INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournal-Artikel (50)
  • Partner-KnowHow (17)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Prüfung Datenschutz Checklisten Funktionstrennung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Governance öffentliche Verwaltung Management Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle Interne IT Kreditinstitute Corporate Leitfaden zur Prüfung von Projekten Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 13 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Von der Erkenntnistheorie zur Ethik von Big Data und maschinellem Lernen

    Dr. Wolfgang Pietsch
    …, Munich Center for Technology in Society Wolfgang Pietsch 102 Inhaltsübersicht 1. Einleitung… …Ethik von Big Data und maschinellem Lernen 103 1. Einleitung Maschinelles Lernen, große Datensätze und Philosophie. Wie passt das zusammen? Viele… …präzisere moralische Entscheidungen treffen können als der Mensch mit seinen kognitiven Einschränkungen. ___________________ 1 Siehe z. B. auch Gray 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Effektive Mittel gegen Wirtschaftskriminalität und Betrug

    …nicht zuletzt werden den Teilnehmern 14 CPE-Punkte für das persönliche Weiterbildungsbudget sowie 1 Ethik-CPE-Punkt für CIAs gutgeschrieben.Hier finden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Beratungsrolle, Qualitätsanforderungen und komplexe Prüfungsinhalte: Unser Start in ein herausforderndes Revisionsjahr 2018

    Dorothea Mertmann
    …Institut für Interne Revision e. V. Anregungen? Fragen? Kritik? Schreiben Sie mir! info@diir.de 01.18 ZIR 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. bis 31.12. 2018 48 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 01.18 ZIR 3…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Die Entwicklung der Internen Revision hin zum Trusted Advisor

    Ein Problemaufriss aus spieltheoretischer Sicht
    Oliver Dieterle
    …öffentlichen Institutionen“ und in der DIIR-Projektgruppe „Quality Assessment“ sowie Mitglied im IIA Standards Board. 4 ZIR 01.18 1. Ausgangssituation: Prüfung… …die Interne Revision als Prüfungsinstanz innerhalb einer Organisation dargestellt. 1 Die Internationalen Standards, Teil des International Professional… …sie 1 Vgl. Adams, P. et al., 2012, Buderath, H. et al., 2010, Peemöller, V./Kregel, J., 2010, Freidank, C./Peemöller, V., 2008, Amling, T./Bantleon, U… …Rolle spielen: 1. Was ist wirklich falsch? 2. Wie kritisch ist es tatsächlich? 3. Was wird das Management tun, um den Mangel abzustellen? Das prüferische… …Vorgehen der Internen Revision bezieht regelmäßig drei unterschiedliche Personen oder Personengruppen ein: 7 1. Die Person oder Gruppe, die direkt in den… …hier zwei mögliche Szenarien beschrieben werden, die aus Sicht des Autors beide mit dem IPPF konform gehen. Szenario 1: Der Vorstand beauftragt die… …ein Perso- 24 Vgl. DIIR, 2015. Ausgangsknoten Spiel 1: Projektleiter Spiel 1: Vo rstand Var ianten für Spiel 2 Projektleiter Beratung durch Interne… …Revision anfordern Beratung befürworten Beratung ablehnen Beratungsspiel Prüfungsspiel Beratung durch Interne Revision nicht anfordern … Prüfungsspiel Abb. 1… …dem IPPF konform. 5. Ein Sachverhalt und zwei Spiele Aus spieltheoretischer Sicht liegen hier allerdings zwei unterschiedliche Spiele vor. Szenario 1… …Revision dann risikoorientiert auswählt, ob sie das Projekt prüft. Der Ablauf ist in Abbildung 1 dargestellt. Die Besonderheit ist, dass die geprüfte Stelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Anforderungen an die Revisionsqualität im Wandel der Zeiten

    Ein Vergleich der Qualitätsanforderungen vor 50 Jahren und heute
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Vergleich des „Leitfadens der Internen Revision“ (1967) 1 mit dem aktuellen Anforderungsbündel an die Revisionsqualität des DIIR 2 fördert hierzu… …Überraschendes zutage. 1. Interne Revision vor 50 Jahren und heute Da die wesentliche Ursache für die Existenz der Revisionsfunktion, das heißt die Trennung von… …Wilhelm Ball- 1 Vgl. Ballmann, W., 1967. 2 Vgl. DIIR, 2017a. mann (1902–1986) herangezogen. Im Vorwort erläutert das IIR die schrittweise Erarbeitung der… …, zusätzlich zu den IIA-Standards, herausgegeben (vgl. Revisionsstandard Nr. 1, 2001). 13 2005 folgte die erste Fassung des Leitfadens für das Quality Assessment… …Corporate-Governance-Thematik kam etwas später auch die Compliance „als Baustein der Corporate Governance“ nach Deutschland. Vgl. Rieder, M. S./Zeidler, F. H. O., 2015, S. 1. 11… …qualitative Mindeststandards 16 (auch K.-o.- Kriterien) festgelegt. Diese sind: 15 Vgl. DIIR, 2017a. 16 DIIR, 2017a, S. 14. 1. Vorhandensein einer offiziellen… …Vorgaben von 1967 gegenübergestellt (vgl. Tabelle 1). Dabei zeigten sich Übereinstimmungen bei den Vorgaben zur schriftlich fixierten Geschäftsordnung… …Anforderung Qualität 1967 17 Qualität 2017 (K.-o.-Kriterien) 18 1. Geschäftsordnung 2. Objektivität und Unabhängigkeit 3. Personalausstattung 4… …fehlten generell vor 50 Jahren. Dies waren Kenntnisse im Risikomanagement und von Data Mining und ITgestützten Prüfungstechniken. Tab. 1: Vergleich der… …aktuelle Revisionsanforderungen 25 1. Kritisches Denken Zur persönlichen Qualifikation eines Revisors gehören unter anderem die Fähigkeit zum objektiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Qualitative und quantitative Methoden der Risikoanalyse in der Prüfung durch die Interne Revision

    Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems für mittelständische Revisionen
    Anja Erhardt, Arnd Furken
    …kompetent prüfen will, muss der Prüfer über ein ausreichendes Wissen über die im Risikomanagement gebräuchlichen Methoden und Ihre Einsatzgebiete verfügen. 1… …auf ihre Einsatzgebiete und Eignung im Rahmen der Risikobewertung eingegangen. 1. Ausgangslage Die Prüfung der Risikoanalyse ist im Grundsatz die… …die Frage nach der Auswahl einer geeigneten Methode (FMEA, Ishikawa, Bow-Tie, Markov, Monte- Carlo, …) zu stellen, als auch die Anwendung der 1 IIA IPPF… …process“. „Prozess Risikomanagement“ nach ONR 49002-2 (Methoden der Risikobeurteilung). ** „Risk evaluation“. „Risikobewältigung“ nach ONR 49002-2. Abb. 1… …Risikomanagementprozesses, wie sie in Abbildung 1 dargestellt ist. In der ISO 31010 wird zwischen der Eignung für bestimmte Prozessschritte (siehe oben) und den… …Center-Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter 6 1 10 60 6 Falsche Adresse in der Anschrift durch Kunden Einweisung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in der Verwendung des… …CRM 2 10 120 Bestätigungsschreiben an Kunden mit notierter Anschrift 6 1 1 6 6 Anschrift nicht mehr aktuell (z. B. Umzug) Jährliche Aktualisierung der… …Stammdaten 4 Werbeschreiben kommen zurück 2 48 Bestätigungsschreiben an Kunden mit notierter Anschrift 6 1 1 6 4. Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse… …Practices of SMEs – Evaluating and Implementing Effective Risk Management Systems, 1. Aufl., S. 272. lerfolgen, die sich aus der Funktion der Elemente des… …Management Practices of SMEs – Evaluating and Implementing Effective Risk Management Systems, 1. Aufl., S. 272. Abb. 4: Beispiel einer FMEA 01.18 ZIR 21 Best…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Transaktionsmeldewesen gemäß Art. 26 MiFIR

    Rainer Eckart, Frank Oldenschläger
    …ergibt, sachgerechte Maßnahmen umgesetzt wurden. 1. Einleitung Seit mehr als 20 Jahren – die Wertpapierhandel- Meldeverordnung (WpHMV) trat Ende 1995 in… …2014/600/ EU) ersetzt. Für eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema sind in Abbildung 1 die wesentlichen Rechtsquellen, aus denen sich das neue… …Abb. 1: Übersicht über die für das Transaktionsmeldewesen wesentlichen Rechtsquellen ESMA Q&A on MIFIR Data Reporting April 2017/ Juli 2017 Geburtsdatum… …Inkrafttreten der SFTR (Securities Financing Transactions Regulation, voraussichtlich nicht vor dem 1. Januar 2019) nach Art. 26 meldepflichtig, sofern sie nicht… …stellen. Dabei könnten für die Meldungen folgende Status zweckmäßig sein: 1. Erstellungsstatus, zum Beispiel — automatische Erstellung aus Geschäftsdaten, —…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2. – 31.12.2018

    …VeRanstaltungen Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …Angermüller Das 1 x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses Das Qualitätsmanagementsystem der Internen Revision Das… …aber wie? Prüfungsergebnisse effizient dokumentieren – Arbeitspapiere Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der… …Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation… …Massendatenanalyse Professionelle Datenanalyse – Notwendigkeit und Chance für die Revisionspraxis Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen… …Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Stichproben in… …Persönlichkeitsanalyse für Revisoren Psychologie kompakt für Revisoren Teil 1 Psychologie kompakt für Revisoren Teil 1 20.–23.02.2018 Rainer Billmaier 26.–29.06.2018… …der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 3 Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen… …nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 4 • ➙ CIA Seminare Zertifizierung & Qualifizierung CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1–2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück