INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (28)
  • eJournal-Artikel (9)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen cobit Checkliste Governance Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Risikotragfähigkeit Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Banken Management IPPF Framework Corporate Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …. Wenn also die Anwendungsschwächen in der Praxis geheilt werden können, bringt dieses Verfahren mehr Sicherheit bei der Risikoeinschätzung? Da die… …gewisser Grad an Un- sicherheit . Dieser Umstand wird in der Praxis häufig nicht hinreichend beachtet . Die Entscheidung, welches Verfahren den größten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling

    Sabine Blumthaler, Michael Flachs
    …werden, um schon hier frühzeitig über bestehende oder neue Risiken sprechen zu können . Gleichzeitig hat das Controlling dadurch eine höhere Sicherheit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Gina Heller-Herold
    …im Unterneh- men zu schaffen, die eine positive Risikokultur schaffen und den Mitarbeitern die Sicherheit – auch bei eigenen Fehlern bzw . Vergehen –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Karsten Oehler
    …Sicherheit / Nachvollziehbarkeit Ohne Frage handelt es sich bei dem skizzierten Anwendungsgebiet um sensible Da- ten . Ein entsprechendes Sicherheitskonzept… …häufig nicht den geeigneten Schutz . Neben der Sicherheit sollte auch die nachträgliche Unveränderlichkeit von Eingaben sichergestellt sein . Hierzu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz sozialer Medien in Unternehmen

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    B. Sc. David Grottini, Prof. Dr. Gert Heinrich, B. Sc. Andreas Siebler
    …, werden durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) 4 in fünf Kategorien unterteilt. Im konkreten Fall des Einsatzes von sozialen… …betroffene Unternehmen kann dadurch verloren gehen. Eine fehlerhafte Administration beeinträchtigt die Sicherheit eines IT-Systems. Dadurch können… …die Sicherheit erheblich gefährdet. 76 ZIR 02.18 IKS beim Einsatz sozialer Medien ARBEITSHILFEN R38: Unzureichende Validierung von Ein- und Ausgabedaten… …Penetrationstests Penetrationstests garantieren die aktuelle Sicherheit von IT-Systemen und IT-Anwendungen. K19: Schutz gegen SQL-Injection SQL-Injections müssen… …Mitarbeiter sollten für besondere Aspekte der Informationssicherheit sensibilisiert werden. K25: Sicherheit von WWW-Browsern bei der Nutzung von Internet-PCs… …ARBEITSHILFEN K26: Sicherheit von E-Mail-Clients bei der Nutzung von Internet-PCs Durch die Möglichkeit Anhänge zu versenden, besitzen E-Mails ein erhöhtes… …, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: IT-Grundschutzkata loge, Stand 15, Themen ➞ IT-Grundschutz ➞ IT-Grundschutzkataloge, https://…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitalisierung in der Betriebsprüfung

    Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden
    Dr. Martin Panek, Franz-Xaver Betz
    …noch nicht mit Sicherheit eingetreten sind. Dies gilt auch bei der erstmaligen Einstufung als G-Betrieb. Für M-, K- und Kst-Betriebe wird das…
  • Effektive Mittel gegen Wirtschaftskriminalität und Betrug

    …. DIIR-Tagung zur Betrugsbekämpfung steht unter der Überschrift „Sicherheit ist Chefsache! Haben Sie alles unter Kontrolle?” Als einer der beiden Hauptredner wird…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Qualitative und quantitative Methoden der Risikoanalyse in der Prüfung durch die Interne Revision

    Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems für mittelständische Revisionen
    Anja Erhardt, Arnd Furken
    …Fragestellungen im Bereich der Zuverlässigkeit, der Sicherheit und/oder Qualitätssicherung. Sie ist ein analytisches, formales und strukturiertes Verfahren zur… …Abbildung 11 zeigt beispielhaft die grafische Darstellung der Notfallbeseitigung. 13 13 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, IT-… …Risiken – Fragestellungen der Zuverlässigkeit, Sicherheit, Qualität – keine Massenanalyse von Risiken LOPA gut gut gut ungeeignet gering gering – technische… …Prozesse, Funktionen und Risiken – Fragestellungen der Sicherheit Bow-Tie sehr gut sehr gut gut mittel gering gering – universeller Einsatz, alle Risikoarten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Revisionsmanagements, der IT, der Digitalisierung oder zu Recht, Compliance und Sicherheit. Zu Beginn des DIIR-Kongresses skizzierte Vorstandssprecher Bernd Schartmann…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Literatur zur Internen Revision

    …sowie Legitimität) Sicherheit zahlt sich aus DIIR-Schriftenreihe Die 5. Auflage des bewährten Leitfadens bietet Ihnen einen systematischen Überblick zu…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück