die Prüfungstätigkeit der Internen Revision
    Arbeitsgruppe „Nebentätigkeiten“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Krankenhaus“
    …, Raimund Schauer, Leiter Interne Revision Universitätsklinikum Erlangen, Timo Kucharicky, Leiter Interne Revision und Risikomanagement Klinikverbund edia.com…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    (Weitere) Ergebnisse der Enquete 2017
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Robert Wagner
    …Prüfobjekte auch langfristig einbindet. Für den deutschen Bankensektor wird dies sogar durch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement der BaFin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …den teilweise unterschiedlichen Geschäftsbereichen und Datenhaushalten wie Meldewesen, Bilanzierung, Rechnungswesen und Risikomanagement ist… …Zielgruppe der Mitarbeiter im Meldewesen, Prüfer als auch der weiteren relevanten Fachbereiche wie Rechnungswesen und Risikomanagement an und enthält…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge
    …2018. (Das Buch dient der Vorbereitung auf das CIA Examen, indem die Aspekte Governance, Geschäftsethik, Risikomanagement, IT und das globale… …befragt.) Link, M./Scheffler, R./Oehlmann, D.: Quo vadis Risikomanagement, in: Controller Magazin, 1/2018, S. 72–78. (Der Beitrag fasst die Ergebnisse der… …Krankenhäuser Pfaff, D./Thomet, U.: Risikomanagement des Universitätsspitals Zürich: Risikoidentifikation und -bewirtschaftung bei unterschiedlichen Instrumenten… …Konzepte für die Prüfungsgestaltung und -durchführung O Systemprüfungen in der Bankpraxis – mit Ansätzen zu Risikomanagement, Betrugsprävention, MaRisk-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4. – 31.12.2018

    …Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision 10.–11.04.2018 05.–06.12.2018 Risikomanagement 11.–12.04.2018 03.–04.12.2018 Rainer Billmaier 27.–28.09.2018 Dr…
  • Gleißner: Prüfung des Risikomanagementsystems

    …hat mit dem PS 981 einen noch relativ jungen Standard veröffentlicht. Welche neuen Anforderungen an das Risikomanagement stellt der Prüfungsstandard 981… …im Risikomanagement beitragen wird?Werner Gleißner: Ja, wenn auch die Wirtschaftsprüfer neu genannte Forderungen, z.B. zum Risikotragfähigkeitskonzept… …und der Prozesse im Risikomanagement vieler Unternehmen schon vergleichsweise gut. Auch hier gibt es sicherlich Verbesserungspotenziale. Beispielsweise… …entscheidungsvorbereitender Risikoanalysen gemäß den Anforderungen der Business Judgement Rule erforderlich wäre. Auch bei der Verknüpfung von Risikomanagement und Controlling… …stattfindet. Damit versagt das Risikomanagement genau im Bereich der Kernanforderung. Ohne Risikoaggregation ist es nicht möglich, bestandsgefährdende… …Betriebswirtschaft, insb. Risikomanagement, an der Technischen Universität Dresden. Er ist Mitglied des Beirats der Risk Management Association e. V. und Autor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück